Die Sportvereine in Deutschland können mittlerweile auf eine fast 200-jährige Geschichte zurückblicken. Der erste Sportverein in Deutschland wurde als Turnverein im 19. Jahrhundert gegründet. Bis heute stellen Sportvereine – obwohl mittlerweile auch kommerzielle Anbieter wie Fitnessstudios eine wichtige Rolle spielen – die wichtigsten Sportanbieter dar. So gibt es laut dem DOSB im Jahr 2013 rund 28 Millionen Mitgliedschaften in rund 91.000 Sportvereinen in Deutschland.
Ein Basiselement von Sportvereinen ist das ehrenamtliche und freiwillige Engagement von seinen Mitgliedern für seine Mitglieder. Ohne dieses Engagement könnten die meisten Sportvereine nicht mehr existieren. Doch gerade in den letzten Jahren ist immer wieder von der „Krise des Ehrenamts“ die Rede. So sinkt laut den Vereinsverantwortlichen die Engagementbereitschaft der Mitglieder immer mehr. Somit steht die Gewinnung und Bindung von Ehrenamtlichen ganz oben auf der Prioritätenliste von Vereinsverantwortlichen.
Intention dieser Arbeit ist es das freiwillige und ehrenamtliche Engagement als ein wichtiges Basiselement von Sportvereinen näher zu betrachten. Was macht einen Sportverein aus und was bedeutet eigentlich „Ehrenamt“ und „freiwilliges Engagement“? Was ist mit dem „Strukturwandel des Ehrenamts“ gemeint und welche Probleme bringt dieser mit sich? Dies soll den Kern der Arbeit ausmachen. Eine Verbindung von Ehrenamtlichkeit und Hauptamtlichkeit in Sportvereinen wird in dieser Arbeit nicht behandelt.
Vorab gilt es grundlegende und allgemeine Begriffe zu definieren und zu erklären. Hierfür wird zunächst der Sportverein als Non-Profit-Organisation definiert und erläutert, außerdem werden die Merkmale eines Vereins aufgezeigt. Im weiteren Verlauf der Arbeit wird zunächst der Begriff des „freiwilligen Engagements“ allgemein erläutert, anschließend wird die aktuelle Situation des Ehrenamts mit Hilfe von Zahlen dargelegt und auf den Strukturwandel des Ehrenamts eingegangen. Im weiteren Verlauf wird der Wandel des Ehrenamts und die damit einhergehenden Probleme des Ehrenamts näher beleuchtet. Im nächsten Abschnitt der Arbeit wird an Hand des Sportvereins „TSG Niederfüllbach“ beispielhaft dargelegt wie in herkömmlicher Verein heutzutage mit dem Ehrenamt und seinen möglichen Problemen umgeht.
Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
- 1. Einführung in die Arbeit
- 2. Der Sportverein
- 2.1 Definition des Begriffs „Verein❝
- 2.2 Merkmale eines Sportvereins
- 3. Freiwilligenarbeit/Ehrenamt in Sportvereinen
- 3.1 Definition der Begriffe „Freiwilligenarbeit“ und „Ehrenamt"
- 3.2 Aktuelle Situation des Ehrenamts
- 3.3 Wandel des Ehrenamts
- 3.4 Probleme des Ehrenamts
- 4. Praxisbeispiel - TSG Niederfüllbach
- 4.1 Situation und Probleme des Ehrenamts der TSG Niederfüllbach
- 4.2 Maßnahme für den Erhalt das Ehrenamt
- 5. Fazit
- 6. Literaturverzeichnis
- Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem freiwilligen und ehrenamtlichen Engagement als einem zentralen Element von Sportvereinen in Deutschland. Sie analysiert die Bedeutung des Ehrenamts im Kontext der Vereinsentwicklung und beleuchtet die aktuellen Herausforderungen, denen sich Sportvereine in Bezug auf die Gewinnung und Bindung von Ehrenamtlichen gegenübersehen.
- Definition und Merkmale von Sportvereinen
- Bedeutung und Herausforderungen des Ehrenamts in Sportvereinen
- Aktuelle Situation und Wandel des Ehrenamts
- Probleme des Ehrenamts und mögliche Lösungsansätze
- Praxisbeispiel: TSG Niederfüllbach
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in die Thematik des Ehrenamts in Sportvereinen. Sie beleuchtet die historische Entwicklung von Sportvereinen in Deutschland und die Bedeutung des ehrenamtlichen Engagements für deren Fortbestand. Im zweiten Kapitel wird der Begriff „Verein“ definiert und die Merkmale eines Sportvereins erläutert. Das dritte Kapitel widmet sich dem Thema „Freiwilligenarbeit/Ehrenamt in Sportvereinen“. Es werden die Begriffe „Freiwilligenarbeit“ und „Ehrenamt“ definiert und die aktuelle Situation des Ehrenamts anhand von Zahlen und Statistiken dargestellt. Der Wandel des Ehrenamts und die damit einhergehenden Probleme werden im weiteren Verlauf des Kapitels beleuchtet. Das vierte Kapitel stellt ein Praxisbeispiel vor – die TSG Niederfüllbach. Hier werden die Situation und die Probleme des Ehrenamts in diesem Verein näher betrachtet und mögliche Maßnahmen für den Erhalt des Ehrenamts vorgestellt.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den Sportverein, das Ehrenamt, die Freiwilligenarbeit, die aktuelle Situation des Ehrenamts, den Wandel des Ehrenamts, die Probleme des Ehrenamts und die Gewinnung und Bindung von Ehrenamtlichen. Die Arbeit beleuchtet die Bedeutung des Ehrenamts für Sportvereine und analysiert die Herausforderungen, denen sich Vereine in Bezug auf die Gewinnung und Bindung von Ehrenamtlichen gegenübersehen. Ein Praxisbeispiel aus der TSG Niederfüllbach verdeutlicht die Problematik und zeigt mögliche Lösungsansätze auf.
- Citation du texte
- Lena Brückner (Auteur), 2014, Freiwilliges Engagement in Sportvereinen. Wandel und Probleme, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/284200