Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der figürlichen Malerei von der Renaissance bis heute, dargestellt an verschiedenen Beispielen und der eigenen künstlerischen Arbeit.
Sie stellt eine schriftliche Begleitung zu meinen praktisch-künstlerischen Arbeiten dar, die ich im Rahmen des Wahlpflichtmoduls: 5a, Künstlerischer Schwerpunkt, im Fach Kunst angefertigt habe. Dabei handelt es sich um figürliche Malerei. Abbildungen der Arbeiten sind u.a. im Anhang beigefügt.
Diese Arbeit soll durch die Darstellung meiner praktisch-künstlerischen Tätigkeit während des Studiums in der Hauptklasse Grafik und darüber hinaus ergänzt werden. Daher werden Künstler aus verschiedenen Epochen von der Renaissance bis heute dargestellt, die mich bei meiner eigenen künstlerischen Arbeit beeinflusst haben.
Zu Beginn beschreibe ich, wie sich die Malereigattungen seit der Renaissance herausgebildet haben, woran sich eine nähere Eingrenzung über das „Abbild des Menschen“, also der figürlichen Malerei und deren historische Entwicklung, anschließt. Darauf folgt ein „kurzer Abriss der historischen Entwicklung bis zur Renaissance“, die den Ausgangspunkt der Arbeit bildet. Jede Epoche soll hierbei zuerst kurz umrissen werden. Des Weiteren finde ich es überaus wichtig, den jeweiligen Künstler zunächst in seiner Zeit bzw. Stilepoche einzuordnen und dessen Biographie zu skizzieren, um zu erkennen, wodurch seine künstlerische Arbeit beeinflusst wurde und worin er sich vielleicht von seinen Zeitgenossen unterscheidet oder auch seine Entwicklung nachzuvollziehen zu können.
Zum Schluss werde ich darauf eingehen, wie ich selbst zur Ölmalerei gelangt bin und stelle dann eine Auswahl meiner eigenen Gemälde vor. An dieser Stelle beschreibe ich, inwiefern mich die vorgestellten Künstler während meiner eigenen künstlerischen Tätigkeit und in Auseinandersetzung mit dieser Arbeit begleitet und beeinflusst haben, welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede ich erkenne und wovon ich mich abgrenze. Hierbei werde ich zuerst meinen Zugang zur Ölmalerei beschreiben, danach den Malprozess veranschaulichen und abschließend auf die Motive und die Thematik eingehen. [...]
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Die Herausbildung der Malereigattungen
- 3. Das Abbild des Menschen
- 4. Kurzer Abriss der historischen Entwicklung bis zur Renaissance
- 4.1 Die Renaissance
- 4.1.1 Leonardo da Vinci
- 4.1.1.1 Kurze Biographie und Einordnung in seine Zeit
- 4.1.1.2 Leonardos Figuren
- 4.1.1.3 Leonardos Malstil
- 4.1.1 Leonardo da Vinci
- 4.2 Barock
- 4.2.1 Michelangelo Merisi (genannt Caravaggio)
- 4.2.1.1 Kurze Biographie und Einordnung in seine Zeit
- 4.2.1.2 Caravaggios Figuren
- 4.2.1.3 Die Licht und Schattenwirkung bei Caravaggio
- 4.2.2 Diego Rodrigo de Silva y Velázquez
- 4.2.2.1 Kurze Biographie und Einordnung in seine Zeit
- 4.2.2.2 Velázquez' Figuren
- 4.2.2.3 Velázquez' Malstil
- 4.2.1 Michelangelo Merisi (genannt Caravaggio)
- 4.3 Die Kunst der Niederlande im 17. Jahrhundert
- 4.3.1 Rembrandt Harmensz van Rijn
- 4.3.1.1 Kurze Biographie und Einordnung in seine Zeit
- 4.3.1.2 Rembrandts Figuren
- 4.3.1.3 Rembrandts Malstil
- 4.3.1.4 Rembrandt und Caravaggio – Ein Vergleich
- 4.3.2 Jan Vermeer van Delft
- 4.3.2.1 Kurze Biographie und Einordnung in seine Zeit
- 4.3.2.2 Vermeers Figuren
- 4.3.2.2.1 Frauen als Tugendbeispiele
- 4.3.2.2.2 Vermeer und Velázquez - Ein Vergleich
- 4.3.2.3 Vermeers Malstil
- 4.3.1 Rembrandt Harmensz van Rijn
- 4.4 Die Malerei der Romantik als Reaktion auf die Folgen der Französischen Revolution
- 4.4.1 Francisco José de Goya y Lucientes
- 4.4.1.1 Kurze Biographie und Einordnung in seine Zeit
- 4.4.1.2 Goyas Figuren
- 4.4.1.3 Goyas Malstil
- 4.4.2 Théodore Géricault
- 4.4.2.1 Kurze Biographie und Einordnung in seine Zeit
- 4.4.2.2 Géricaults Figuren
- 4.4.2.3 Die Psychatrie im Zeitalter der Romantik
- 4.4.2.4 Géricaults Malstil
- 4.4.1 Francisco José de Goya y Lucientes
- 4.5 Die Darstellung des Körpers in der Kunst seit dem 19. Jahrhundert
- 4.5.1 Lucian Freud
- 4.5.1.1 Kurze Biographie
- 4.5.1.2 Freuds Figuren
- 4.5.1.3 Freuds Malstil
- 4.5.2 Jenny Saville
- 4.5.2.1 Kurze Biographie
- 4.5.2.2 Jenny Savilles Figuren
- 4.5.2.3 Jenny Savilles Malstil
- 4.5.1 Lucian Freud
- 4.1 Die Renaissance
- 5. Darstellung der eigenen künstlerischen Arbeit
- 5.1 Mein Zugang zur Ölmalerei
- 5.2 Der Malprozess
- 5.3 Motive und Thematik
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit verfolgt das Ziel, die Entwicklung der figürlichen Malerei von der Renaissance bis in die Gegenwart zu untersuchen und die eigene künstlerische Arbeit in diesen Kontext einzuordnen. Die Arbeit dient als schriftliche Begleitung zu den praktisch-künstlerischen Arbeiten der Verfasserin.
- Entwicklung der figürlichen Malerei von der Renaissance bis zur Gegenwart
- Einfluss verschiedener Künstler auf die eigene künstlerische Arbeit
- Analyse der künstlerischen Stilmittel und Techniken
- Die Darstellung des menschlichen Körpers in der Kunst
- Der eigene künstlerische Prozess und die Motivwahl
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Kontext der Arbeit als schriftliche Begleitung zu den praktisch-künstlerischen Arbeiten der Verfasserin im Fach Kunst. Sie erläutert den Aufbau der Arbeit, der von der Entwicklung der Malereigattungen über die Darstellung des Menschen bis hin zur eigenen künstlerischen Arbeit reicht. Der Fokus liegt auf der Einordnung der ausgewählten Künstler in ihre jeweiligen Epochen und der Analyse ihres Einflusses auf die eigene künstlerische Entwicklung. Die Einleitung skizziert die methodische Herangehensweise, die eine biografische Einordnung der Künstler und eine Analyse ihrer künstlerischen Stilmittel umfasst.
2. Die Herausbildung der Malereigattungen: (Kapitelzusammenfassung fehlt im Ausgangstext, kann hier ergänzt werden)
3. Das Abbild des Menschen: (Kapitelzusammenfassung fehlt im Ausgangstext, kann hier ergänzt werden)
4. Kurzer Abriss der historischen Entwicklung bis zur Renaissance: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über die Entwicklung der figürlichen Malerei bis zur Renaissance. Es dient als Grundlage für die detailliertere Auseinandersetzung mit den einzelnen Epochen und Künstlern in den folgenden Kapiteln. Der Überblick legt den Schwerpunkt auf die Veränderungen in der Darstellung des menschlichen Körpers und der künstlerischen Techniken. Es wird darauf vorbereitet, wie sich der Fokus auf die individuelle Persönlichkeit und den Ausdruck in der Kunst entwickelt hat.
5. Darstellung der eigenen künstlerischen Arbeit: In diesem Kapitel beschreibt die Verfasserin ihren persönlichen Zugang zur Ölmalerei, den Malprozess und die Motive ihrer eigenen Werke. Sie analysiert den Einfluss der in der Arbeit vorgestellten Künstler auf ihre eigene künstlerische Entwicklung, indem sie Gemeinsamkeiten und Unterschiede aufzeigt und ihren eigenen Stil herausarbeitet. Die Reflektion über den individuellen künstlerischen Prozess und die Motivwahl bildet den Abschluss der Arbeit.
Schlüsselwörter
Figürliche Malerei, Renaissance, Barock, Romantik, 19. Jahrhundert, Leonardo da Vinci, Caravaggio, Velázquez, Rembrandt, Vermeer, Goya, Géricault, Lucian Freud, Jenny Saville, Ölmalerei, Künstlerische Entwicklung, Stilanalyse, Körperdarstellung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Entwicklung der Figürlichen Malerei
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Entwicklung der figürlichen Malerei von der Renaissance bis in die Gegenwart und ordnet die eigene künstlerische Arbeit der Verfasserin in diesen Kontext ein. Sie dient als schriftliche Begleitung zu den praktisch-künstlerischen Arbeiten. Die Arbeit beinhaltet eine Einleitung, Kapitel zur Herausbildung der Malereigattungen, zur Darstellung des Menschen, einen historischen Überblick bis zur Renaissance mit detaillierten Analysen einzelner Künstler (Leonardo da Vinci, Caravaggio, Velázquez, Rembrandt, Vermeer, Goya, Géricault, Lucian Freud und Jenny Saville) und ein Kapitel zur eigenen künstlerischen Arbeit der Verfasserin.
Welche Künstler werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt eine Auswahl bedeutender Künstler der figürlichen Malerei, darunter Leonardo da Vinci, Caravaggio, Velázquez, Rembrandt, Vermeer, Goya, Géricault, Lucian Freud und Jenny Saville. Jeder Künstler wird im Kontext seiner Epoche und seines individuellen Stils vorgestellt und analysiert.
Welche Epochen der Kunstgeschichte werden betrachtet?
Die Arbeit umfasst einen Zeitraum von der Renaissance über den Barock und die Romantik bis ins 19. Jahrhundert und die Gegenwart. Die Entwicklung der figürlichen Malerei wird über diese Epochen hinweg verfolgt und analysiert.
Welche Themen werden im Einzelnen behandelt?
Die Arbeit befasst sich mit der Entwicklung der figürlichen Malerei, dem Einfluss verschiedener Künstler auf die eigene künstlerische Arbeit, der Analyse künstlerischer Stilmittel und Techniken, der Darstellung des menschlichen Körpers in der Kunst, dem eigenen künstlerischen Prozess und der Motivwahl der Verfasserin.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in fünf Kapitel gegliedert. Nach der Einleitung folgt ein Kapitel zur Herausbildung der Malereigattungen und ein Kapitel zum Thema „Das Abbild des Menschen“. Ein umfangreiches Kapitel widmet sich einem historischen Überblick der figürlichen Malerei von der Renaissance bis zur Gegenwart, wobei einzelne Künstler und Epochen detailliert analysiert werden. Das letzte Kapitel beschreibt die eigene künstlerische Arbeit der Verfasserin, ihren Zugang zur Ölmalerei, den Malprozess und die Motivwahl.
Was ist das Ziel der Arbeit?
Das Ziel der Arbeit ist die Untersuchung der Entwicklung der figürlichen Malerei und die Einordnung der eigenen künstlerischen Arbeit in diesen historischen Kontext. Die Arbeit dient als Reflexion des eigenen künstlerischen Prozesses und der Auseinandersetzung mit wichtigen Künstlern und Epochen der Kunstgeschichte.
Welche Methode wird angewendet?
Die Arbeit kombiniert biografische Einordnungen der Künstler mit einer Analyse ihrer künstlerischen Stilmittel und Techniken. Der Fokus liegt auf der Entwicklung der Darstellung des menschlichen Körpers und der individuellen Ausdrucksweisen in der Kunst.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Schlüsselwörter sind: Figürliche Malerei, Renaissance, Barock, Romantik, 19. Jahrhundert, Leonardo da Vinci, Caravaggio, Velázquez, Rembrandt, Vermeer, Goya, Géricault, Lucian Freud, Jenny Saville, Ölmalerei, Künstlerische Entwicklung, Stilanalyse, Körperdarstellung.
- Quote paper
- Claudia Kaak (Author), 2014, Die figürliche Malerei von der Renaissance bis heute, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/285312