Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Estudios franceses - Lingüística

Die Standardisierung der Kreolsprachen aus soziolinguistischer Perspektive

Título: Die Standardisierung der Kreolsprachen aus soziolinguistischer Perspektive

Trabajo , 2004 , 15 Páginas , Calificación: 1,3

Autor:in: Christina Stojek (Autor)

Estudios franceses - Lingüística
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Heutzugabe spielt die Schrift aufgrund neuer Medien wie bspw. dem Internet eine sehr große Rolle. Dies führt leicht dazu, dass rein mündlichen Sprachen voreilig der Status „Sprache“ aberkannt wird und ihre Existenz in Frage gestellt wird (vgl. Hazaël- Massieux 1999: 133). Da es sich dabei allerdings trotz aller Vorurteile um Sprachen handelt (vgl. Hazaël-Massieux 1999: 158), haben diese – und v.a. ihre Sprecher – ebenso ein Recht auf Verschriftlichung wie andere Sprachen auch (vgl. Hazaël- Massieux 1999: 136f.). Ziel dieser Arbeit ist es, eine Sensibilisierung für ein Thema zu erreichen, dessen schwerwiegende Konsequenzen viel zu selten behandelt und diskutiert werden. Einleitend soll deshalb zunächst der aktuelle Stand der Verschriftung der französischen Kreolsprachen skizziert werden. Im darauf folgenden Kapitel werden dann Gründe für die mangelnde Verschriftung und im Anschluss in Kapitel 4 deren Konsequenzen dargestellt. Danach sollen die bereits bestehenden Orthographiesysteme und ihre Vor- und Nachteile diskutiert werden.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Relevanz des Themas
  • Status Quo der Verschriftlichung
  • Gründe der mangelnden Standardisierung
    • Einstellung der Sprecher
    • Sprachpolitik
    • Wirtschaftliche Aspekte
  • Konsequenzen der mangelnden Verschriftung
  • Vorschläge für orthographische Systeme und deren Vor- und Nachteile
    • Etymologische Schreibweise
    • Phonologische Schreibweise
    • Neuere Ansätze
  • Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Standardisierung der französischen Kreolsprachen aus soziolinguistischer Perspektive und zielt darauf ab, das Bewusstsein für die Herausforderungen und Konsequenzen der fehlenden Verschriftlichung zu schärfen. Die Arbeit untersucht, warum die französischen Kreolsprachen bis heute keinen etablierten schriftlichen Standard besitzen und welche Folgen dies für die Sprecher, ihre Identität und die Weiterentwicklung der Sprachen hat.

  • Der Status Quo der Verschriftlichung der französischen Kreolsprachen
  • Die Gründe für die mangelnde Standardisierung, insbesondere die Einstellungen der Sprecher, die Sprachpolitik und die wirtschaftlichen Aspekte
  • Die Folgen der fehlenden Verschriftlichung für die Sprecher, die Kommunikation und die Entwicklung der Kreolsprachen
  • Vorschläge für orthographische Systeme und ihre Vor- und Nachteile
  • Der Ausblick auf die zukünftige Entwicklung der Standardisierung der französischen Kreolsprachen

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel befasst sich mit der Relevanz des Themas und betont die Bedeutung der Schriftlichkeit für die Anerkennung und den Fortbestand von Sprachen. Der zweite Teil skizziert den aktuellen Stand der Verschriftlichung und diskutiert die verschiedenen Ansätze, die bisher verfolgt wurden. Dabei werden die Vor- und Nachteile phonetisch basierter Systeme erläutert.

Kapitel 3 untersucht die Gründe für die mangelnde Standardisierung. Hierbei stehen die Einstellungen der Sprecher, die Sprachpolitik und die wirtschaftlichen Aspekte im Vordergrund. Die negative Einstellung der Sprecher gegenüber der Verschriftlichung, die komplexe Rolle der Sprachpolitik und die Herausforderungen der Wirtschaft werden detailliert analysiert.

Das vierte Kapitel widmet sich den Konsequenzen der mangelnden Verschriftung für die Sprecher, die Kommunikation und die Entwicklung der Kreolsprachen. Die Auswirkungen auf die Identität, die Bildung und die soziale Mobilität werden aufgezeigt. Außerdem wird die Frage nach der Rolle der Kreolsprachen im öffentlichen Raum und in den Medien beleuchtet.

Das fünfte Kapitel diskutiert verschiedene Vorschläge für orthographische Systeme und ihre Vor- und Nachteile. Es werden etymologische, phonologische und neuere Ansätze vorgestellt und bewertet.

Schlüsselwörter

Die zentralen Begriffe dieser Arbeit sind Standardisierung, Verschriftlichung, französische Kreolsprachen, soziolinguistische Perspektive, Einstellung der Sprecher, Sprachpolitik, wirtschaftliche Aspekte, Orthographie, phonetische Systeme, morphologische und lexikalische Gegebenheiten, Diglossie, Prestige, Identität und Entwicklung.

Final del extracto de 15 páginas  - subir

Detalles

Título
Die Standardisierung der Kreolsprachen aus soziolinguistischer Perspektive
Universidad
University of Mannheim  (Romanisches Seminar)
Curso
HS: Die französischen Kreolsprachen
Calificación
1,3
Autor
Christina Stojek (Autor)
Año de publicación
2004
Páginas
15
No. de catálogo
V28414
ISBN (Ebook)
9783638302005
ISBN (Libro)
9783656560951
Idioma
Alemán
Etiqueta
Standardisierung Kreolsprachen Perspektive Kreolsprachen
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Christina Stojek (Autor), 2004, Die Standardisierung der Kreolsprachen aus soziolinguistischer Perspektive, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/28414
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  15  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint