Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › German Studies - Comparative Literature

Sprachkonzeption und Erkenntnistheorie im Übersetzungsdenken Walter Benjamins

Mit Blick auf den Aufsatz "Die Aufgabe des Übersetzers"

Title: Sprachkonzeption und Erkenntnistheorie im Übersetzungsdenken Walter Benjamins

Elaboration , 2012 , 18 Pages , Grade: 1

Autor:in: M.A. Monica Pintucci (Author)

German Studies - Comparative Literature
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die vorliegende Arbeit ist als schriftliche Ausarbeitung zur Übung Walter Benjamins Medientheorie entstanden, die im Sommersemester 2012 an der Universität Bonn (Institut für Germanistik) gehalten wurde. Als Studienarbeit konzipiert und geleistet, beinhaltet auch die hier vorgestellte Endfassung des Textes einigen Hintergrund im Hinblick auf die Bandbreite der im Seminar behandelten Themen und versucht dabei, zu den bedeutendsten inhaltlichen Schwer- und Bezugspunkten anzuknüpfen
Ausschlaggebend für die Produktion meines Beitrags war zweifellos das Interesse der Dozentin für Benjamins Übersetzungsdenken als spezifische Seite der medientheoretischen Reflexion des Philosophen, wie es im berühmten Aufsatz «Die Aufgabe des Übersetzers» zum Ausdruck gebracht wird.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Vorwort
  • 1. Einleitung: Problemstellung und Zielsetzung
  • 2. Schwerpunkte und Gliederung der Arbeit
  • 3. Werkbiographischer Zusammenhang
  • 4. Vertretene Thesen zum Konzept des Übersetzens: Kritische Erläuterung des Argumentationsgangs
    • 4.1 Sprachverwandtschaft
    • 4.2 Die Metapher des gebrochenen Gefäßes
    • 4.3 Mauer oder Arkade? Natur und Vermögen der Übersetzung
    • 4.4 Der Sinn und die Tangente
    • 4.5 Heilige Texte und Interlinearversion
  • 5. Schlussbemerkungen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit Walter Benjamins Übersetzungsdenken und beleuchtet die Verbindung zwischen Sprachkonzeption und Erkenntnistheorie in seinem Aufsatz "Die Aufgabe des Übersetzers". Ziel ist es, die Argumentation Benjamins zu analysieren und zu verstehen, wie seine Überlegungen zur Sprache, zur Übersetzung und zum menschlichen Erkenntnisvermögen miteinander verknüpft sind.

  • Die Rolle der Sprache in der Erkenntnis
  • Das Konzept der Übersetzung als "gebrochenes Gefäß"
  • Die Beziehung zwischen Übersetzung und Original
  • Die Aufgabe des Übersetzers als Vermittler zwischen Sprachen und Kulturen
  • Die Bedeutung von heiligen Texten in der Übersetzungstheorie

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit vor und führt in Benjamins Sprachphilosophie ein. Kapitel 2 bietet einen Überblick über den Aufbau und die Methodik der Arbeit. Kapitel 3 beleuchtet den werkbiographischen Kontext von Benjamins Aufsatz "Die Aufgabe des Übersetzers".

Kapitel 4 analysiert die zentralen Argumente Benjamins im Hinblick auf das Konzept des Übersetzens. Es werden Themen wie Sprachverwandtschaft, die Metapher des gebrochenen Gefäßes, die Natur und das Vermögen der Übersetzung sowie der Sinn und die Tangente im Übersetzungsakt behandelt.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den Schlüsselbegriffen Sprache, Übersetzung, Erkenntnistheorie, Sprachverwandtschaft, Original, "gebrochenes Gefäß", Aufgabe des Übersetzers, heilige Texte und Interlinearversion. Sie analysiert die Argumentation Walter Benjamins im Aufsatz "Die Aufgabe des Übersetzers" und erforscht die Verbindung zwischen Sprachkonzeption und Erkenntnistheorie in seinem Übersetzungsdenken.

Excerpt out of 18 pages  - scroll top

Details

Title
Sprachkonzeption und Erkenntnistheorie im Übersetzungsdenken Walter Benjamins
Subtitle
Mit Blick auf den Aufsatz "Die Aufgabe des Übersetzers"
Course
Übung: Walter Benjamins Medientheorie
Grade
1
Author
M.A. Monica Pintucci (Author)
Publication Year
2012
Pages
18
Catalog Number
V285056
ISBN (eBook)
9783656853299
ISBN (Book)
9783656853305
Language
German
Tags
Sprache Erkenntnis Walter Benjamin Übersetzung reine Sprache sprachphilosophische Reflexion
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
M.A. Monica Pintucci (Author), 2012, Sprachkonzeption und Erkenntnistheorie im Übersetzungsdenken Walter Benjamins, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/285056
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  18  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint