In Zeiten des technischen Fortschritts, steigenden Wettbewerbs- und Konkurrenzdrucks, einer zunehmenden Dynamik und Komplexität sowie stetigen Globalisierungstendenz müssen Unternehmen, um weiterhin am Markt erfolgreich bestehen zu können, neue Wege beschreiten. Dieser Weg wird jedoch zusätzlich durch gegenwärtige Veränderungen beeinflusst, die Unternehmen mit einer durch Vielfalt geprägten, internen sowie externen Umwelt konfrontieren. Vor allem ein sich wandelnder Arbeitsmarkt sowie eine damit einhergehende Verschiedenartigkeit der Mitarbeiter rücken vermehrt in den Vordergrund der Betrachtung.
Ausgehend von Entwicklungen in den USA zu Beginn der neunziger Jahre, hielt diese Verschiedenartigkeit, welche per se kein neuartiges Phänomen darstellt, sondern sich in jedem Unternehmen bzw. Organisation feststellen lässt, schließlich unter der Begrifflichkeit des sog. „Diversity Managements“ Einzug in den betriebswirtschaftlichen Kontext. In letzter Zeit attiriert dieses Diversitätsmanagement auch in Deutschland ein zunehmendes Interesse, da sich Unternehmen aus den hieraus resultierenden Maßnahmen bzw. Möglichkeiten einen adäquaten Umgang mit den Veränderungen sowie der einhergehenden Vielfalt erhoffen und diese zugleich sinnvoll nutzen wollen. In diesem Zusammenhang sowie vor allem aufgrund des steigenden Wettbewerbsdrucks rücken vermehrt Innovationen in den Fokus, gelten jene doch als „Schlüssel zur erfolgreichen Bewältigung der derzeit stattfindenden tiefgreifenden Veränderungen in Gesellschaft und Wirtschaft“.
Inwiefern eine solche Verzahnung bestätigt werden kann und wie sich jene ausgestalten lässt, gilt es in der vorliegenden Arbeit zu betrachten und, soweit möglich, dezidiert zu beantworten. Dabei widmet sich Kapitel 2 den essentiellen, theoretischen Grundlagen zur Diversitäts- und Innovationsthematik. Darauf aufbauend führt Kapitel 3 diese zusammen und befasst sich mit der Analyse des Zusammenhangs der beiden Begrifflichkeiten, welcher im Anschluss einer kritischen Würdigung unterzogen werden soll. Kapitel 4 schließt die Arbeit mit einem Fazit sowie Ausblick.
Inhaltsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Theoretische Grundlagen und Erläuterungen
- 2.1 Diversität
- 2.1.1 Begriff der Diversität
- 2.1.2 Darstellung der Diversitätsdimensionen
- 2.1.3 Diversitätsmanagement
- 2.2 Innovation
- 2.2.1 Begriff der Innovation
- 2.2.2 Darstellung des Innovationsprozesses
- 2.2.3 Innovationsmanagement
- 2.1 Diversität
- 3 Diversität und Innovation
- 3.1 Konzeptionelle Überlegungen
- 3.2 Zusammenhang von Diversität und Innovationen
- 3.2.1 Innere Dimension und Innovationen
- 3.2.2 Äußere Dimension und Innovationen
- 3.2.3 Organisationale Dimension und Innovationen
- 3.2.4 Kritische Würdigung
- 4 Fazit und Ausblick
- Anhang
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit befasst sich mit dem Zusammenhang zwischen Diversität und Innovationen. Ziel ist es, die theoretischen Grundlagen beider Konzepte zu erläutern und den Einfluss von Diversität auf die Entstehung und Umsetzung von Innovationen zu analysieren. Dabei werden sowohl die inneren als auch die äußeren Dimensionen der Diversität betrachtet, sowie die Rolle des Diversitätsmanagements im Innovationsprozess.
- Begriff und Dimensionen der Diversität
- Innovationsprozess und Innovationsmanagement
- Zusammenhang zwischen Diversität und Innovationen
- Einfluss von Diversität auf die Innovationsfähigkeit von Unternehmen
- Herausforderungen und Chancen des Diversitätsmanagements im Kontext von Innovationen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Seminararbeit ein und erläutert die Relevanz des Themas Diversität und Innovationen im Kontext der heutigen Wirtschaft. Kapitel 2 beleuchtet die theoretischen Grundlagen der Diversität und Innovation. Es werden verschiedene Dimensionen der Diversität vorgestellt und der Begriff der Innovation sowie der Innovationsprozess definiert. Kapitel 3 analysiert den Zusammenhang zwischen Diversität und Innovationen. Es werden verschiedene Studien und Theorien vorgestellt, die den positiven Einfluss von Diversität auf die Innovationsfähigkeit von Unternehmen belegen. Zudem werden die Herausforderungen und Chancen des Diversitätsmanagements im Kontext von Innovationen diskutiert.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Diversität, Innovation, Diversitätsmanagement, Innovationsmanagement, Unternehmenskultur, Kreativität, Wettbewerbsvorteil, Inklusion, Diversitätsdimensionen, Innovationsprozess, Innovationstypen, Zusammenhang, Einfluss, Herausforderungen, Chancen.
- Quote paper
- Johannes Fries (Author), 2013, Der Zusammenhang von Diversitätsmanagement und Innovationen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/284654