Zur besseren Beurteilung der Ausdauerleistungsfähigkeit des Probanden wird am Anfang ein Ausdauertest mit ihm durchgeführt. Da der Kunde bisher nur wenig im Ausdauerbereich tätig war, wird hier ein submaximaler Radergometer-Stufentest der WHO ausgewählt. Ein Submaximaltest ist hier gut geeignet, da er unabhängig von der Motivation der Testperson funktioniert und nicht die Gefahr körperlicher Überbelastung mit sich trägt.
Da die Person also eher den Status eines Untrainierten erfüllt, wird der Test mit einer Belastungssteigerung von 25 Watt gewählt. Der Kunde ist bereits 57 Jahre alt, was bei der Auswahl des Tests ebenso eine Rolle spielt. Außerdem wurde das Radergometer als Testgerät gewählt, da es zum Einen bekannt für den Probanden ist und nur geringe koordinative Anforderungen braucht, und weil es hier zum Anderen anerkannte Normwerte zur Auswertung gibt.
Der Test findet unter standardisierten Bedingungen statt.
Die Testperson nimmt auf dem Radergometer Platz, während sie ein entsprechendes Pulsmessgerät trägt. Die Eingangsbelastung ist an den Leistungsstatus angepasst und findet hier bei 25 Watt für 2 Minuten statt. Die Steigerung der Belastung wird ebenfalls an Alter und Leistungsstaus angepasst und geschieht alle 2 Minuten um 25 Watt. Die Stufendauer ermöglicht eine Anpassung der Stoffwechselsituation und ist notwendig, um genauere Auswertungen zu treffen.
Die Höhe der Trittfrequenz bezieht sich auf den Ausbelastungsgrad und wird hier bezüglich des submaximalen Tests auf etwa 60 bis 80 Umdrehungen pro Minute empfohlen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Diagnose
- 1.1 Allgemeine und biometrische Daten
- 1.2 Leistungsdiagnostik und Ausdauertestung
- 1.2.1 Testablauf und Testprotokoll
- 1.2.2 Testergebnisse und Bewertung mit Normwerten
- 1.3 Bewertung des Gesundheits- und Leistungsstatus der Person
- 2. Zielsetzung/Prognose
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Analyse beschäftigt sich mit der Diagnose und der Entwicklung von Trainingszielen für einen Kunden. Ziel ist es, einen individuellen Trainingsplan zu erstellen, der auf die Bedürfnisse und Ziele des Kunden abgestimmt ist. Dabei werden die allgemeine Gesundheit, der Leistungsstatus und die persönlichen Ziele des Kunden berücksichtigt.
- Analyse des Gesundheits- und Leistungsstatus
- Entwicklung individueller Trainingsziele
- Erstellung eines Trainingsplans
- Integration der Trainingsziele in den Alltag des Kunden
- Motivation und Begleitung des Kunden während des Trainings
Zusammenfassung der Kapitel
1. Diagnose
Kapitel 1 befasst sich mit der Erhebung und Auswertung der allgemeinen Daten sowie der biometrischen Daten des Kunden. Dazu gehören Alter, Geschlecht, Körpergröße, Körpergewicht, Blutdruck, Ruhepuls und Body-Mass-Index (BMI). Außerdem werden der körperliche Belastung im Beruf, der aktuelle und frühere Sport und die gesundheitliche Situation des Kunden berücksichtigt.
Kapitel 1.2 analysiert die Ausdauerleistungsfähigkeit des Kunden mit Hilfe eines submaximalen Radergometer-Stufentests nach WHO. Der Testablauf, die Testprotokoll und die Ergebnisse des Tests werden detailliert dargestellt. Die Ergebnisse werden anschließend anhand von Normwerten bewertet und der Leistungsstatus des Kunden eingeordnet.
In Kapitel 1.3 erfolgt eine umfassende Bewertung des Gesundheits- und Leistungsstatus des Kunden. Die Ergebnisse der Anamnese und der Ausdauertestung werden zusammengefasst und die wichtigsten Erkenntnisse für die Planung des Trainingsprogramms hervorgehoben.
2. Zielsetzung/Prognose
Kapitel 2 konzentriert sich auf die Definition und Priorisierung der Trainingsziele des Kunden. Die Ziele werden in enger Absprache mit dem Kunden festgelegt und auf Basis der erhobenen Daten und der Bewertung des Gesundheits- und Leistungsstatus des Kunden entwickelt.
Schlüsselwörter
Die vorliegende Analyse konzentriert sich auf die Themen Trainingsplanung, Ausdauertraining, Gesundheitsdiagnostik, Leistungsdiagnostik, submaximaler Radergometer-Stufentest, BMI, Blutdruck, Ruhepuls, Anamnese, Trainingsziele, individuelles Training.
- Arbeit zitieren
- Elisabeth Ziegert (Autor:in), 2013, Beispieldiagnose in der Trainingslehre. Leistungsdiagnostik, Ausdauertestung, Mesozyklus, Trainingsmethoden, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/284503