Die sogenannten „sozialen Netzwerke“ gehören zu den weltweit genutzten Websites, denen immer mehr Aufmerksamkeit geschenkt wird. Sie bezeichnen einen Ort des Informationsaustauschs und der Kommunikationsmöglichkeit im Internet. In Deutschland sind fast drei Viertel der Internetnutzer in mindestens einem sozialen Netzwerkplattform, wie etwa Facebook oder Xing, angemeldet. Betrachtet man die Zeit, die die Nutzer für die Beschäftigung mit sozialen Netzwerken aufwenden, lässt sich feststellen, dass diese zu einem festen Bestandteil ihres Lebens geworden sind. Besonders Jugendliche sind täglich über mehrere Stunden in sozialen Netzwerken aktiv. Demzufolge können sich die meisten Jugendlichen ein Leben ohne die sozialen Netzwerke nicht mehr vorstellen.
Was aber sind die wesentlichen Motive der Nutzer für den Eintritt in die sozialen Netzwerke?
Das Ziel dieser Arbeit liegt darin, die Motivation hierfür am Beispiel von Facebook zu analysieren. Die Arbeit soll aufzeigen, welche Motive für eine Mitgliedschaft in den sozialen Netzwerken vorliegen.
Die vorliegende Arbeit gliedert sich in 5 Kapitel und wird mit Abbildungen ergänzt. Kapitel 2 gibt eine Erläuterung der sozialen Netzwerke. Dazu werden allgemeine Definitionsansätze der sozialen Netzwerke aufgegriffen und die Entstehungsgeschichte rekapituliert. Anschließend folgt eine Charakterisierung der sozialen Netzwerke; dabei wird dieser Abschnitt untergliedert in „Small-World-Phänomen“, „Stärke der Bindungen“ sowie „Arten und Kategorisierung“ der sozialen Netzwerke. In Kapitel 3 sollen die Merkmale, Daten und Fakten des größten sozialen Netzwerks „Facebook“ vorgestellt werden. Dafür wird zunächst die Entstehungsgeschichte dargestellt; im Anschluss werden die wesentlichen Merkmale und Funktionen von Facebook sowie die Motivation für (potenzielle) Mitglieder vorgestellt. Der Abschnitt „Motivation für (potenzielle) Mitglieder“ wird gegliedert in einen theoretischen Ansatz zur Klärung des Phänomens (Maslowsche Bedürfnispyramide) und die Motive zur Nutzung von Facebook. Auf der Grundlage des theoretischen Teils wird in Kapitel 4 eine empirische Analyse sowie eine Auswertung vorgestellt. Diese empirische Auswertung umfasst die Analyse der Nutzung sozialer Netzwerke, der Motive zur Nutzung sowie die Gründe für die Nicht-Nutzung. Abschließend werden die Ergebnisse der Analyse vorgestellt. Den Abschluss der Arbeit bildet das 5. Kapitel mit einer Zusammenfassung und einem Ausblick.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Soziale Netzwerke
- Allgemeine Definitionsansätze
- Entstehungsgeschichte der sozialen Netzwerke
- Charakterisierung der Sozialen Netzwerke
- „Small-World-Phänomen“
- Stärke der Bindungen
- Kategorisierung und Arten
- Merkmale, Daten und Fakten des größten sozialen Netzwerks „Facebook“
- Entstehungsgeschichte
- Merkmale und Funktionen von Facebook
- Motivation für (potenzielle) Mitglieder
- Theoretischer Ansatz zur Klärung des Phänomens – Maslowsche Bedürfnispyramide
- Motive zur Nutzung von Facebook
- Empirische Analyse/Auswertung
- Untersuchungsleitende Fragestellung
- Analyse der Nutzung sozialer Netzwerke
- Analyse der Motive zur Nutzung
- Analyse der Gründe für die Nicht-Nutzung
- Ergebnisse
- Zusammenfassung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit analysiert die Motivation von Menschen, Facebook beizutreten. Ziel ist es aufzuzeigen, welche Motive für eine Mitgliedschaft in sozialen Netzwerken vorliegen. Die Arbeit untersucht die verschiedenen Definitionsansätze von sozialen Netzwerken, ihre Entstehung und Charakteristika, sowie die spezifischen Merkmale und Funktionen von Facebook.
- Definition und Entwicklung von Online Social Networks (OSN)
- Die Rolle von "Small World"-Phänomen und "Strength of Weak Ties" in OSN
- Das größtes soziales Netzwerk "Facebook": Merkmale, Funktionen und Motivationen der Mitglieder
- Empirische Analyse der Nutzung von sozialen Netzwerken, Motive zur Nutzung und Gründe für die Nicht-Nutzung
- Zusammenhang zwischen Bedürfnissen und Motivationen, wie sie durch die Maslowsche Bedürfnispyramide dargestellt werden, und der Nutzung von Facebook
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 2 beleuchtet die Definitionen, Geschichte und charakteristischen Merkmale von sozialen Netzwerken. Die Kapitel 3 widmet sich Facebook, analysiert seine Entstehungsgeschichte, Funktionen und die Motive von Nutzern. Kapitel 4 stellt eine empirische Untersuchung mit deskriptiver Darstellung zentraler Untersuchungsergebnisse vor, um so die Motivation von Facebook-Nutzern und die Gründe für die Nicht-Nutzung zu erforschen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit fokussiert sich auf die Themen soziale Netzwerke, Online Social Networks, Facebook, Motivation, Bedürfnispyramide nach Maslow, Kommunikation, Selbstdarstellung, Informationsbeschaffung, Privatsphäre, Datenschutz, Nutzung und Nicht-Nutzung von sozialen Netzwerken.
- Citation du texte
- Güler Ay (Auteur), 2013, Die Motivation für die Nutzung Sozialer Netzwerke: Facebook, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/284599