Beispieldiagnose in der Trainingslehre. Leistungsdiagnostik, Ausdauertestung, Mesozyklus, Trainingsmethoden


Dossier / Travail, 2013

16 Pages, Note: 1,1


Extrait


Inhaltsverzeichnis

1. Diagnose
1.1 Allgemeine und biometrische Daten
1.2 Leistungsdiagnostik und Ausdauertestung
1.2.1 Testablauf und Testprotokoll
1.2.2 Testergebnisse und Bewertung mit Normwerten
1.3 Bewertung des Gesundheits- und Leistungsstatus der Person

2. Zielsetzung/Prognose
2.1 Begründungen der Trainingsziele

3. Mesozyklus
3.1 Grobplanung Mesozyklus
3.2 Detailplanung Mesozyklus
3.3 Begründungen zum Mesozyklus
3.3.1 Angestrebter wöchentlicher Belastungsumfang:
3.3.2 Begründung ausgewählter Trainingsmethoden:
3.3.3 Belastungsprogression:
3.3.4 angesteuerte Trainingsbereiche:
3.3.5 Begründung Ausdauergeräte:

4. Literaturrecherche
4.1 Studie 1: Adipokine in Abhangigkeit von Körperkomposition und Fettgewebsdistribution bei Adipositas.-Eine sportmedizinische Wirkanalyse von Kraft- vs. Ausdauertraining-
4.2 Studie 2: Maximale Fettoxidation bei Adipösen und Normalgewichtigen während Fahrradergometer-Dauerbelastungen unterschiedlicher Intensität

Literaturverzeichnis

Tabellenverzeichnis

1. Diagnose

1.1 Allgemeine und biometrische Daten

In einem Eingangsgespräch mit dem Kunden wurden allgemeine Daten aufgenommen, sowie Gesundheitszustand, Zeitbudget und Trainingsmotive festgestellt. Alle Daten sind in der folgenden Tabelle zusammengefasst.

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Tab. 1: Allgemeine und biometrische Daten zur Person

1.2 Leistungsdiagnostik und Ausdauertestung

Zur besseren Beurteilung der Ausdauerleistungsfähigkeit des Probanden, wird am Anfang ein Ausdauertest mit ihm durchgeführt. Da der Kunde bisher nur wenig im Ausdauerbereich tätig war, wird hier ein submaximaler Radergometer-Stufentest der WHO ausgewählt. Ein Submaximaltest ist hier gut geeignet, da er unabhängig von der Motivation der Testperson funktioniert und nicht die Gefahr körperlicher Überbelastung mit sich trägt.

Da die Person also eher den Status eines Untrainierten erfüllt, wird der Test mit einer Belastungssteigerung von 25 Watt gewählt. Der Kunde ist bereits 57 Jahre alt, was bei der Auswahl des Tests ebenso eine Rolle spielt. Außerdem wurde das Radergometer als Testgerät gewählt, da es zum Einen bekannt für den Probanden ist und nur geringe koordinative Anforderungen braucht, und weil es hier zum Anderen anerkannte Normwerte zur Auswertung gibt.

1.2.1 Testablauf und Testprotokoll

Der Test findet unter standardisierten Bedingungen statt.

Die Testperson nimmt auf dem Radergometer Platz, während sie ein entsprechendes Pulsmessgerät trägt. Die Eingangsbelastung ist an den Leistungsstatus angepasst und findet hier bei 25 Watt für 2 Minuten statt. Die Steigerung der Belastung wird ebenfalls an Alter und Leistungsstaus angepasst und geschieht alle 2 Minuten um 25 Watt. Die Stufendauer ermöglicht eine Anpassung der Stoffwechselsituation und ist notwendig, um genauere Auswertungen zu treffen.

Die Höhe der Trittfrequenz bezieht sich auf den Ausbelastungsgrad und wird hier bezüglich des submaximalen Tests auf etwa 60 bis 80 Umdrehungen pro Minute empfohlen.

Der Belastungsabbruch erfolgt bei einer vorher definierten Pulsobergrenze, welche individuell mit Hilfe des Alters, der Ruheherzfrequenz, sowie des wöchentlichen Training ermittelt wird. Hierfür wird der IPN-Test angewandt.

Bei unserer Testperson ergibt sich somit nach Berücksichtigung des Alters und der Ruheherzfrequenz eine Voreinstufung mit 130 S/Min. Angepasst an das momentane wöchentliche Training ergibt sich kein Pulsaufschlag, da die Person nur einmal in der Woche regelmäßig schwimmen geht.

Im Folgenden sind die Ergebnisse und Testkriterien des WHO-Tests tabellarisch zusammengefasst.

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Tab. 2: Testprotokoll Radergometertest nach WHO

1.2.2 Testergebnisse und Bewertung mit Normwerten

Der Proband erreichte seine vorher festgesetzte Pulsobergrenze bei einer Leistung von 125 Watt. Teilt man diese Wattzahl durch das angegebene Alter der Person von 80 kg, erhält man einen Wert von 1,56.

Anhand einer Normtabelle für submaximale Radergometertests lässt sich ablesen, dass der Proband bei diesem Wert eine durchschnittliche Ausdauerleistungsfähigkeit besitzt.

1.3 Bewertung des Gesundheits- und Leistungsstatus der Person

Insgesamt ist zu sagen, dass der Kunde ein Trainingsanfänger ist und somit noch keinerlei Erfahrungen im Ausdauerbereich gesammelt hat. Auch privat ist der Kunde eher wenig im Ausdauerbereich tätig. Einmal Schwimmen pro Woche ist die einzige Regelmäßigkeit in seiner Bewegung im Alltag, was aber hier kaum einen Einfluss hat.

Die Anamnese ergab ein erhöhtes Körpergewicht von 80 kg sowie einen erhöhten BMI von 26,4. Gesundheitliches Ziel sollte es sein, beide Werte zu senken.

Bereits im Eingangsgespräch bestätigte der Kunde, dass seitens des Arztes keine Einschränkungen bezüglich eines Fitness- und Gesundheitstrainings vorliegen.

Über ein vor kurzem durchgeführtes 24 Stunden-EKG wurde jedoch eine leichte Erhöhung des Blutdrucks festgestellt. Medikamente nimmt der Kunde nicht. Auch beim Eingangstest war der Blutdruck der Person mit 143/94 mmHg leicht erhöht und damit laut der Blutdruckklassifikation der American Heart Association bereits in der Hypertonie-Stufe I (Israel & Fikenzer, 2012, S. 173).

Der Ruhepuls des Kunden liegt bei 70S/Min. Der Ruhepuls eines Durchschnittsbürgers liegt zwischen 60 S/Min. und 80 S/Min. (Israel & Fikenzer, 2012, S. 151) Somit liegt der Proband genau im Durchschnitt und ist gesundheitlich auch hier nicht eingeschränkt.

In der Ausdauertestung ergab sich eine durchschnittliche Ausdauerleistungsfähigkeit, somit ist der Leistungsstatus der Person in Ordnung und muss beim Training weniger berücksichtigt werden. Eine Steigerung ins Positive ist hier jedoch erwünscht.

[...]

Fin de l'extrait de 16 pages

Résumé des informations

Titre
Beispieldiagnose in der Trainingslehre. Leistungsdiagnostik, Ausdauertestung, Mesozyklus, Trainingsmethoden
Université
Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement GmbH
Cours
Trainingslehre 2
Note
1,1
Auteur
Année
2013
Pages
16
N° de catalogue
V284503
ISBN (ebook)
9783656848271
ISBN (Livre)
9783656848288
Taille d'un fichier
415 KB
Langue
allemand
Mots clés
Mesozyklus, Literaturrecherche, Ausdauertestung, Leistungsdiagnostik, Diagnose, Belastungsprogression
Citation du texte
Elisabeth Ziegert (Auteur), 2013, Beispieldiagnose in der Trainingslehre. Leistungsdiagnostik, Ausdauertestung, Mesozyklus, Trainingsmethoden, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/284503

Commentaires

  • Pas encore de commentaires.
Lire l'ebook
Titre: Beispieldiagnose in der Trainingslehre. Leistungsdiagnostik, Ausdauertestung, Mesozyklus, Trainingsmethoden



Télécharger textes

Votre devoir / mémoire:

- Publication en tant qu'eBook et livre
- Honoraires élevés sur les ventes
- Pour vous complètement gratuit - avec ISBN
- Cela dure que 5 minutes
- Chaque œuvre trouve des lecteurs

Devenir un auteur