Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Gestion des ressources humaines - Gestion du personnel

Führungsstile in der Personalführung. Wesen, Unterschiede und kritische Würdigung

Titre: Führungsstile in der Personalführung. Wesen, Unterschiede und kritische Würdigung

Travail d'étude , 2012 , 21 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Tim Stolle (Auteur)

Gestion des ressources humaines - Gestion du personnel
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Führung lässt sich in keinen bestimmten historischen Zeitraum einordnen, sondern ist zeitlich überdauernd und in allen denkbaren Kulturen als Phänomen bekannt. Er umreißt viele verschiedene Bereiche, wie z.B. die Religion, Familie, Politik oder Wirtschaft.
Führung ist überall dort notwendig, wo Menschen zusammenkommen und ein gemeinsames Ziel erstreben, so auch in betriebswirtschaftlichen Organisationen bzw. Unternehmen. Dort sind zweierlei Arten von Führung vorzufinden: die Unternehmens- und Personalführung. Letztere soll Fokus der genaueren Betrachtung dieser Arbeit werden.
Personalführung findet durch rangübergeordnete Personen statt, die gegenüber ranguntergeordneten Personen Entscheidungs-, Anordnungs- und Kontrollrecht besitzen. Es gibt viele Möglichkeiten als rangübergeordnete Person oder auch Führungskraft, Führung auszuüben. Dies spiegelt sich in einer Vielzahl von verschiedenen Führungsstilen wider. Wann welcher Führungsstil optimal ist, hängt von mehreren Faktoren bzw. der Situation ab. Somit ist festzuhalten, dass es einen einzigen optimalen Führungsstil für jedermann und jede Situation nicht gibt.
Daher stellt sich dem Autoren die Frage: „Welche Vor- bzw. Nachteile haben die Führungsstile?“. Diese Fragestellung soll die folgende Arbeit begleiten.
Zunächst werden die Begrifflichkeiten Personalführung und Führungsstil geklärt. Daraufhin erfolgen die Darstellung der eindimensionalen Stile sowie die Erarbeitung ihrer Vor-und Nachteile.
Vergleichend dazu wird die Betrachtung der mehrdimensionalen Führungsstile, explizit der zweidimensionale Führungsstil von Blake/Mouton, herangezogen. Auch hier werden Vor- und Nachteile ausgesuchter Führungsstile dargestellt. Abschließend erfolgen die kritische Betrachtung des Autors zu den verschiedenen Stilen sowie die kritische Würdigung der Dimensionen. Eine Anregung für mögliche zukünftige Arbeiten soll hierbei nicht fehlen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Abkürzungsverzeichnis
  • 1. Einführung
  • 2. Begriffserläuterungen
    • 2.1. Personalführung
    • 2.2. Führungsstile
  • 3. Der eindimensionale Führungsstil
    • 3.1. Der autoritäre Führungsstil und seine Formen.
      • 3.1.1. Der autoritäre Führungsstil
      • 3.1.2. Die Formen des autoritären Führungsstils ………
      • 3.1.3. Kritische Würdigung
    • 3.2. Der kooperative Führungsstil und seine Formen
      • 3.2.1. Der kooperative Führungsstil
      • 3.2.2. Die Formen des kooperativen Führungsstils
      • 3.2.3. Kritische Würdigung
    • 3.3. Der Laissez-Faire-Führungsstil
  • 4. Mehrdimensionale Führungsstile
  • 5. Schlussfolgerung
  • Anhangsverzeichnis
  • Anhang
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Studienarbeit befasst sich mit dem Thema der Führungsstile in der Personalführung. Ziel ist es, verschiedene Führungsstile zu analysieren, ihre Vor- und Nachteile zu beleuchten und eine kritische Würdigung der verschiedenen Ansätze zu liefern.

  • Definition und Abgrenzung von Personalführung und Führungsstilen
  • Analyse eindimensionaler Führungsstile (autoritär, kooperativ, Laissez-Faire)
  • Darstellung und Bewertung mehrdimensionaler Führungsstile
  • Kritische Würdigung der verschiedenen Führungsstile und ihrer Auswirkungen auf die Arbeitsmotivation und -leistung
  • Entwicklung von Empfehlungen für die Wahl und Anwendung geeigneter Führungsstile in der Praxis

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in das Thema Führung und erläutert die Bedeutung von Führung in verschiedenen Bereichen, insbesondere in der Wirtschaft. Im zweiten Kapitel werden die Begriffe Personalführung und Führungsstil definiert und abgegrenzt.

Kapitel 3 widmet sich den eindimensionalen Führungsstilen. Hier werden der autoritäre, der kooperative und der Laissez-Faire-Führungsstil vorgestellt und ihre Vor- und Nachteile diskutiert.

Kapitel 4 behandelt mehrdimensionale Führungsstile, wobei der zweidimensionale Führungsstil von Blake/Mouton im Detail betrachtet wird.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Personalführung, Führungsstile, autoritärer Führungsstil, kooperativer Führungsstil, Laissez-Faire-Führungsstil, mehrdimensionale Führungsstile, Blake/Mouton-Modell, Vor- und Nachteile von Führungsstilen, kritische Würdigung, Arbeitsmotivation, Arbeitsleistung.

Fin de l'extrait de 21 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Führungsstile in der Personalführung. Wesen, Unterschiede und kritische Würdigung
Université
Berufsakademie für Bankwirtschaft, Rendsburg
Note
1,3
Auteur
Tim Stolle (Auteur)
Année de publication
2012
Pages
21
N° de catalogue
V284560
ISBN (ebook)
9783656962779
ISBN (Livre)
9783656962786
Langue
allemand
mots-clé
Führungsstile autoritär kooperativ laissez-faire Personal
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Tim Stolle (Auteur), 2012, Führungsstile in der Personalführung. Wesen, Unterschiede und kritische Würdigung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/284560
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  21  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint