Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Philosophie - Pratique (Ethique, Esthétique, Culture, Nature, Droit, ...)

Nahrung als moralisch aufgeladenes Gut

Ist es ethisch vertretbar unsere heutige Nahrung zu akzeptieren und sie zu konsumieren?

Titre: Nahrung als moralisch aufgeladenes Gut

Dossier / Travail de Séminaire , 2014 , 18 Pages , Note: 1,4

Autor:in: Katarzyna Michalska (Auteur)

Philosophie - Pratique (Ethique, Esthétique, Culture, Nature, Droit, ...)
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Inhaltsverzeichnis

1. Einleitung
2. Ethik, Moral, Normen und Werte unserer Gesellschaft. Ethische
Werte und moralische Normen?
3. Die Ethik des Nahrungskonsums
4. Die Moral des Nahrungskonsums
5. Die Nebenwirkungen des heutigen Nahrungskonsums auf die
Umwelt, Individuen und Gemeinschaften
5.1. Lebensmittelspekulationen
5.2. Agrarsubventionen der EU und USA
5.3. Massenfleischproduktion als ökologische und soziale Katastrophe
5.4. Gen Food, Biosprit und Futtermittelproduktion. Die Produktion,
Verwendung und Vermarktung der Sojapflanzen als Beispiel für
moralisch unakzeptable Landschaften des Elends.
5.5. Vergiftung der Umwelt, unfaire Löhne, unmenschliche
Arbeit- und Wohnverhältnisse – Fall Almeria
6. Armut, Soziale Ungleichheiten, Hunger in der Welt
7. Exkurs: „Comunity Supported Agriculture“
8. Fazit
9. Quellenverzeichnis
9.1. Literaturverzeichnis
9.2. Internetquellen
1. Einleitung
Die folgende Ausarbeitung beschäftigt sich mit ethischen und somit moralischen Aspekten des Essens und Konsums unserer heutigen Nahrungsmittels und hinterfragt zugleich die wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Mechanismen, die mit Nahrungskonsum verbunden sind. Zunächst stellt sich die Frage: Was ist Ethik, was ist Moral und welchen Kriterien und Grundsätzen unterliegen sie? Danach gilt es zu fragen, was eine Ethik des Essens (Food Ethics) bedeutet und warum Essen gegenwärtig moralisch aufgeladen ist? Warum gerade heute durch einzelne und somit auch kollektive Konsumentscheidungen hierzu die Thematik so strittig ist und man Moral mit Essen verbindet? Was verursachen wir eigentlich durch das Essen unserer Nahrungsmittel? Ist es moralisch vertretbar die Produkte aus dem Supermarkt bedenkenlos zu konsumieren und sie zu akzeptieren? Welche unethischen Hintergründe zeichnet die heutige Nahrung aus und warum kann man den Individuen unmoralisches Handeln unterstellen?
Die Menschheit beschäftigt sich schon seit über Tausenden von Jahren mit grundsätzlichen Fragen was gut und was schlecht ist, uns bekannte Fundamente der Ethiklehre sind die aus der Antike. Die Tugendethik des Aristoteles leitete für unsere Gesellschaft die philosophische Ethiklehre ein, er fundierte durch seine Schriften die ethischen Maximen des guten Handelns. Der Begriff „Ethik“ lässt sich definieren als die „Gesamtheit aller Prinzipien, die Handeln, Sitten und Gebräuche der Menschen eines bestimmten..

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Ethik, Moral, Normen und Werte unserer Gesellschaft². Ethische Werte und moralische Normen?
  • Die Ethik des Essenkonsums
  • Die Moral des Essenskonsums
  • Fazit
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Ausarbeitung befasst sich mit ethischen und moralischen Aspekten des Essens und Konsums in unserer heutigen Gesellschaft. Sie untersucht die wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Mechanismen, die mit Nahrungskonsum verbunden sind und hinterfragt die Moralität unseres Konsumverhaltens. Die Arbeit analysiert die ethischen und moralischen Normen unserer Gesellschaft und beleuchtet die Folgen unseres Konsums auf die Umwelt, die Gesundheit und die soziale Gerechtigkeit.

  • Ethik und Moral im Kontext von Essen und Konsum
  • Die Folgen unseres Konsumverhaltens auf die Umwelt und die Gesellschaft
  • Die Rolle von Politik und Wirtschaft im Bereich der Lebensmittelproduktion und -konsum
  • Möglichkeiten und Herausforderungen eines ethischen und nachhaltigen Konsums
  • Die Bedeutung von Bewusstseinsbildung und Engagement für eine gerechtere und nachhaltigere Lebensmittelversorgung

Zusammenfassung der Kapitel

  • Die Einleitung stellt die zentrale Fragestellung der Arbeit vor: Welche ethischen und moralischen Aspekte sind mit dem Konsum von Nahrungsmitteln verbunden? Sie beleuchtet die Bedeutung von Ethik und Moral in unserer Gesellschaft und zeigt auf, wie unser Konsumverhalten zu einer Reihe von Problemen führt, die die menschliche Gesundheit, die Umwelt und die soziale Gerechtigkeit betreffen.

  • Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit den ethischen und moralischen Normen unserer Gesellschaft. Es analysiert die philosophischen Grundlagen von Ethik und Moral und zeigt auf, wie diese in unserem Alltag zum Tragen kommen. Das Kapitel beleuchtet auch die Herausforderungen, die sich aus der Diskrepanz zwischen ethischen Idealen und der Realität unseres Konsumverhaltens ergeben.

  • Das dritte Kapitel widmet sich der Ethik des Essenkonsums. Es untersucht die Folgen unseres Konsumverhaltens auf die Umwelt, die Gesundheit und die soziale Gerechtigkeit. Das Kapitel beleuchtet die Bedeutung von Nachhaltigkeit und Fairness im Bereich der Lebensmittelproduktion und -konsum und zeigt auf, wie wir durch bewusste Konsumentscheidungen zu einer gerechteren und nachhaltigeren Lebensmittelversorgung beitragen können.

  • Das vierte Kapitel befasst sich mit der Moral des Essenskonsums. Es analysiert die Herausforderungen, die sich aus dem Wunsch nach einem ethischen und nachhaltigen Konsum ergeben. Das Kapitel beleuchtet die Rolle von Politik und Wirtschaft im Bereich der Lebensmittelproduktion und -konsum und zeigt auf, wie wir durch unser Konsumverhalten Einfluss auf die Gestaltung einer gerechteren und nachhaltigeren Welt nehmen können.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Ethik des Essens, die Moral des Konsums, Nachhaltigkeit, soziale Gerechtigkeit, Lebensmittelproduktion, Umweltbelastung, Konsumverhalten, Bewusstseinsbildung, Politik und Wirtschaft.

Fin de l'extrait de 18 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Nahrung als moralisch aufgeladenes Gut
Sous-titre
Ist es ethisch vertretbar unsere heutige Nahrung zu akzeptieren und sie zu konsumieren?
Université
University of Hamburg  (Institut für Soziologie)
Note
1,4
Auteur
Katarzyna Michalska (Auteur)
Année de publication
2014
Pages
18
N° de catalogue
V286033
ISBN (ebook)
9783656860570
ISBN (Livre)
9783656860587
Langue
allemand
mots-clé
Essen Nahrung Ethik des Essens Foodethics Politik des Essens Moral und Nahrung Nebennwirkungen von Nahrungskonsum auf die Umwelt Gemeinschaften Individuen
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Katarzyna Michalska (Auteur), 2014, Nahrung als moralisch aufgeladenes Gut, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/286033
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  18  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint