Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Histoire de l'Europe - Temps modernes, Absolutisme, Industrialisation

Schulpolitische Programme der Französischen Revolution. Die Organisation der Primärschulen nach Condorcet und Lepeletier

Titre: Schulpolitische Programme der Französischen Revolution. Die Organisation der Primärschulen nach Condorcet und Lepeletier

Dossier / Travail , 2012 , 11 Pages , Note: 1,7

Autor:in: Florian Stenke (Auteur)

Histoire de l'Europe - Temps modernes, Absolutisme, Industrialisation
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die Fragen der Erziehung und Bildung waren für die von der Aufklärung beeinflussten französischen Revolutionäre von großer Bedeutung. Nur wenn man es schaffe, das französische Volk zu frei denkenden Menschen zu erziehen, könne die Revolution dauerhaft erfolgreich sein und die Fesseln des alten Systems sprengen. Mit der drängenden Frage nach dem Aufbau des neu zu schaffenden Erziehungs- und Bildungssystems beschäftigte sich vor allem Antoine de Condorcet in seinem 'Bericht und Entwurf einer Verordnung über die allgemeine Organisation des öffentlichen Unterrichtswesens' , den er am 20. und 21. April 1792 der Gesetzgebenden Versammlung als deren Präsident und in seiner Funktion als Vorsitzender des Komitees für das öffentliche Unterrichtswesen verkündete. Sein Entwurf war „Ausgangspunkt für viele der anschließenden Überlegungen hinsichtlich der Organisation des öffentlichen Schulwesens in Frankreich“, so auch für Louis Michel Lepeletier de Saint-Fargeau,der seinen 'Plan einer Nationalerziehung' als „weitergehenden Gedanken“ zu Condorcet verstand.
Beiden Schriften liege „der Gedanke einer für alle Schichten gleichen Bildung […] zugrunde“ meint Frank Nieslony, jedoch stünden sie laut Norbert Vorsmann „exemplarisch für zwei unterschiedliche Ideen von öffentlicher Erziehung“. Stübig beurteilt Lepeletiers Schrift sogar als „Gegenentwurf“ zu Condorcet. Ziel dieser Arbeit soll sein, beide Schriften am Beispiel der Primärschulen auf Erziehungsziele und Bildungsinhalte hin, sowie die Struktur des Schulsystems insgesamt zu untersuchen und Gemeinsamkeiten und Unterschiede klar darzustellen. Bedeutend sind die pädagogischen Ansätze der französischen Revolutionäre gerade deshalb, weil sie die Wurzeln heutiger Reformpolitik, auch in der Bundesrepublik Deutschland, darstellen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • I. Einleitung
  • II. Hauptteil
    • II.1. Condorcets Primärschulen
      • II.1.1. Erziehungsziele
      • II.1.2. Schulsystem
      • II.1.3. Bildungsinhalte in den Primärschulen
    • II.2. Lepeletiers Primärschulen
      • II.2.1 Erziehungsziele
      • II.2.2. Schulsystem
      • II.2.3. Bildungsinhalte in den Primärschulen
  • III. Schluss

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit den pädagogischen Ansätzen der französischen Revolutionäre Antoine de Condorcet und Louis Michel Lepeletier de Saint-Fargeau am Beispiel der Primärschulen. Sie untersucht die Erziehungsziele, Bildungsinhalte und die Struktur des Schulsystems, um Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den beiden Konzepten aufzuzeigen.

  • Vergleich der Erziehungsziele von Condorcet und Lepeletier
  • Analyse der Bildungsinhalte in den Primärschulen
  • Untersuchung der Struktur des Schulsystems
  • Bedeutung der pädagogischen Ansätze der französischen Revolution für die heutige Schulreform
  • Herausarbeitung der Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den Konzepten von Condorcet und Lepeletier

Zusammenfassung der Kapitel

Im ersten Kapitel wird die Bedeutung der Erziehung und Bildung für die französischen Revolutionäre dargestellt und der Kontext von Condorcets Entwurf einer Verordnung über die allgemeine Organisation des öffentlichen Unterrichtswesens erläutert. Das zweite Kapitel befasst sich mit Condorcets Konzept der Primärschulen. Hier werden seine Erziehungsziele, die Struktur des Schulsystems und die Bildungsinhalte im Detail vorgestellt. In diesem Zusammenhang wird auch Condorcets liberale Grundeinstellung und seine Überzeugung von der stufenweisen Entwicklung des Menschen zum Bürger hervorgehoben.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit Themen wie öffentliche Erziehung, Französische Revolution, Bildung, Primärschulen, Condorcet, Lepeletier, Erziehungsziele, Bildungsinhalte, Schulsystem, staatsbürgerliche Bildung, liberale Grundeinstellung, stufenweise Entwicklung des Menschen, Reformpolitik.

Fin de l'extrait de 11 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Schulpolitische Programme der Französischen Revolution. Die Organisation der Primärschulen nach Condorcet und Lepeletier
Université
Johannes Gutenberg University Mainz
Cours
Das Rheinland unter französischer Herrschaft
Note
1,7
Auteur
Florian Stenke (Auteur)
Année de publication
2012
Pages
11
N° de catalogue
V284337
ISBN (ebook)
9783656846239
ISBN (Livre)
9783656846246
Langue
allemand
mots-clé
Lepeletier Condorcet Französische Revolution
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Florian Stenke (Auteur), 2012, Schulpolitische Programme der Französischen Revolution. Die Organisation der Primärschulen nach Condorcet und Lepeletier, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/284337
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  11  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint