Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Interpretación / Traducción

Marek Hlaskos vulgäre Individualästhetik als Übersetzungsproblem. Die kontrastive Translatationsanalyse der Erzählung "Ósmy dzien tygodnia" und deren deutschen Übersetzung von Vera Cerny

Título: Marek Hlaskos vulgäre Individualästhetik als Übersetzungsproblem. Die kontrastive Translatationsanalyse der Erzählung "Ósmy dzien tygodnia" und deren deutschen Übersetzung von Vera Cerny

Tesis de Maestría , 2014 , 76 Páginas , Calificación: 1,0

Autor:in: Ewelina Celebańska (Autor)

Interpretación / Traducción
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Die vorliegende Diplomarbeit beschäftigt sich mit der Untersuchung der Übersetzungsproblematik von vulgärer Individualästhetik in Marek Hłaskos „Ósmy dzień tyodnia“. In der Arbeit wird eine translatologische Analyse der polnischen Erzählung und ihrer deutschen Übersetzung „Der achte Tag der Woche“ von Vera Cerny anhand der kontrastiven Zusammenstellung ausgewählter Textabschnitte durchgeführt.

Die Individualästhetik wird dabei als sprachliche Veranschaulichung der Weltanschauung des Individuums verstanden, die durch die Umgangssprache und Misogynie im Werk „Ósmy dzień tyodnia“ realisiert wird. Die translatologische Analyse setzt sich zum Ziel, das in der Analyse erreicht wird, die Verschiebung der individualästhetischen Akzente im ZS-Text nachzuweisen, die durch erhebliche Änderungen bzw. Auslassungen des Sprachmaterials des Ausgangstextes entstanden oder aus der nicht absoluten Kongruenz der AS-Einheit der Vulgärsprache in der Zielsprache oder in der Zielsprachekultur resultierten. Durch die Verschiebung der individualästhetischen Akzente wird eine differente Ästhetikstruktur des ZS-Textes gebildet, die im Kontrast mit der Individualästhetik des AS-Textes steht. Hierdurch wird ein irreversibler Eingriff in die Ästhetik des Gesamtwerkes vorgenommen und die These von Maria Krysztofiak bestätigt, dass die Übersetzung eines literarischen Textes, der eine stilistisch höher strukturierte Einheit ist, ein Endprodukt des stilistischen Eingriffes in den Text und damit in die Individualästhetik des Autors bedeutet.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Charakteristika des Autors und seines Werkes
    • Marek Hłaskos Biographie
    • Ósmy dzień tygodnia
    • Rezeption von Marek Hłasko in Deutschland
  • Problematik der vulgären Individualästhetik
    • Stilproblematik aus literarischer Sicht
    • Vulgäre Individualästhetik von Marek Hłasko
      • Vulgärcharakter des Idiolekts
      • Misogynie als Lebensauffassung
  • Übersetzungsproblematik der vulgären Individualästhetik
    • Sprachwissenschaftliche Klassifizierung von Einheiten der Vulgärsprache
    • Entstehung und Funktionen der Vulgärsprache
    • Übersetzungsverfahren von Einheiten der Vulgärsprache
  • Ziele und Methoden der Analyse
  • Kontrastive Translationsanalyse
    • Bezeichnungsworte für Körperteile und physiologische Bedürfnisse
    • Bezeichnungsworte für Handlungen zum Schaden des Anderen
    • Bezeichnungsworte für intime Initiation
  • Schlussbetrachtungen und Übersetzungsbewertung
  • Literaturverzeichnis
    • Primärliteratur
    • Sekundärliteratur

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Diplomarbeit befasst sich mit der Übersetzungsproblematik der vulgären Individualästhetik von Marek Hłasko, die sich in seinem Werk "Ósmy dzień tygodnia" zeigt. Die Arbeit analysiert die sprachlichen Besonderheiten des Textes, die durch die Verwendung von Umgangssprache und Misogynie geprägt sind. Die Studie untersucht die Herausforderungen, die die Übersetzung dieser Elemente in eine andere Sprache mit sich bringt.

  • Analyse der vulgären Individualästhetik von Marek Hłasko
  • Untersuchung der sprachlichen Besonderheiten des Textes "Ósmy dzień tygodnia"
  • Beurteilung der Übersetzungsproblematik der vulgären Sprachelemente
  • Kontrastive Analyse der Originalsprache und der deutschen Übersetzung
  • Bewertung der Qualität der Übersetzung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Thematik der Diplomarbeit vor und erläutert die Gliederung der Arbeit. Das zweite Kapitel bietet eine kurze Charakteristik des Autors Marek Hłasko und seines Werkes "Ósmy dzień tygodnia". Es werden biographische Informationen über Hłasko gegeben, der Inhalt und die Thematik der Erzählung zusammengefasst und die Rezeption des Autors in Deutschland beleuchtet.

Das dritte Kapitel widmet sich der Problematik der vulgären Individualästhetik. Es werden die stilistischen Besonderheiten der vulgären Sprache aus literarischer Sicht betrachtet und die vulgäre Individualästhetik von Marek Hłasko im Detail analysiert. Dabei werden der Vulgärcharakter des Idiolekts und die Misogynie als Lebensauffassung des Autors untersucht.

Das vierte Kapitel befasst sich mit der Übersetzungsproblematik der vulgären Individualästhetik. Es werden die sprachwissenschaftliche Klassifizierung von Einheiten der Vulgärsprache, ihre Entstehung und Funktionen sowie die Übersetzungsverfahren für diese Elemente behandelt.

Das fünfte Kapitel beschreibt die Ziele und Methoden der kontrastiven Translationsanalyse, die in der Diplomarbeit angewendet wird. Das sechste Kapitel präsentiert die Ergebnisse der kontrastiven Analyse, die sich auf die ausgewählten distinktiven Merkmale des Idiolekts Marek Hłaskos konzentriert. Es werden die Bezeichnungsworte für Körperteile und physiologische Bedürfnisse, die Bezeichnungsworte für Handlungen zum Schaden des Anderen und die Bezeichnungsworte für intime Initiation untersucht.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die vulgäre Individualästhetik, Marek Hłasko, "Ósmy dzień tygodnia", Übersetzungsproblematik, kontrastive Translationsanalyse, Vulgärsprache, Misogynie, Idiolekt, deutsche Übersetzung, Vera Cerny.

Final del extracto de 76 páginas  - subir

Detalles

Título
Marek Hlaskos vulgäre Individualästhetik als Übersetzungsproblem. Die kontrastive Translatationsanalyse der Erzählung "Ósmy dzien tygodnia" und deren deutschen Übersetzung von Vera Cerny
Universidad
University of Poznan  (Germanische Philologie)
Calificación
1,0
Autor
Ewelina Celebańska (Autor)
Año de publicación
2014
Páginas
76
No. de catálogo
V283902
ISBN (Ebook)
9783668159754
ISBN (Libro)
9783668159761
Idioma
Alemán
Etiqueta
Individualästhetik Stil Vulgarität Marek Hłasko Vulgarismen
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Ewelina Celebańska (Autor), 2014, Marek Hlaskos vulgäre Individualästhetik als Übersetzungsproblem. Die kontrastive Translatationsanalyse der Erzählung "Ósmy dzien tygodnia" und deren deutschen Übersetzung von Vera Cerny, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/283902
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  76  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint