Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Philologie Allemande - Littérature Comparée

Die Metonymie im Realismus. Roman Jakobsons "Zwei Seiten der Sprache und zwei Typen aphatischer Störungen"

Titre: Die Metonymie im Realismus. Roman Jakobsons "Zwei Seiten der Sprache und zwei Typen aphatischer Störungen"

Essai , 2014 , 4 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Ramona Dietrich (Auteur)

Philologie Allemande - Littérature Comparée
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Als einer der wichtigsten Vertreter des Strukturalismus hat Roman Jakobson einen großen Einfluss auf die Literaturwissenschaft. Er ist im Bereich der Semiotik und Linguistik tätig, beschäftigt sich mit Aphasien und dem Auftreten von linguistischen Konzepten in der Poesie.
In seinem Text „Zwei Seiten der Sprache und zwei Typen aphatischer Störungen“ befasst sich Jakobson zusätzlich zur Beschreibung der beiden Aphasietypen Similaritäts- und Kontiguitätsstörung mit dem Thema des Zusammenhangs von Sprachstörungen und Tropen.
Inwiefern findet die Metonymie ihren Platz im Realismus und wodurch entsteht ihr enger Zusammenhang?

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Zwei Seiten der Sprache und zwei Typen aphatischer Störungen
  • Über den Realismus in der Kunst
  • Literaturverzeichnis
  • Primärliteratur
  • Sekundärliteratur

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit untersucht die Metonymie im Realismus und analysiert, wie diese Trope im Kontext von Roman Jakobsons Theorie der Sprachstörungen und der beiden Aphasietypen Similaritäts- und Kontiguitätsstörung ihren Platz findet. Die Arbeit beleuchtet den engen Zusammenhang zwischen Metonymie und Realismus und untersucht, wie diese Trope die spezifischen Merkmale des Realismus widerspiegelt.

  • Die Metonymie als Trope der Kontiguität
  • Der Realismus als literarische Epoche und seine Merkmale
  • Die Verbindung von Metonymie und Realismus in der Literatur, Kunst und Sprache
  • Die Bedeutung der Metonymie für die Darstellung von Details und die Veranschaulichung der neuen Erzählweise des Realismus
  • Die Verbreitung der Metonymie über die Literatur hinaus in Kunst und Film

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel befasst sich mit Roman Jakobsons Theorie der Sprachstörungen und den beiden Aphasietypen Similaritäts- und Kontiguitätsstörung. Jakobson stellt die These auf, dass die Metonymie, die auf dem Prinzip der Kontiguität beruht, von Aphatikern verwendet wird, deren Fähigkeit zur Selektion beeinträchtigt ist. Das Kapitel analysiert die Merkmale der Kontiguitätsstörung und zeigt, wie die Metonymie in diesem Kontext zum Tragen kommt.

Das zweite Kapitel untersucht den Realismus als literarische Epoche und seine Merkmale. Es werden die zentralen Aspekte des Realismus, wie die Darstellung der Wirklichkeit, die Übertreibung von Details und die Verwendung von neuen, innovativen Stilmitteln, beleuchtet. Das Kapitel zeigt, wie die Metonymie als Stilmittel die spezifischen Merkmale des Realismus widerspiegelt.

Das dritte Kapitel analysiert die Verbindung von Metonymie und Realismus in der Literatur, Kunst und Sprache. Es werden Beispiele aus der Literatur, wie Tolstojs Anna Karenina, und aus der Kunst, wie der Kubismus, herangezogen, um die Verbreitung der Metonymie über verschiedene Bereiche hinweg zu verdeutlichen. Das Kapitel zeigt, wie die Metonymie als Trope die spezifischen Merkmale des Realismus in verschiedenen Kunstformen widerspiegelt.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Metonymie, den Realismus, die Sprachstörungen, die Kontiguitätsstörung, die Similaritätsstörung, die Details, die neue Erzählweise, die Kunst und die Sprache. Der Text beleuchtet den engen Zusammenhang zwischen Metonymie und Realismus und zeigt, wie diese Trope die spezifischen Merkmale des Realismus widerspiegelt.

Fin de l'extrait de 4 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Die Metonymie im Realismus. Roman Jakobsons "Zwei Seiten der Sprache und zwei Typen aphatischer Störungen"
Université
LMU Munich
Note
1,0
Auteur
Ramona Dietrich (Auteur)
Année de publication
2014
Pages
4
N° de catalogue
V286121
ISBN (ebook)
9783656862727
ISBN (Livre)
9783656862734
Langue
allemand
mots-clé
metonymie realismus roman jakobsons zwei seiten sprache typen störungen
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Ramona Dietrich (Auteur), 2014, Die Metonymie im Realismus. Roman Jakobsons "Zwei Seiten der Sprache und zwei Typen aphatischer Störungen", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/286121
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  4  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint