Seit jeher bereitet die Abgrenzung des Mittelmeerraums den Wissenschaftlern, die sich daran versuchen, einige Schwierigkeiten. Das zeigt sich nicht zuletzt an der Vielzahl von unterschiedlichen Definitionen: Wirft man einen Blick in die einschlägige Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts, so gewinnt man den Eindruck, es gebe von ihnen ebenso viele wie Autoren, die über diesen Raum schreiben (vgl. etwa Drude 1884 / Walker 1962 / Carrington 1971 / Robinson 1973 / Branigan & Jarrett 1975 / Daget 1977 / Blondel & Aronson 1999). Dies ist zunächst der Tatsache geschuldet, dass im Laufe der Zeit die Konzepte zur Abgrenzung räumlicher Einheiten – hier des Mittelmeerraums – immer wieder Veränderungen erfahren haben. Vor allem aber werden unterschiedliche Konzepte der Abgrenzung zu Grunde gelegt, je nachdem, in welcher Disziplin der jeweilige Autor tätig ist und welchen Aspekt oder welche der Sphären des Raumes er untersucht (vgl. Marquina & Brauch 2001, S. 27). Und nicht zuletzt erschwert die Frage, ob der Mittelmeerraum überhaupt als eine Einheit gesehen werden kann, das Vorgehen. Als Resultat existiert heute keine allgemein anerkannte, omnivalente Definition des Mittelmeerraums (vgl. Marquina & Brauch 2001, S. 25). Die nachstehende Arbeit versucht, vor dem Hintergrund dieser Schwierigkeiten einen Überblick über einzelne Möglichkeiten der physisch-geographischen Abgrenzung des Mittelmeerraums und ihre jeweiligen Probleme zu geben.
Inhaltsverzeichnis
- Eine Anmerkung zur Methodik
- Einleitung
- Zum Begriff des Mittelmeers / des Mittelmeerraums
- Möglichkeiten und Probleme der Abgrenzung des Mittelmeerraums
- Abgrenzung anhand des Klimas
- Abgrenzung anhand der Vegetation
- Abgrenzung anhand des Reliefs
- Abgrenzung anhand des Mittelmeerbeckens selbst
- Zusammenfassung und Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit strebt eine umfassende Darstellung der vielfältigen Ansätze zur Bestimmung und Abgrenzung des Mittelmeerraums an. Dabei werden verschiedene Theorien und Methoden einander gegenübergestellt, miteinander in Beziehung gesetzt und hinsichtlich ihrer Vor- und Nachteile diskutiert. Zahlreiche Abbildungen dienen dazu, die räumlichen Aspekte der unterschiedlichen Definitionen für den Leser zu visualisieren.
- Analyse der Schwierigkeiten bei der Abgrenzung des Mittelmeerraums
- Bewertung verschiedener Kriterien zur Definition des Mittelmeerraums, darunter Klima, Vegetation, Relief und das Mittelmeerbecken selbst
- Diskussion der Vor- und Nachteile der einzelnen Abgrenzungskriterien
- Präsentation der wichtigsten wissenschaftlichen Definitionen des Mittelmeerraums
- Beurteilung der Relevanz einer einheitlichen Definition für den Mittelmeerraum
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Bedeutung des Mittelmeerraums für die physische Geographie und die Herausforderungen seiner Abgrenzung beleuchtet.
- Kapitel 2 befasst sich mit der Begriffsklärung von „Mittelmeer“ und „Mediterran“, um die Vieldeutigkeit des Begriffs und die damit verbundenen Probleme zu verdeutlichen.
- Kapitel 3 analysiert verschiedene Möglichkeiten der Abgrenzung des Mittelmeerraums, indem es unterschiedliche Kriterien wie Klima, Vegetation, Relief und das Mittelmeerbecken selbst diskutiert. Die Kapitel beleuchten die Vor- und Nachteile der einzelnen Ansätze anhand von wissenschaftlichen Definitionen und exemplarischen Beispielen.
- Kapitel 4 fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen und diskutiert die Frage, ob eine einheitliche Definition des Mittelmeerraums überhaupt notwendig ist. Die Arbeit plädiert dafür, je nach Forschungsziel und -bereich, unterschiedliche Definitionen zu verwenden, um den Komplexität des Mittelmeerraums gerecht zu werden.
Schlüsselwörter
Mittelmeerraum, Abgrenzung, Definition, Klima, Vegetation, Relief, Mittelmeerbecken, physische Geographie, bioklimatische Zonierung, hydrologisches Becken, Plan Bleu, wissenschaftliche Definitionen, Komplexität, wissenschaftliche Praxis.
- Citar trabajo
- Sebastian Brumann (Autor), 2013, Möglichkeiten und Probleme der Begriffsbestimmung und Abgrenzung des Mittelmeerraums, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/284619