Es ist heute unbestritten, dass eine frühzeitige Diagnose und darauf folgende Behandlung notwendig ist, um den Verlauf einer gesundheitlichen Schädigung durch die Adipositas zu stoppen. Es gibt eine Reihe von Therapiemöglichkeiten und Maßnahmen, mit denen an das Problem des Übergewichts und der Adipositas herangegangen werden kann. Eine frühe Diagnose und nachfolgende Behandlung sind von großer Notwendigkeit, da es mit zunehmendem Alter und steigendem BMI immer schwieriger wird, das Problem in den Griff zu bekommen. [...]
Voraussetzungen für das erfolgreiche Gelingen einer Therapie ist eine ausreichende Motivation aller Beteiligten. Gerade die intrinsische Motivation (zu erkennen an Sätzen wie: „Ich möchte auch mal wieder lockere Kleidung tragen“ oder „Ich möchte beim Sport nicht mehr so schlecht Luft bekommen“) der Kinder und Jugendlichen kann von großer Bedeutung sein. Aber auch die extrinsische Motivation im Sinne von Belohnungen durch die Eltern beim Erreichen eines Therapieziels kann – bei vorhandener intrinsischer Motivation – unterstützend wirken. Sie sollte aber nicht als alleinige Motivation vorhanden sein.
Bis die Kinder und Jugendlichen sich aber auf ein Therapieprogramm einlassen und die Motivation und das nötige Durchhaltevermögen mitbringen, ist es oft ein schwieriger und problematischer Weg. [...] Aber auch Therapieziele können zum Problem werden, wenn sie zu hoch gesteckt oder zu unrealistisch sind.
Eine Therapieform alleine reicht nicht aus , um das Übergewicht oder die Adipositas in den Griff zu bekommen und womöglich noch vollständig zu „heilen“. Es sind vielmehr komplexe Programme notwendig, die alle Bereiche einer erfolgversprechenden Therapie umfassen.
Diese Bereiche sollten den folgenden vier Säulen der ganzheitlichen Beeinflussung der Adipositas im Kindes- und Jugendalter entsprechen: Ernährungstherapie, Bewegungstherapie, Verhaltenstherapie und in Ausnahmefällen medikamentöse Therapie oder chirurgische Eingriffe.
Auf jede dieser vier Säulen soll in der folgenden Arbeit näher eingegangen werden.
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- ERNÄHRUNGSTHERAPIE
- BEWEGUNGSTHERAPIE
- VERHALTENSTHERAPIE
- WEITERE THERAPIEMÖGLICHKEITEN
- CHIRURGISCHE MAẞNAHMEN
- MEDIKAMENTÖSE THERAPIE
- ZUSAMMENFASSUNG
- LITERATURVERZEICHNIS (INKLUSIVE WEITERFÜHRENDER LITERATUR)
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit den verschiedenen Therapiemöglichkeiten bei Übergewicht im Kindes- und Jugendalter. Sie analysiert die Wirksamkeit und die Anwendung von Ernährungs-, Bewegungs- und Verhaltenstheapien sowie weiteren Behandlungsoptionen wie chirurgischen Eingriffen und medikamentösen Therapien. Ziel ist es, einen umfassenden Überblick über die aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnisse und Empfehlungen zur Behandlung von Adipositas bei Kindern und Jugendlichen zu geben.
- Verschiedene Therapiemöglichkeiten bei Übergewicht im Kindes- und Jugendalter
- Wirksamkeit und Anwendung von Ernährungs-, Bewegungs- und Verhaltenstheapien
- Chirurgische Eingriffe und medikamentöse Therapien bei Adipositas
- Aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse und Empfehlungen zur Behandlung von Adipositas
- Herausforderungen und Chancen der Adipositastherapie im Kindes- und Jugendalter
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Problematik des Übergewichts im Kindes- und Jugendalter dar und erläutert die Notwendigkeit einer frühzeitigen Diagnose und Behandlung. Sie beleuchtet die Bedeutung einer Gewichtsreduktion und die Herausforderungen bei der Motivation von Kindern und Jugendlichen zur Teilnahme an Therapieprogrammen. Die Einleitung betont die Wichtigkeit einer langfristigen Veränderung des Lebensstils und die Notwendigkeit einer ausreichenden Motivation aller Beteiligten.
Das Kapitel über die Ernährungstherapie befasst sich mit den verschiedenen Ansätzen zur Veränderung der Ernährungsgewohnheiten bei adipösen Kindern und Jugendlichen. Es werden verschiedene Ernährungsstrategien vorgestellt, die auf die Reduktion der Kalorienzufuhr und die Verbesserung der Ernährungsqualität abzielen. Die Bedeutung einer individuellen Anpassung der Ernährungstherapie an die Bedürfnisse des Kindes oder Jugendlichen wird hervorgehoben.
Das Kapitel über die Bewegungstheapie behandelt die Rolle von körperlicher Aktivität bei der Gewichtsreduktion und der Verbesserung der Gesundheit von adipösen Kindern und Jugendlichen. Es werden verschiedene Bewegungsformen und Trainingsmethoden vorgestellt, die sich für die Behandlung von Adipositas eignen. Die Bedeutung einer regelmäßigen Bewegung und der Integration von Bewegung in den Alltag wird betont.
Das Kapitel über die Verhaltenstheapie befasst sich mit den psychologischen Aspekten der Adipositas und den Möglichkeiten, das Essverhalten und die Lebensgewohnheiten von Kindern und Jugendlichen nachhaltig zu verändern. Es werden verschiedene verhaltenstherapeutische Ansätze vorgestellt, die auf die Identifizierung und Veränderung von ungesunden Essgewohnheiten und Bewegungsmustern abzielen.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Übergewicht, Adipositas, Kindesalter, Jugendalter, Ernährungstherapie, Bewegungstheapie, Verhaltenstheapie, chirurgische Maßnahmen, medikamentöse Therapie, Therapieziele, Motivation, Lebensstiländerung, Komorbidität, wissenschaftliche Erkenntnisse, Empfehlungen, Herausforderungen, Chancen.
- Quote paper
- Christian Knoll (Author), 2004, Was hilft bei Übergewicht im Kindes- und Jugendalter? Ernährungs-, Bewegungs- und andere Therapiemöglichkeiten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/285894