Seit der durch das Platzen der amerikanischen Immobilienmarktblase 2007 und der daraus resultierenden Finanzmarktkriese ist nicht nur das Vertrauen der breiten Masse in Banken und den Finanzmarktsektor an sich erheblich beschädigt worden, auch hat eine Sensibilisierung und ein gesteigertes Interesse der Öffentlichkeit für die Geschäfte der Banken eingesetzt. Insbesondere das sog. Investmentbanking wird als wesentlicher Mitverursacher der globalen Finanzmarktkrise der letzten Jahre kritisiert, da als systemrelevant geltende Banken staatlich gerettet werden mussten, obwohl nur Teile ihrer Geschäfte für die Realwirtschaft wichtig waren. Ein Hauptansatzpunkt um das somit entstehende Risiko zu bekämpfen ist die Neustrukturierung des Bankensystems. Was unter dieser Forderung zu verstehen ist und wie sich die aktuellen Vorschläge und Entwicklungen, die in diese Richtung gehen, darstellen, soll in dieser Arbeit erörtert werden.
Inhaltsverzeichnis
- A. Einleitung
- B. Das reine Trennbankensystem
- I. Grundlegendes
- 1. Definitorisches
- a) Trennbankensystem
- b) Universalbankensystem
- 2. Historisches
- a) Entwicklung des Trennbankensystems in den USA
- aa) Historischer Verlauf
- bb) Gründe für die Aushöhlung von „Glass-Steagall“
- b) Entwicklung des Universalbankensystems in Deutschland
- II. Universalbankensystem versus Trennbankensystem
- 1. Interessenskonflikt
- 2. Risikotrennung
- 3. Fazit
- C. Aktuelle Vorschläge und Entwicklungen
- I. OECD/Steinbrück
- 1. Der Vorschlag
- 2. Bewertung
- II. „Ring-Fencing“(Vickers-Kommission)
- 1. Der Vorschlag
- 2. Meinungsstand und Bewertung
- III. Volcker-Rule
- 1. Der Vorschlag
- 2. Meinungsstand und Bewertung
- IV. Liikanen-Report
- 1. Der Vorschlag
- a) Avenue 1/ Avenue 2
- b) Gemeinsamkeiten der Alternativen
- 2. Meinungsstand und Bewertung
- V. Gesetzesentwurf der Bundesregierung
- 1. Inhalt
- 2. Meinungsstand und Bewertung
- D. Zusammenfassende Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die aktuellen Entwicklungen im Finanzmarktrecht der Schweiz und Deutschlands, insbesondere im Kontext der Finanzmarktkrise von 2007. Die Arbeit setzt sich zum Ziel, die Vor- und Nachteile verschiedener Modelle zur Regulierung des Bankensektors, insbesondere das Trennbankensystem (TBS) und das Universalbankensystem (UBS), zu analysieren und zu bewerten.
- Das Wesen und die Geschichte des Trennbankensystems und des Universalbankensystems
- Die aktuelle Debatte um die Notwendigkeit einer Trennung von Investment- und Geschäftsbanking
- Die Analyse verschiedener Reformvorschläge, darunter OECD/Steinbrück, Vickers-Kommission, Volcker-Rule, Liikanen-Report und der Gesetzesentwurf der Bundesregierung
- Die Bewertung der verschiedenen Vorschläge im Hinblick auf ihre Auswirkungen auf den Einlagenschutz, die Systemstabilität und die Wettbewerbsfähigkeit des Bankensektors
Zusammenfassung der Kapitel
- A. Einleitung: Diese Einleitung stellt die Bedeutung der Finanzmarktkrise und die Notwendigkeit einer Reformierung des Bankensektors dar. Die Arbeit fokussiert sich auf die Diskussion um Trennbankensysteme.
- B. Das reine Trennbankensystem: Dieses Kapitel definiert das Trennbankensystem und das Universalbankensystem und beleuchtet ihre historische Entwicklung, insbesondere in den USA und in Deutschland.
- C. Aktuelle Vorschläge und Entwicklungen: Dieses Kapitel analysiert verschiedene aktuelle Vorschläge und Entwicklungen zur Regulierung des Bankensektors, die mehr oder weniger auf eine Trennung von Investment- und Geschäftsbanking abzielen, darunter OECD/Steinbrück, Vickers-Kommission, Volcker-Rule, Liikanen-Report und der Gesetzesentwurf der Bundesregierung.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die zentralen Themen der Regulierung des Finanzsektors, insbesondere die Diskussion um Trennbankensysteme und Universalbankensysteme. Schlüsselbegriffe sind dabei Einlagenschutz, Systemstabilität, Risikomanagement, Investmentbanking, Geschäftsbanking, Finanzmarktkrise, Too-big-too-fail-Problematik und die verschiedenen Reformvorschläge wie OECD/Steinbrück, Vickers-Kommission, Volcker-Rule, Liikanen-Report und der Gesetzesentwurf der Bundesregierung.
- Citar trabajo
- Armin Grimm (Autor), 2013, Trennbankensystem, Ring-Fencing, Volcker-Rule oder Zerschlagung von Großbanken. Wie soll man Einlagen vor riskanten Bankgeschäften schützen?, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/285055