Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Pflegewissenschaft - Sonstiges

Die Verknüpfung von Situationsorientierung und E-Learning in der Pflegeausbildung und im Pflegestudium

Eine Übersicht über nationale und internationale Projekte und Evaluationsergebnisse

Titel: Die Verknüpfung von Situationsorientierung und E-Learning in der Pflegeausbildung und im Pflegestudium

Hausarbeit , 2013 , 20 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Mario Schröder (Autor:in)

Pflegewissenschaft - Sonstiges
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Veränderte Anforderungen in der Berufswirklichkeit, die zunehmende Selbstverständlichkeit der Nutzung von Social Media und Internet für kommende Auszubildendengenerationen und veränderte gesetzliche Rahmenbedingungen für die Ausbildung haben einen spürbaren Einfluss auf die Pflegeausbildung. Der Einsatz von neuen Informations- und Kommunikations-Technologien im Berufsfeld Pflege, die Forderung nach lebenslangen und selbstgesteuertem Lernen sowie die Verknüpfung mehrerer Lernorte durch die neuen dualen primärqualifizierenden Pflegestudiengänge erfordern ein Umdenken bei der Verwendung von Ausbildungs- und Methodenkonzepten. Als Reaktion darauf sind in den letzten Jahren neue Lernformen wie das E-Learning immer mehr in den Fokus gerückt. Mittels des Einsatzes neuer Medien und des Internets sind interaktive, vernetzte und von zeitlichen und räumlichen Bedingungen unabhängige Lernangebote möglich geworden. E-Learning-Konzepte etablieren sich daher, neben anderen Zweigen in der Berufspädagogik, zunehmend auch in der Pflegeausbildung. Gleichzeitig sind die Orientierung am fallbasierten Problemlösen und die Ausrichtung von Unterricht an Modellen situierten Lernens in der Pflegeausbildung zu zunehmender Bedeutung gekommen. Mittels konkreten, kontextbezogenen Fallbeispielen aus der pflegerischen Praxis sollen zum einen die Analyse- und Synthesefähigkeiten der Pflegenden verbessert werden, zum anderen ein Bezug zum Lernstoff hergestellt und zugleich der Theorie-Praxis-Transfer erleichtert werden. Im Rahmen des Seminars „Planung und Durchführung von Modellen situierten Lernens“ im Masterstudium Berufspädagogik Pflegewissenschaft wurde im Wintersemester 2012/2013 eine Verknüpfung beider Schwerpunkte in einer Sitzung beleuchtet. In dieser Hausarbeit soll, daran anknüpfend, untersucht werden, inwiefern in der pflegerischen Ausbildung oder im Pflegestudium E-Learning-Konzepte mit dem Ansatz des situierten Lernens verbunden werden und wie etwaige Evaluationsergebnisse solcher Lehr-Lernarrangements ausgefallen sind.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Methode
  • Begriffsabgrenzung
    • E-Learning
    • Blended Learning
    • Situiertes Lernen
  • Ergebnisse der Literatursuche
    • Die Virtuelle Medienwerkstatt Meducare der Charité Berlin
    • Situationsorientiertes E-Learning an einer irischen Universität
    • Situationsorientiertes E-Learning an einer australischen Universität
  • Fazit
  • Quellen
  • Glossar

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit der Verknüpfung von E-Learning-Konzepten und dem Ansatz des situierten Lernens in der Pflegeausbildung und im Pflegestudium. Sie untersucht, wie diese beiden Schwerpunkte miteinander verbunden werden können und welche Evaluationsergebnisse solcher Lehr-Lernarrangements vorliegen.

  • Verknüpfung von E-Learning und situiertem Lernen in der Pflegeausbildung
  • Evaluationsergebnisse von E-Learning-Projekten in der Pflege
  • Einsatz neuer Informations- und Kommunikationstechnologien in der Pflege
  • Lebenslanges und selbstgesteuertes Lernen in der Pflege
  • Verknüpfung mehrerer Lernorte in der Pflegeausbildung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas dar und erläutert die forschungsleitende Frage. Die Methode beschreibt die durchgeführte Literatursuche und die Auswahlkriterien für die relevanten Studien. Der Abschnitt „Begriffsabgrenzung“ definiert die zentralen Begriffe E-Learning, Blended Learning und situiertes Lernen. Die Ergebnisse der Literatursuche präsentieren und analysieren drei relevante Studien, die sich mit der Verknüpfung von E-Learning und situiertem Lernen in der Pflegeausbildung befassen. Das Fazit diskutiert die Forschungsfrage und gibt eine eigene Einschätzung.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen E-Learning, situiertes Lernen, Pflegeausbildung, Pflegestudium, neue Informations- und Kommunikationstechnologien, lebenslanges Lernen, selbstgesteuertes Lernen, virtuelle Medienwerkstatt, Meducare, Charité Berlin, irische Universität, australische Universität, Evaluationsergebnisse.

Ende der Leseprobe aus 20 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Verknüpfung von Situationsorientierung und E-Learning in der Pflegeausbildung und im Pflegestudium
Untertitel
Eine Übersicht über nationale und internationale Projekte und Evaluationsergebnisse
Hochschule
Universität Bremen
Veranstaltung
Planung und Durchführung von Modellen situierten Lernens
Note
1,0
Autor
Mario Schröder (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2013
Seiten
20
Katalognummer
V284004
ISBN (eBook)
9783656840183
ISBN (Buch)
9783656840190
Sprache
Deutsch
Schlagworte
verknüpfung situationsorientierung e-learning pflegeausbildung pflegestudium eine übersicht projekte evaluationsergebnisse
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Mario Schröder (Autor:in), 2013, Die Verknüpfung von Situationsorientierung und E-Learning in der Pflegeausbildung und im Pflegestudium, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/284004
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  20  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum