Bereits im Jahre 1910 erschien das Buch "Die Welt in 100 Jahren“, indem im Kapitel „Das drahtlose Jahrhundert“ Prognosen für die Zukunft getätigt wurden. Vieles was wir heute als selbstverständlich ansehen, wurde von Arthur Brehmer vorhergesehen. Es folgen drei ausgewählte Zitate.
„Es wird jedermann sein eigenes Taschentelefon haben, durch welches er sich, mit wem er will, wird verbinden können, einerlei, wo er auch ist […].“ (heute: Handy)
"Ebenso zur Verfügung steht eine elektronische Korrespondenzmaschine. Sie erlaubt es, eine geschriebene Information sofort, ohne jeden Zeitverzug, in jeden Winkel der Welt zu schicken." (heute: Email)
"Das Einkaufen per Knopfdruck wird eine der Annehmlichkeiten der Zukunft sein. Eine Videokonsole […] ist mit dem Kaufhaus verbunden. Dort filmt eine Kamera die Ware, zum Beispiel Kleidungsstücke, und schickt das Bild auf den Monitor[…]." (heute: Online Shop)
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Zielsetzung
- Smartphones & mobiles Internet
- Entwicklungen
- Status Quo
- Trends
- Der stationäre Einzelhandel
- Ausgewählte Betriebsformen
- Ausgesuchte beispielhafte Möglichkeiten des Einzelhandels
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit analysiert den Einfluss von Smartphones und mobilem Internet auf den stationären Einzelhandel. Sie untersucht die aktuellen Entwicklungen, den Status Quo und zukünftige Trends in beiden Bereichen und beleuchtet, wie diese sich auf das Konsumverhalten und die Geschäftsmodelle des Einzelhandels auswirken.
- Die Bedeutung von Smartphones und mobilem Internet für die Generation Y
- Die Auswirkungen des mobilen Internets auf das Konsumverhalten
- Möglichkeiten und Herausforderungen für den stationären Einzelhandel im Kontext der digitalen Transformation
- Die Rolle von Apps und sozialen Netzwerken im Einzelhandel
- Chancen und Risiken der Integration digitaler Technologien im stationären Einzelhandel
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Problemstellung der Hausarbeit dar und erläutert die Zielsetzung. Sie beleuchtet die Bedeutung von Smartphones und mobilem Internet für die Generation Y und deren Auswirkungen auf das Konsumverhalten.
Das zweite Kapitel widmet sich der Entwicklung, dem Status Quo und den Trends im Bereich der Smartphones und des mobilen Internets. Es analysiert die Verbreitung und Nutzung dieser Technologien und beleuchtet deren Bedeutung für die Kommunikation und den Informationszugang.
Kapitel drei befasst sich mit dem stationären Einzelhandel. Es untersucht ausgewählte Betriebsformen und beispielhafte Möglichkeiten des Einzelhandels im Kontext der digitalen Transformation.
Schlüsselwörter
Smartphones, mobiles Internet, Generation Y, Konsumverhalten, stationärer Einzelhandel, digitale Transformation, Apps, soziale Netzwerke, Omnichannel, E-Commerce, Customer Experience
- Quote paper
- Jana Albrecht (Author), 2013, Status Quo: Smartphones und mobiles Internet. Ihre Bedeutung für den stationären Einzelhandel, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/285256