Für viele Privatpersonen gehören sie bereits zum Lebensalltag und sind auch nicht mehr aus diesem wegzudenken: Social Software hat in der vergangenen Dekade einen bisher unvergleichlichen Siegeszug im privaten Sektor hinter sich und erfreut sich nach wie vor steigender Beliebtheit und Nutzerzahlen.
Vor diesem Hintergrund stellt sich aus Sicht eines jeden Unternehmens die Frage, ob dieser Erfolg nicht auch auf den betrieblichen Einsatz übertragbar ist. Social Software für Unternehmen verändert nicht nur die Art und Weise der Kommunikation und Zusammenarbeit innerhalb des Unternehmens, sondern auch zu Lieferanten, Partnern und Kunden grundlegend. Die Einführung und der Betrieb von Social Software ist der Anstoß einer unternehmensweiten Transformation hin zu einem Social Business.
Im Rahmen dieser Arbeit wird nicht nur evaluiert, welcher Nutzen aus solch einer Transformation resultieren kann, sondern auch aus relevanten Praxiserfahrungen konkrete Empfehlungen für einzelne Schritte auf dem Weg zum Social Business abgeleitet. Ein besonderer Akzent wird hierbei auf Industrieunternehmen und der damit verbundenen Besonderheiten dieser Branche gelegt.
In dieser Arbeit werden vier zentrale Zielsetzungen verfolgt:
1. State-of-the-Art-Überblick zum Thema Social Business und Social Software, inkl. einer Markübersicht;
2. Erarbeitung eines generischen Einführungskonzeptes, welches branchen-unabhängig auf eine Vielzahl von Unternehmen übertragbar ist;
3. Aufzeigen industriespezifischer Einsatzszenarien als Anwendungsbeispiele für Social Software;
4. Vorstellung erfolgsbestimmender Faktoren als Handlungsempfehlung für die Einführung und den Betrieb einer Social-Software-Plattform, abgeleitet aus den Herausforderungen in der Praxis.
Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Motivation
- 1.2 Zielsetzungen
- 1.3 Aufbau der Arbeit
- 2 Grundlagen und Begriffsbestimmungen
- 2.1 Definition von Social Business
- 2.2 Social Business aus Sicht der Informations- und Kommunikationstechnologie
- 2.2.1 Computer Supported Cooperative Work
- 2.2.2 Groupware
- 2.2.3 Collaboration Software
- 2.2.4 Social Software
- 3 Funktionen und Nutzen von Social Software
- 3.1 Private Nutzung von Social-Software-Funktionen
- 3.2 Funktionen für den Einsatz in Unternehmen
- 3.2.1 Social Tagging und Social Bookmarking
- 3.2.2 (Diskussions-)Foren
- 3.2.3 Weblogs (Blogs) und Microblogging
- 3.2.4 Wikis
- 3.2.5 Communities / soziale Netzwerke
- 3.2.6 Echtzeitkommunikation
- 3.2.7 Collaborative Writing
- 3.3 Nutzen von Social Software für Unternehmen
- 4 Marktübersicht zu Social Software
- 4.1 Anbieter im Vergleich
- 4.2 Top 3 im Detail
- 5 Einführungsstrategien für Social Software
- 5.1 Top-Down vs. Bottom-Up
- 5.2 Big Bang vs. iterative Einführung
- 6 Einführung von Social Software in Industrieunternehmen
- 6.1 Motive für die Einführung von Social Software in Industrieunternehmen
- 6.2 Praxiserfahrungen
- 6.2.1 Art und Weise der Softwarebereitstellung
- 6.2.2 Einführungskonzept
- 6.2.3 Einsatzszenarien in Industrieunternehmen
- 6.3 Evaluation der Praxiserfahrungen
- 6.3.1 Quantifizierbarkeit des Nutzens
- 6.3.2 Herausforderungen bei der Einführung
- 6.4 Erfolgsfaktoren für Social Software
- 7 Schlussbetrachtung
- 8 Literaturverzeichnis
- 9 Internetverzeichnis
- 10 Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Bachelor-Thesis befasst sich mit der Einführung von Social Software in Industrieunternehmen. Ziel ist es, Einsatz- und Einführungsszenarien für ein Social Business in Industrieunternehmen zu entwickeln und zu analysieren. Die Arbeit untersucht die Funktionsweise und den Nutzen von Social Software, beleuchtet die verschiedenen Anbieter und Einführungsstrategien sowie die Herausforderungen und Erfolgsfaktoren bei der Implementierung in Unternehmen.
- Definition und Funktionsweise von Social Business und Social Software
- Einsatzmöglichkeiten und Nutzen von Social Software in Industrieunternehmen
- Einführungsstrategien und -konzepte für Social Software
- Herausforderungen und Erfolgsfaktoren bei der Einführung von Social Software
- Analyse von Praxiserfahrungen und Best-Practice-Beispielen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Bachelor-Thesis ein und erläutert die Motivation, die Zielsetzung und den Aufbau der Arbeit. Kapitel 2 definiert den Begriff Social Business und beleuchtet die Bedeutung von Social Software im Kontext der Informations- und Kommunikationstechnologie. Es werden verschiedene Ansätze wie Computer Supported Cooperative Work (CSCW), Groupware und Collaboration Software vorgestellt. Kapitel 3 beschreibt die Funktionen und den Nutzen von Social Software, sowohl für die private Nutzung als auch für den Einsatz in Unternehmen. Es werden verschiedene Social-Software-Funktionen wie Social Tagging, Foren, Blogs, Wikis und soziale Netzwerke vorgestellt und deren Einsatzmöglichkeiten in Unternehmen erläutert. Kapitel 4 gibt einen Überblick über den Markt der Social Software und stellt verschiedene Anbieter im Vergleich vor. Die Top 3 Anbieter werden detailliert betrachtet. Kapitel 5 befasst sich mit Einführungsstrategien für Social Software und stellt die Ansätze Top-Down vs. Bottom-Up sowie Big Bang vs. iterative Einführung vor. Kapitel 6 analysiert die Einführung von Social Software in Industrieunternehmen. Es werden die Motive für die Einführung, Praxiserfahrungen, Einsatzszenarien und Erfolgsfaktoren untersucht. Die Evaluation der Praxiserfahrungen umfasst die Quantifizierbarkeit des Nutzens und die Herausforderungen bei der Einführung. Kapitel 7 fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen und gibt einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Social Business, Social Software, Industrieunternehmen, Einführungsstrategien, Einsatzszenarien, Praxiserfahrungen, Erfolgsfaktoren, Herausforderungen, Informations- und Kommunikationstechnologie, Collaboration Software, Computer Supported Cooperative Work (CSCW), Groupware, Social Tagging, Foren, Blogs, Wikis, soziale Netzwerke, Echtzeitkommunikation, Collaborative Writing, Marktübersicht, Anbietervergleich, Top-Down, Bottom-Up, Big Bang, iterative Einführung, Quantifizierbarkeit des Nutzens, Evaluation.
- Quote paper
- Jonas Striewski (Author), 2014, Einsatz- und Einführungsszenarien für ein Social Business in Industrieunternehmen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/284789