Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Didactique - Sport, Pédagogie du sport

„Jetzt mach das doch mal so!“. Der Einsatz von Bewegungskorrektur im Sportunterricht

Titre: „Jetzt mach das doch mal so!“. Der Einsatz von Bewegungskorrektur im Sportunterricht

Dossier / Travail , 2011 , 18 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Andreas Gröger (Auteur)

Didactique - Sport, Pédagogie du sport
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Beim sportlichen Training allgemein, aber auch gerade im Bereich des Technik-Erwerbs-Training kommt es bei Lernenden immer wieder zu fehlerhaften Bewegungsausführungen. „Aus Fehlern lernt man“, so lautet ein weitverbreitetes deutsches Sprichwort. Dies kann sogar gelingen, wenn wir nicht selber den Fehler machen, sondern es andere für uns tun und wir dies beobachten (vgl. Lehnen-Beyel, 2004).
Doch was ist eine fehlerhafte Bewegungsausführung, wie wird im Bereich der sportlichen Handlung der Fehlerbegriff definiert? An diesem Punkt setzt diese Hausarbeit an. Am Anfang wird der Begriff des Fehlers genauer unter die Lupe genommen, um verständlich zu machen, in welche Art und Weise man diesen Begriff verstehen kann und welche Ursachen Fehler entstehen lassen können. Aufbauend auf dem Verständnis des Fehlerbegriffs geht es dann direkt um Bewegungskorrektur im Sportunterricht. Im ersten Teil dieses Abschnitts wird ein Überblick darüber gegeben, was man unter Bewegungskorrektur versteht, was dieser Begriff bedeutet und mit sich bringt. Der zweite Teil beschäftigt sich mit der Frage, wie man Bewegungskorrekturen im Sportunterricht ein- und umsetzen kann und welche Korrekturregeln man beachten sollte. Im weiteren Verlauf wird dann ein Teilbereich der Bewegungskorrektur, nämlich das Feedback, behandelt. Genauer betrachtet wird dort der Aspekt des internen und externen Aufmerksamkeitsfokus, beziehungsweise die daraus resultierenden Konsequenzen. Da in dieser Arbeit zum einen aufgezeigt werden soll, was sich hinter dem Begriff der Bewegungskorrektur und deren Anwendung im Sportunterricht verbirgt, zum anderen aber auch ein Beitrag zum Verständnis der Problematik des Einsatzes von Bewegungskorrekturen geleistet werden soll, liegt dort der Fokus des letzten Abschnittes. Hier werden abschließend Probleme behandelt, die im Unterrichtsalltag durch Einsatz von Bewegungskorrekturen entstehen können.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung.
  • 2. Der Fehlerbegriff
    • 2.1 Fehler als Differenz zwischen Ist- und Sollwert.
    • 2.2 Fehler als Verfehlung des Bewegungsziels.....
    • 2.3 Fehlerursachen….........
  • 3. Bewegungskorrektur – Was ist das? .......
  • 4. Methodische Überlegungen zur Bewegungskorrektur.
    • 4.1 Beobachten
    • 4.2 Beurteilen
    • 4.3 Korrekturmaßnahmen ergreifen......
    • 4.4 Korrekturregeln für die Praxis..\li>
  • 5. Interner oder externer Aufmerksamkeitsfokus?.........
  • 6. Probleme der Bewegungskorrektur im Unterrichtsalltag
  • 7. Fazit.

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Einsatz von Bewegungskorrektur im Sportunterricht, wobei der Fokus auf dem Verständnis des Fehlerbegriffs und der praktischen Umsetzung von Korrekturmaßnahmen liegt.
  • Definition des Fehlerbegriffs im Sportunterricht
  • Differenzierung zwischen Ist- und Sollwert bei der Bewegungsausführung
  • Bedeutung von Fehlerursachen für die Wahl geeigneter Korrekturmaßnahmen
  • Methodische Überlegungen zur Durchführung von Bewegungskorrekturen im Unterricht
  • Problematik des Einsatzes von Bewegungskorrekturen im Unterrichtsalltag

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Einleitung
  • Die Einleitung stellt das Thema der Hausarbeit - den Einsatz von Bewegungskorrektur im Sportunterricht - vor und skizziert den Aufbau der Arbeit.

  • Kapitel 2: Der Fehlerbegriff
  • Dieses Kapitel befasst sich mit unterschiedlichen Definitionen des Fehlerbegriffs in der Sportwissenschaft. Es werden zwei wichtige Ansätze vorgestellt: die Differenz zwischen Ist- und Sollwert und die Verfehlung des Bewegungsziels. Weiterhin werden mögliche Fehlerursachen diskutiert.

  • Kapitel 3: Bewegungskorrektur – Was ist das?
  • In Kapitel 3 wird der Begriff der Bewegungskorrektur erklärt und erläutert, was dieser Begriff beinhaltet.

  • Kapitel 4: Methodische Überlegungen zur Bewegungskorrektur.
  • Dieses Kapitel befasst sich mit der praktischen Umsetzung von Bewegungskorrekturen im Sportunterricht. Es werden wichtige methodische Aspekte wie Beobachten, Beurteilen, Korrekturmaßnahmen und Korrekturregeln vorgestellt.

  • Kapitel 5: Interner oder externer Aufmerksamkeitsfokus?
  • Hier wird ein Teilbereich der Bewegungskorrektur, das Feedback, beleuchtet. Insbesondere wird der Aspekt des internen und externen Aufmerksamkeitsfokus und die daraus resultierenden Konsequenzen betrachtet.

  • Kapitel 6: Probleme der Bewegungskorrektur im Unterrichtsalltag
  • Dieses Kapitel behandelt die Herausforderungen, die im Sportunterricht beim Einsatz von Bewegungskorrekturen auftreten können.

Schlüsselwörter

Die Hausarbeit beschäftigt sich mit dem Einsatz von Bewegungskorrektur im Sportunterricht. Zentrale Themen sind der Fehlerbegriff, Ist- und Sollwert, Fehlerursachen, methodische Überlegungen zur Korrektur, Korrekturregeln, Feedback, interner und externer Aufmerksamkeitsfokus, und die Problematik des Einsatzes von Bewegungskorrekturen im Unterrichtsalltag.
Fin de l'extrait de 18 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
„Jetzt mach das doch mal so!“. Der Einsatz von Bewegungskorrektur im Sportunterricht
Université
University of Hannover
Note
1,3
Auteur
Andreas Gröger (Auteur)
Année de publication
2011
Pages
18
N° de catalogue
V285755
ISBN (ebook)
9783656860051
ISBN (Livre)
9783656860068
Langue
allemand
mots-clé
Bewegungskorrektur Sportunterricht Schule Korrektur
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Andreas Gröger (Auteur), 2011, „Jetzt mach das doch mal so!“. Der Einsatz von Bewegungskorrektur im Sportunterricht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/285755
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  18  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint