Einleitung
Vor dem Hintergrund des persönlichen Vorhabens, in absehbarer Zukunft bei einem Entwicklungshilfe-Projekt mitzuwirken, entschied ich mich, „Sozialarbeit in der Entwicklungshilfe“ zum Thema dieser Seminararbeit zu machen. Entwicklungshilfe versucht zwischen Welten zu vermitteln, die oft nur schwer miteinander zu verknüpfen sind. Dabei fließen Gelder oder andere Unterstützungsleistungen vor allem an jene Länder, die eine politische Annäherung (oder zumindest den Versuch) an die westliche wirtschaftliche und demokratische Kultur erkennen lassen. Es stellt sich die Frage, ob die klassischen Methoden der sozialen Arbeit überhaupt brauchbar sind für Lebenssituationen, in denen grundlegende und strukturelle Mängel alltäglich sind und ob das Prinzip „Hilfe zur Selbsthilfe“ hier wirklich realisiert werden kann. Verwunderlich ist, dass obwohl die Zahl der Bewerbungen für Einsätze in der Entwicklungszusammenarbeit seit Jahren nicht gerade klein ist, dieses Interesse kaum Beachtung bei der Festlegung der Ausbildungsinhalte in der Sozialarbeit findet. Dennoch haben Sozialarbeit und Entwicklungsarbeit ein gemeinsames Ziel, nämlich Menschen bei der Verbesserung ihrer Lebenssituationen zu unterstützen, wenn dies aus eigener Kraft nicht erreicht werden kann. 1 In dieser Arbeit will ich als Grundlage zuerst vorherrschende Rahmenbedingungen in Entwicklungsländern kurz aufzeigen, da ohne dieses Vorwissen das Wesen von Sozialarbeit in der Entwicklungshilfe kaum verstanden werden kann. Dabei wird auch auf die wichtigsten Problemlagen von Entwicklungsländern eingegangen. Anschließend wird die Entstehung des sozialarbeiterischen Arbeitsfeldes in Entwicklungsländern und dessen Weiterentwicklung bis heute erläutert. Zudem soll ein Eindruck über Struktur und Problemlagen der Sozialarbeit in diesen Ländern heute gewonnen werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Entwicklungshilfe und Entwicklungsland – Einstieg und Begriffsklärung
- Problemfelder von Entwicklungsländern
- Geographischer Hintergrund und Mentalität
- Gesellschaftliche Merkmale und Strukturen
- Ausgewählte Problemlagen
- Sozialarbeiterischer Einsatz
- Entstehung des Arbeitsfeldes
- Übertragung der Sozialarbeitstheorien aus den westlichen Industriestaaten in die Entwicklungsländer
- Kritische Betrachtung der kulturellen Übertragbarkeit
- Relevante Strategien u. Konzepte der Sozialarbeit in Entwicklungsländern heute
- Community Development
- Traditionelles Community Development
- Modernes Community Development
- Participatory Rural Appraisal (PRA)
- Community Development
- Sozialarbeiter in den Teams der Entwicklungszusammenarbeit
- Schlusswort und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit „Sozialarbeit in der Entwicklungshilfe“ setzt sich zum Ziel, die Herausforderungen und Möglichkeiten der Sozialarbeit im Kontext der Entwicklungszusammenarbeit zu analysieren.
- Die Entstehung und Entwicklung des Arbeitsfeldes der Sozialarbeit in Entwicklungsländern
- Die kritische Betrachtung der kulturellen Übertragbarkeit von Sozialarbeitstheorien
- Die Bedeutung von Community Development und Participatory Rural Appraisal in der Entwicklungszusammenarbeit
- Die Rolle von Sozialarbeitern in den Teams der Entwicklungszusammenarbeit
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Sozialarbeit in der Entwicklungshilfe ein und beleuchtet die Problematik der Übertragbarkeit westlicher Sozialarbeitstheorien auf Entwicklungsländer.
- Entwicklungshilfe und Entwicklungsland – Einstieg und Begriffsklärung: Dieses Kapitel stellt den Begriff der Entwicklungshilfe und Entwicklungsländer vor und beleuchtet die historischen und aktuellen Zielsetzungen der Entwicklungszusammenarbeit.
- Problemfelder von Entwicklungsländern: Das Kapitel analysiert verschiedene Problemfelder von Entwicklungsländern, darunter geografische Gegebenheiten, kulturelle Besonderheiten und gesellschaftliche Strukturen.
- Sozialarbeiterischer Einsatz: Dieses Kapitel beleuchtet die Entstehung des Arbeitsfeldes der Sozialarbeit in Entwicklungsländern und die Übertragung von Sozialarbeitstheorien aus den westlichen Industriestaaten.
- Relevante Strategien u. Konzepte der Sozialarbeit in Entwicklungsländern heute: Das Kapitel stellt wichtige Konzepte und Strategien der Sozialarbeit in Entwicklungsländern vor, darunter Community Development und Participatory Rural Appraisal (PRA).
- Sozialarbeiter in den Teams der Entwicklungszusammenarbeit: In diesem Kapitel wird die Rolle von Sozialarbeitern in der Entwicklungszusammenarbeit näher betrachtet.
Schlüsselwörter
Sozialarbeit, Entwicklungshilfe, Entwicklungsländer, Community Development, Participatory Rural Appraisal (PRA), Kulturübertragbarkeit, Sozialarbeitstheorien, Entwicklungszusammenarbeit, Problemfelder, Mentalität, gesellschaftliche Strukturen.
- Quote paper
- Jessica Kiss (Author), 2004, Sozialarbeit in der Entwicklungshilfe - Entstehung, aktuelle Praxis, Relevanz und Bewertung der Sozialarbeit in der Entwicklungszusammenarbeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/28556