Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Miscellaneous

Schaffung von Flexibilität im Betrieblichen Immobilienwesen (CREM)

Analyse der Handlungspotentiale in der Bereitstellung von Flächen und Services

Title: Schaffung von Flexibilität im Betrieblichen Immobilienwesen (CREM)

Master's Thesis , 2013 , 112 Pages , Grade: 2

Autor:in: Juliane Müller (Author)

Business economics - Miscellaneous
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Auf Grund der ständigen Veränderungen in der Unternehmens-Umwelt eines Corporates und der stärkeren Nachfrage der Mitarbeiter nach dem Folgen verschiedener Trends, ist eine viel höhere Flexibilität in einem Unternehmen notwendig. Diese wird auch vom Betrieblichen Immobilienwesen (CREM) verlangt.

Die Untersuchung im Rahmen der Masterarbeit zeigt, dass der Bedarf für Flexibilität vordergründig in der Flächen- und Servicebereitstellung notwendig ist. Mit Hilfe einer umfangreichen Analyse werden hierfür, unter den Aspekten des FEE-Prinzips (Flexibilität, Effizienz und Effektivität), eine Reihe von Handlungspotentialen aufgedeckt.

Die Kombination aller führt zu der Empfehlung einer gesamthaften Büroflächenanmietung mit der Servicebeauftragung eines System- Dienstleisters. Dies bedeutet, dass Hundert Prozent der operativen Aufgaben aus dem CREM an einen externen vergeben werden und dieser gleichzeitig das Management dafür übernimmt. Damit verbunden ist auch die höchstmögliche Übertragung der wirtschaftlichen, technischen und rechtlichen Verantwortung für das Facility Management. Das CREM verantwortet somit lediglich einen geringen Steuerungs- und Kontrollaufwand. Mit dem Dienstleister wird eine langfristige Partnerschaft eingegangen. Damit ist der Grundstein für die passgenaue, standardisierte und flexible Service Lösung sowie hohe Kundenzufriedenheit durch Qualität, Verbesserung und Innovation gelegt. Abgesichert werden diese Handlungspotentiale durch die Durchführung einer ergebnisorientierten Ausschreibung mit Charakter eines Wettbewerblichen Dialogs.

Ein Corporate, welcher in dem Anwendungsbeispiel vorgestellt wird, entwickelt eine erweiterte praktische Umsetzung der Flexibilität im CREM. Er arbeitet zukünftig mit einem System-Dienstleister zusammen, welcher ihm die Bereitstellung von voll bewirtschafteten Arbeitsplätzen in Aussicht stellt. Es werden lediglich die tatsächlich notwendigen Arbeitsplätze angemietet und bezahlt.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • INHALTSVERZEICHNIS
  • ABBILDUNGSVERZEICHNIS
  • TABELLENVERZEICHNIS
  • ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS
  • KURZFASSUNG
  • MANAGEMENT SUMMARY
  • 1 Einleitung
    • 1.1 Ausgangssituation und Problemstellung
    • 1.2 Zielsetzung und konkrete Forschungsfrage
    • 1.3 Relevanz
    • 1.4 Methodik
    • 1.5 Aufbau der Arbeit
  • 2 Corporates
    • 2.1 Generelle Probleme der Corporates
    • 2.2 Ziele des Corporates im CREM
    • 2.3 Untersuchung der Corporates
    • 2.4 Eingrenzungen und Annahmen für die Analyse
  • 3 Betriebliches Immobilienwesen (CREM)
    • 3.1 Begrifflichkeiten rund um das CREM
    • 3.2 Herausforderungen im CREM
    • 3.4 Eingrenzungen und Annahmen für die Analyse
  • 4 Untersuchungsrahmen theoretische und praktische Analyse
    • 4.1 Kriterien der Analyse
      • 4.1.1 Entscheidungskategorien und Handlungsmöglichkeiten
      • 4.1.2 Flexibilität, Effizienz und Effektivität (FEE-Prinzip)
    • 4.2 Analyse- und Bewertungsmatrix
    • 4.3 Methodische Vorgehensweise
  • 5 Theoretische Analyse
    • 5.1 Hinweise zur Vorstellung der Analyse Ergebnisse
    • 5.2 Analyse der einzelnen Entscheidungskategorien
      • 5.2.1 Art der Flächen
      • 5.2.2 Outsourcing Grad
      • 5.2.3 Dienstleister Anzahl
      • 5.2.4 Verrechnungsmodell
      • 5.2.5 Vergabemodell
      • 5.2.6 Ausschreibungsmethode
      • 5.2.7 Ausschreibungsverfahren
    • 5.3 Zusammenfassung
    • 5.4 Weitere Maßnahmen zur Erfolgssicherung
  • 6 Analyse Praktische Umsetzung / Anwendungsbeispiel Teko
    • 6.1 Unternehmens- und projektbezogene Informationen
      • 6.1.1 Allgemeines über das Unternehmen
      • 6.1.2 Informationen über das CREM
      • 6.1.3 Das Problem der Teko
      • 6.1.4 Ziele des Ausschreibungs- Projekts
      • 6.1.5 Auswirkungen auf das CREM
    • 6.2 Hinweise zur Vorstellung der Analyse Ergebnisse
    • 6.3 Analyse der einzelnen Entscheidungskategorien
      • 6.3.1 Übersichtlicher Bezug zur theoretischen Analyse
      • 6.3.2 Auflistung der übereinstimmenden Entscheidungskategorien
      • 6.3.3 Verrechnungsmodell
      • 6.3.4 Ausschreibungsmethode
      • 6.3.5 Ausschreibungsverfahren
    • 6.4 Zusammenfassung
    • 6.5 Weitere Maßnahmen zur Erfolgssicherung
  • 7 Fazit und Ausblick
  • LITERATURVERZEICHNIS
  • ANHANG

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Masterarbeit befasst sich mit der Schaffung von Flexibilität im betrieblichen Immobilienwesen (CREM) und analysiert die Handlungspotenziale in der Bereitstellung von Flächen und Services. Die Arbeit zielt darauf ab, die Herausforderungen und Chancen der Flexibilisierung im CREM zu untersuchen und konkrete Handlungsempfehlungen für Unternehmen zu entwickeln.

  • Flexibilität im CREM
  • Handlungspotenziale in der Flächen- und Servicebereitstellung
  • Analyse von Entscheidungskategorien und Handlungsmöglichkeiten
  • Entwicklung von Handlungsempfehlungen für Unternehmen
  • Praktische Anwendung des entwickelten Modells

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Ausgangssituation und Problemstellung der Arbeit dar. Sie erläutert die Relevanz des Themas und die Forschungsfrage, die in der Arbeit beantwortet werden soll. Die Methodik und der Aufbau der Arbeit werden ebenfalls vorgestellt.

Kapitel 2 befasst sich mit den Corporates, die als wichtige Akteure im CREM eine zentrale Rolle spielen. Es werden die generellen Probleme der Corporates sowie ihre Ziele im CREM beleuchtet. Die Untersuchung der Corporates und die Eingrenzungen und Annahmen für die Analyse werden ebenfalls dargestellt.

Kapitel 3 widmet sich dem betrieblichen Immobilienwesen (CREM) und definiert die wichtigsten Begrifflichkeiten. Die Herausforderungen im CREM werden analysiert und die Eingrenzungen und Annahmen für die Analyse werden erläutert.

Kapitel 4 stellt den Untersuchungsrahmen der Arbeit vor, der sowohl theoretische als auch praktische Aspekte umfasst. Die Kriterien der Analyse, die Entscheidungskategorien und Handlungsmöglichkeiten sowie das FEE-Prinzip werden erläutert. Die Analyse- und Bewertungsmatrix sowie die methodische Vorgehensweise werden ebenfalls vorgestellt.

Kapitel 5 präsentiert die Ergebnisse der theoretischen Analyse. Die einzelnen Entscheidungskategorien werden analysiert und bewertet. Die Zusammenfassung der Ergebnisse und weitere Maßnahmen zur Erfolgssicherung werden ebenfalls dargestellt.

Kapitel 6 widmet sich der praktischen Umsetzung des entwickelten Modells am Beispiel des Unternehmens Teko. Die Unternehmens- und projektbezogenen Informationen werden vorgestellt und die Analyse der einzelnen Entscheidungskategorien erfolgt. Die Zusammenfassung der Ergebnisse und weitere Maßnahmen zur Erfolgssicherung werden ebenfalls dargestellt.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen das betriebliche Immobilienwesen (CREM), Flexibilität, Flächen- und Servicebereitstellung, Handlungspotenziale, Entscheidungskategorien, Handlungsmöglichkeiten, FEE-Prinzip, Analyse- und Bewertungsmatrix, theoretische und praktische Analyse, Unternehmensbeispiel Teko, Ausschreibungsverfahren.

Excerpt out of 112 pages  - scroll top

Details

Title
Schaffung von Flexibilität im Betrieblichen Immobilienwesen (CREM)
Subtitle
Analyse der Handlungspotentiale in der Bereitstellung von Flächen und Services
College
University of Applied Sciences Kufstein Tirol
Course
Facility & Immobilienmanagement - corporate real estate management
Grade
2
Author
Juliane Müller (Author)
Publication Year
2013
Pages
112
Catalog Number
V286035
ISBN (eBook)
9783656925149
ISBN (Book)
9783656925156
Language
German
Tags
CREM Facility Management Integrale Prozessverantwortung; Flexibilität Ausschreibung Outsourcing Verrechnungsmodell Vergabemodell Dienstleisteranzahl Facility Services
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Juliane Müller (Author), 2013, Schaffung von Flexibilität im Betrieblichen Immobilienwesen (CREM), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/286035
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  112  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint