Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Ciencias Culturales - General y definiciones

Entwicklung eines Reintegrationskonzeptes für junge Berufstätige zur Nachbereitung von Auslandspraktika in den USA

Título: Entwicklung eines Reintegrationskonzeptes für junge Berufstätige zur Nachbereitung von Auslandspraktika in den USA

Tesis (Bachelor) , 2014 , 96 Páginas , Calificación: 1,7

Autor:in: Janine Dimitriadis (Autor)

Ciencias Culturales - General y definiciones
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Durch die immer weiter zunehmende Globalisierung und den internationalen Wettbewerb stehen nicht nur die Unternehmen vor großen Herausforderungen, sondern auch die Anforderungen an die Mitarbeiter werden immer höher. Die Globalisierung bringt im politischen, wirtschaftlichen und auch kulturellen Denken einen gravierenden Wandel mit sich, was sowohl die Lebens- als auch die Arbeitsformen anbelangt. Dieser Wandel bringt weitreichende Folgen mit sich, von denen keiner ausgenommen ist. Die weltweite Vernetzung ist intensiver als je zuvor, was jedoch nicht bedeutet, dass die internationalen Kontakte unproblematisch verlaufen. Die Menschen sind sich nach wie vor fremd und dieses Fremdheitsgefühl kommt durch die immer intensiver werdende Vernetzung noch stärker zum Vorschein. Einstmals hatten ausschließlich Führungskräfte das Privileg, Aufgaben internationalen Bezugs zu übernehmen, doch auch Fachkräfte bekommen mittlerweile die Gelegenheit, Teil der weltweiten Verknüpfung zu werden.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Inhaltsverzeichnis
  • Abbildungsverzeichnis
  • Tabellenverzeichnis
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Einleitung
    • Problemstellung
    • Zielsetzung der Arbeit
    • Aufbau der Arbeit
  • Anforderungen und Grundlagen des interkulturellen Austausches
    • Interkulturalität
      • Interkulturelle Kompetenz
      • Interkulturelles Training
      • Die Kulturdimensionen der GLOBE-Studie
    • Der Auslandsaufenthalt
      • Verschiedene Formen von Auslandsaufenthalten
      • Vorbereitung und Betreuung
    • Herausforderung Reintegration
      • Reintegrationsproblematik
      • Schwierigkeit der Erfahrungssicherung
  • Herausforderungen und Kriterien einer erfolgreichen Reintegration von Auslandspraktikanten am Beispiel der USA und Deutschland
    • Einordnung der US-Amerikanischen und deutschen Kultur nach GLOBE
    • Kulturelle Unterschiede USA und Deutschland
    • Spezifika junger Berufstätiger
    • Untersuchungsfelder
  • Methodische Datenerhebung
    • Ziel der Datenerhebung
    • Auswahl des Erhebungsverfahrens
    • Vorarbeit und Durchführung der Datenerhebung
    • Auswertung und Darstellung der Ergebnisse
      • Methodik
      • Präsentation der Ergebnisse
  • Das Reintegrationskonzept
    • Begriffsabgrenzung Reintegrationskonzept und interkulturelles Training
    • Ziel des Reintegrationskonzeptes
    • Ablauf der Nachbereitung
    • Aufbau des Reintegrationskonzeptes
    • Das Nachbereitungsseminar
      • Vorstellung und Zielbesprechung
      • Der Begriff Kultur
      • Die Kulturzwiebel
      • Milestone-Map
      • Reintegration
      • Kulturvergleich
      • Kulturelle informelle Veranstaltung
      • Critical Incidents
      • Interkulturelle nonverbale Kommunikation
      • Interkulturelle Sensibilität
      • Interkulturelles Rollenspiel
      • Persönliche SWOT-Analyse
    • Zusätzliche Handlungsstrategien
  • Zusammenfassung
  • Kritische Würdigung
  • Anhang
    • A - 1: Fragebogen Interview 1 – Programmkoordinatorin
    • A - 2: Interview 1
    • A - 3: Fragebogen Interview 2 – Trainerin für Nachbereitungen
    • A - 4: Interview 2
    • A - 5: Fragebogen Interview 3 - Ehemalige Auslandspraktikantin
    • A-6: Interview 3
    • A - 7: Agenda zweitägiges Nachbereitungsseminar
    • A-8: Dokument zur interkulturellen nonverbalen Kommunikation
  • Literaturverzeichnis
  • Online-Quellen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Bachelorarbeit befasst sich mit der Entwicklung eines Reintegrationskonzeptes für junge Berufstätige, die ein Auslandspraktikum in den USA absolviert haben. Ziel ist es, einen strukturierten Rahmen für die Nachbereitung des Auslandsaufenthalts zu schaffen, der die Reintegration in den deutschen Arbeitsmarkt erleichtert und die gewonnenen Erfahrungen nachhaltig nutzbar macht.

  • Interkulturelle Kompetenz und Reintegration
  • Kulturelle Unterschiede zwischen den USA und Deutschland
  • Herausforderungen der Reintegration nach einem Auslandspraktikum
  • Entwicklung eines Reintegrationskonzeptes
  • Praktische Anwendung des Konzeptes in einem Nachbereitungsseminar

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Problemstellung und die Zielsetzung der Arbeit dar. Sie erläutert die Relevanz des Themas und skizziert den Aufbau der Arbeit.

Kapitel 2 beleuchtet die Anforderungen und Grundlagen des interkulturellen Austausches. Es werden die Konzepte der Interkulturalität, der interkulturellen Kompetenz und des interkulturellen Trainings vorgestellt. Zudem werden die Kulturdimensionen der GLOBE-Studie erläutert, die für den Vergleich der US-amerikanischen und deutschen Kultur relevant sind. Abschließend wird die Herausforderung der Reintegration nach einem Auslandsaufenthalt beleuchtet.

Kapitel 3 fokussiert auf die Herausforderungen und Kriterien einer erfolgreichen Reintegration von Auslandspraktikanten am Beispiel der USA und Deutschland. Es werden die kulturellen Unterschiede zwischen beiden Ländern anhand der GLOBE-Dimensionen analysiert und die spezifischen Herausforderungen für junge Berufstätige aufgezeigt. Zudem werden die Untersuchungsfelder für die Datenerhebung definiert.

Kapitel 4 beschreibt die methodische Datenerhebung. Es werden das Ziel der Datenerhebung, die Auswahl des Erhebungsverfahrens und die Durchführung der Datenerhebung erläutert. Die Auswertung und Darstellung der Ergebnisse werden ebenfalls vorgestellt.

Kapitel 5 präsentiert das Reintegrationskonzept. Es werden die Zielsetzung, der Ablauf und der Aufbau des Konzeptes erläutert. Der Schwerpunkt liegt auf der Beschreibung des Nachbereitungsseminars, das als zentrale Komponente des Konzeptes dient. Es werden die einzelnen Module des Seminars vorgestellt, die auf die Herausforderungen der Reintegration und die Nutzung der Auslandserfahrungen fokussieren.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Reintegration von jungen Berufstätigen nach einem Auslandspraktikum in den USA, interkulturelle Kompetenz, kulturelle Unterschiede zwischen den USA und Deutschland, Reintegrationskonzept, Nachbereitungsseminar und die Nutzung von Auslandserfahrungen.

Final del extracto de 96 páginas  - subir

Detalles

Título
Entwicklung eines Reintegrationskonzeptes für junge Berufstätige zur Nachbereitung von Auslandspraktika in den USA
Universidad
AKAD University of Applied Sciences Stuttgart
Calificación
1,7
Autor
Janine Dimitriadis (Autor)
Año de publicación
2014
Páginas
96
No. de catálogo
V285401
ISBN (Ebook)
9783656854838
ISBN (Libro)
9783656854845
Idioma
Alemán
Etiqueta
entwicklung reintegrationskonzeptes berufstätige nachbereitung auslandspraktika reintegrationskonzept
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Janine Dimitriadis (Autor), 2014, Entwicklung eines Reintegrationskonzeptes für junge Berufstätige zur Nachbereitung von Auslandspraktika in den USA, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/285401
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  96  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint