Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Philosophie - Sonstiges

Masturbation. Eine Begriffsbestimmung der Sexualität unter philosophischen Ansätzen

Titel: Masturbation. Eine Begriffsbestimmung der Sexualität unter philosophischen Ansätzen

Essay , 2014 , 18 Seiten

Autor:in: Thomas Holtbernd (Autor:in)

Philosophie - Sonstiges
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Masturbation unterliegt als philosophisches Thema auch nach der sexuellen Aufklärung einem negativen Image, das mit Angst und Strafandrohung verbunden ist. Es scheint kaum möglich zu sein, Masturbation ohne Vorurteile und negative Konnotationen zu betrachten. [...]
Da sich Alan Soble in seinem Aufsatz über die Masturbation vor allem an der Begriffsbestimmung abarbeitet, soll hier in kurzen Schritten eine kleine Geschichte der Masturbation nachgezeichnet werden, da auf diesem Hintergrund verständlicher wird, warum Alan Soble in seiner Begriffsbestimmung so diffizil vorgeht.
Die massive Negativbewertung der Masturbation ist nach den Studien bspw. von Philippe Brenot ein relativ neues Phänomen. Und die sexuelle Aufklärung im 20. Jahrhundert ist eng mit der „Entkriminaliserung“ der Masturbation verbunden. So schreibt Shere Hite in ihrem berühmten Bericht über das sexuelle Erleben der Frau: „Masturbation ist, in einem sehr realen Sinn eines der wichtigsten Themen, die in diesem Buch erörtert werden,…“
Im Jahre 1758 veröffentlichte der Mediziner Samuel Tissot das Buch „Testamen de Morbis ex Manustupratione“. Damit begann eine Art von Inquisition und sexueller Unterdrückung, die sich bis ins 20. Jahrhundert fortsetzte. Brenot interpretiert diese vehemente Ablehnung der Masturbation als Reaktion auf einen traumatischen Schock: „In reality, Tissot was only the amplifying echo of a traumatic shock – the discovery of spermatozoa…“ 1677 hatte Leeuwenhoek die Spermatozoen entdeckt und diese Entdeckung überforderte die Wissenschaftler und Philosophen, weil sie diese Tatsache bei der moralischen Bewertung der Sexualität mitbedenken mussten.

Leseprobe


In Kürze finden Sie hier eine Leseprobe.
Ende der Leseprobe aus 18 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Masturbation. Eine Begriffsbestimmung der Sexualität unter philosophischen Ansätzen
Autor
Thomas Holtbernd (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2014
Seiten
18
Katalognummer
V285454
ISBN (eBook)
9783656857846
ISBN (Buch)
9783656857853
Sprache
Deutsch
Schlagworte
masturbation eine begriffsbestimmung sexualität ansätzen
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Thomas Holtbernd (Autor:in), 2014, Masturbation. Eine Begriffsbestimmung der Sexualität unter philosophischen Ansätzen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/285454
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  18  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum