Ziele von Fusionen variieren. Im Falle einer physischen Zusammenführung haben Unternehmen die verschiedensten Herausforderungen zu bewältigen. Einer der kritischen Faktoren ist dabei die zeit- und budgetgerechte Integration der Systemlandschaften. Diese müssen nach Zusammenschluss neu an Unternehmenszielen ausgerichtet werden.
Informationssysteme sind Teil der Wertschöpfungskette und stellen einen wirtschaftlichen Faktor dar, der in alle Teilbereiche des Unternehmens eingreift. Die vorliegende Arbeit betrachtet Herausforderungen denen Unternehmen bei Zusammenschluss gegenübersehen und setzt sich mit der Problematik heterogener Systemlandschaften auseinander. Zudem stellt sich die Frage nach Lösungsansätzen zur Sicherstellung des störungsfreien Betriebs vieler unterschiedlicher Teilsysteme und nach Modellen zur Vereinheitlichung. Die Arbeit gliedert sich in vier inhaltliche Kapitel, beginnend mit der Ausgangssituation und den Auslösern für Integrationsprojekte.
Des Weiteren werden Herausforderungen der IT-Integration und anschließend Architekturmuster zur Implementierung behandelt. Die Organisationsstruktur verschiedener Integrationsprojektes hängt jeweils vom Umfang der geplanten Maßnahmen ab und wird weiter in Teildisziplinen unterteilt. In diesen gilt es, die Komplexität zu kontrollieren und den rechtlichen Anforderungen gerecht zu werden.
Datenmanagement ist eine der Disziplinen, die als Erfolgsfaktor der Integration gesehen wird. Es gilt die Daten aus unterschiedlichen Quellen in ein gemeinsames Schema zu überführen und für analytische Anwendungen zur Verfügung zu stellen. Die reichhaltigste Art der Integration ist die Anwendungsintegration, die anhand verschiedener Modelle und angelehnt an Best Practices implementiert werden kann. Architekturmodelle bieten ein Gerüst, an dem die Unternehmensorganisation ausgerichtet werden kann. Viele verschiedene Modelle stehen zur Verfügung, die entweder das Gesamtunternehmen oder nur einen Teilbereich auf unterschiedlich aggregierten Ebenen betrachten. Die Berücksichtigung der sozialen Aspekte bei Veränderungen ist ebenfalls einer der erfolgsrelevante Kriterien, anhand derer Unternehmenszusammenschlüsse erfolgreich verlaufen oder als Misserfolg enden. Die Vereinbarkeit der Unternehmenskulturen ist dabei ein Indikator, wie sich das Change Management orientieren muss, um den Prozess in der Veränderung bestmöglich zu unterstützen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Zielsetzung
- Aufbau und Struktur
- Ausgangssituation und Auslöser für IT-Projekte
- Unternehmensentwicklung
- Merger & Acquisitions
- Handlungsbedarf
- IT-Landschaften
- Due Diligence und PMI
- Zusammenfassung
- Herausforderung bei der IT-Implementierung
- Integrationsmanagement
- Komplexitätsmanagement
- IT-Governance & IT-Compliance
- Datenmanagement
- Die Anwendungsschicht
- Zusammenfassung
- Integration, Unternehmens- und IT-Architektur
- Unternehmens- und Systemarchitektur
- Modelle zur Architekturentwicklung
- Zachman Framework
- PEAF - Pragmatic EA Framework
- TOGAF
- COSO
- COBIT
- ITIL
- Service-orientierte Architektur
- Die Rolle der IT in der Unternehmensarchitektur
- Zusammenfassung
- Change Management
- Warum Change Management?
- Der Veränderungsprozess
- Erfolgsfaktoren
- Change Handling bei Integrationsprojekten
- Zusammenfassung
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht die Herausforderungen der Systemharmonisierung in multinationalen Unternehmen im Kontext von IT-Projekten. Das Ziel ist es, die kritischen Faktoren für eine erfolgreiche Integration von IT-Systemen nach Unternehmensfusionen oder -akquisitionen zu identifizieren und zu analysieren.
- Herausforderungen des Integrationsmanagements bei IT-Systemen
- Bedeutung von Unternehmens- und IT-Architektur für die Systemharmonisierung
- Rolle des Change Managements bei der Implementierung neuer Systeme
- Analyse relevanter Frameworks und Modelle für die IT-Integration
- Zusammenhang zwischen Unternehmensentwicklung und IT-Landschaft
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Diese Einleitung führt in das Thema der Systemharmonisierung in multinationalen Unternehmen ein, beschreibt die Problemstellung und die Zielsetzung der Arbeit sowie den Aufbau und die Struktur der folgenden Kapitel.
Ausgangssituation und Auslöser für IT-Projekte: Dieses Kapitel beleuchtet die verschiedenen Auslöser für IT-Projekte in multinationalen Unternehmen, insbesondere Unternehmensentwicklungen wie Merger & Acquisitions. Es beschreibt den damit verbundenen Handlungsbedarf und analysiert die Komplexität der beteiligten IT-Landschaften, inklusive Due Diligence und Post Merger Integration (PMI) Prozessen. Die Zusammenfassung betont die Notwendigkeit einer strategischen Herangehensweise an die IT-Integration in solchen Szenarien.
Herausforderung bei der IT-Implementierung: Dieses Kapitel analysiert die wesentlichen Herausforderungen bei der IT-Implementierung in multinationalen Unternehmen nach Fusionen oder Akquisitionen. Es behandelt Themen wie Integrationsmanagement, Komplexitätsmanagement, IT-Governance & IT-Compliance, Datenmanagement und die Herausforderungen in der Anwendungsschicht. Das Kapitel verdeutlicht die Interdependenzen zwischen diesen Bereichen und die Notwendigkeit eines ganzheitlichen Ansatzes.
Integration, Unternehmens- und IT-Architektur: Dieses Kapitel befasst sich mit der Bedeutung von Unternehmens- und Systemarchitektur für die erfolgreiche Systemintegration. Es werden verschiedene Modelle zur Architekturentwicklung wie das Zachman Framework, PEAF, TOGAF, COSO, COBIT und ITIL vorgestellt und ihre Anwendbarkeit im Kontext der Systemharmonisierung diskutiert. Der Fokus liegt auf der Entwicklung einer passenden Architektur, die die Anforderungen des Unternehmens und seiner IT-Systeme berücksichtigt.
Change Management: Das Kapitel widmet sich dem essentiellen Aspekt des Change Managements bei der Implementierung neuer IT-Systeme. Es werden die Notwendigkeit von Change Management, der Veränderungsprozess selbst und die relevanten Erfolgsfaktoren beleuchtet. Besonderer Fokus liegt auf dem Change Handling in Integrationsprojekten und der Bedeutung einer sorgfältigen Planung und Umsetzung für eine erfolgreiche Integration.
Schlüsselwörter
Systemharmonisierung, multinationale Unternehmen, IT-Integration, Merger & Acquisitions, Integrationsmanagement, Komplexitätsmanagement, IT-Governance, Datenmanagement, Unternehmensarchitektur, IT-Architektur, Change Management, Frameworks (Zachman, PEAF, TOGAF, COBIT, ITIL), Service-orientierte Architektur.
Häufig gestellte Fragen zur Bachelorarbeit: Systemharmonisierung in multinationalen Unternehmen
Was ist der Gegenstand dieser Bachelorarbeit?
Die Bachelorarbeit untersucht die Herausforderungen der Systemharmonisierung in multinationalen Unternehmen im Kontext von IT-Projekten, insbesondere nach Fusionen oder Akquisitionen (Merger & Acquisitions).
Was ist das Ziel der Arbeit?
Das Ziel ist die Identifizierung und Analyse kritischer Faktoren für eine erfolgreiche Integration von IT-Systemen nach Unternehmensfusionen oder -akquisitionen.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt Integrationsmanagement, Komplexitätsmanagement, IT-Governance & IT-Compliance, Datenmanagement, Unternehmensarchitektur, IT-Architektur, Change Management und die Anwendung relevanter Frameworks (Zachman, PEAF, TOGAF, COBIT, ITIL) und Modelle für die IT-Integration.
Welche Herausforderungen bei der IT-Implementierung werden analysiert?
Die Arbeit analysiert Herausforderungen im Integrationsmanagement, Komplexitätsmanagement, in der IT-Governance und -Compliance, im Datenmanagement und in der Anwendungsschicht. Die Interdependenzen dieser Bereiche und die Notwendigkeit eines ganzheitlichen Ansatzes werden hervorgehoben.
Welche Rolle spielt die Unternehmens- und IT-Architektur?
Die Arbeit betont die Bedeutung von Unternehmens- und Systemarchitektur für die erfolgreiche Systemintegration. verschiedene Modelle zur Architekturentwicklung (Zachman Framework, PEAF, TOGAF, COSO, COBIT, ITIL) werden vorgestellt und im Kontext der Systemharmonisierung diskutiert.
Welche Bedeutung hat Change Management in diesem Kontext?
Die Arbeit untersucht die Notwendigkeit von Change Management, den Veränderungsprozess, relevante Erfolgsfaktoren und das Change Handling in Integrationsprojekten. Die sorgfältige Planung und Umsetzung für eine erfolgreiche Integration wird besonders hervorgehoben.
Welche Frameworks und Modelle werden in der Arbeit verwendet bzw. analysiert?
Die Arbeit analysiert die Anwendbarkeit von Zachman Framework, PEAF, TOGAF, COSO, COBIT und ITIL im Kontext der Systemharmonisierung.
Welche Auslöser für IT-Projekte werden betrachtet?
Die Arbeit beleuchtet Unternehmensentwicklungen wie Merger & Acquisitions und den damit verbundenen Handlungsbedarf und die Komplexität der beteiligten IT-Landschaften, inklusive Due Diligence und Post Merger Integration (PMI) Prozessen.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit ist in Kapitel unterteilt, beginnend mit einer Einleitung, gefolgt von Kapiteln zur Ausgangssituation, den Herausforderungen der IT-Implementierung, der Integration von Unternehmens- und IT-Architektur, dem Change Management und abschließend einem Fazit.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Systemharmonisierung, multinationale Unternehmen, IT-Integration, Merger & Acquisitions, Integrationsmanagement, Komplexitätsmanagement, IT-Governance, Datenmanagement, Unternehmensarchitektur, IT-Architektur, Change Management, Frameworks (Zachman, PEAF, TOGAF, COBIT, ITIL), Service-orientierte Architektur.
- Citar trabajo
- Stefan Hackl (Autor), 2013, Systemharmonisierung in multinationalen Unternehmen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/283937