Atypische Beschäftigungsverhältnisse nehmen kontinuierlich zu und gewinnen gegenüber regulären Normalarbeitsverhältnissen zunehmend an Bedeutung. Für einige ist es lediglich ein Nebenjob, um neben dem geregelten Einkommen aus Normalarbeitsverhältnissen noch weitere Einnahmen zu erzielen. Für andere stellt die Ausübung der atypischen Beschäftigung die einzige Einkommensquelle dar. Die Expansion atypischer Beschäftigungsverhältnisse bleibt für das Individuum nicht ohne Folgen. Die Auswirkungen atypischer Beschäftigungsverhältnisse stehen im Fokus der vorliegenden Hausarbeit. Bevor ich jedoch auf diese eingehe, werden atypische Beschäftigungsverhältnisse und Normalarbeitsverhältnisse voneinander abgegrenzt, indem beide definiert werden. Anschließend gehe ich auf die verschiedenen Formen atypischer Arbeitsverhältnisse ein und erläutere kurz deren Entwicklungsverlauf. Im Anschluss werden die sozialen Risiken der Ausübung atypischer Beschäftigungsverhältnisse für das Individuum beschrieben und schließlich wird diskutiert, welche Möglichkeiten bestehen, um die Risiken möglicherweise zu minimieren. Um den vorgeschriebenen Rahmen dieser Arbeit nicht zu überschreiten, beziehen sich alle Angaben ausschließlich auf Deutschland.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Definitionen
- Normalarbeitsverhältnisse
- Atypische Beschäftigungsverhältnisse
- Formen atypischer Beschäftigung und deren Entwicklung
- Sozialversicherungspflichtige Teilzeitbeschäftigung
- Geringfügige Beschäftigung
- Befristete Beschäftigung
- Leiharbeit
- Solo- Selbstständigkeit
- Sozialstrukturelle Zusammensetzung
- Soziale Folgen des Beschäftigungswandels
- Ausblick
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit beschäftigt sich mit den Auswirkungen atypischer Beschäftigungsverhältnisse auf das Individuum. Sie untersucht die verschiedenen Formen atypischer Beschäftigung, analysiert deren Entwicklung und beschreibt die sozialen Risiken, die mit diesen Beschäftigungsformen verbunden sind. Abschließend werden Möglichkeiten zur Minimierung dieser Risiken diskutiert.
- Definition und Abgrenzung von Normalarbeitsverhältnissen und atypischen Beschäftigungsverhältnissen
- Analyse verschiedener Formen atypischer Beschäftigung (z.B. Teilzeit, geringfügige Beschäftigung, Leiharbeit)
- Bewertung der sozialen Folgen atypischer Beschäftigungsverhältnisse für das Individuum
- Diskussion von Möglichkeiten zur Minimierung der Risiken atypischer Beschäftigungsverhältnisse
- Fokus auf die deutsche Situation
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Arbeit befasst sich mit dem Einfluss atypischer Beschäftigungsverhältnisse auf das Individuum. Sie stellt den wachsenden Stellenwert dieser Arbeitsformen im Vergleich zu traditionellen Arbeitsverhältnissen dar und führt in die Thematik ein.
- Definitionen: Kapitel 2 definiert Normalarbeitsverhältnisse und atypische Beschäftigungsverhältnisse, indem es die jeweiligen Kriterien beschreibt.
- Formen atypischer Beschäftigung und deren Entwicklung: Dieses Kapitel untersucht die verschiedenen Formen atypischer Beschäftigung, wie z.B. Teilzeit, geringfügige Beschäftigung, befristete Beschäftigung, Leiharbeit und Soloselbstständigkeit. Es beleuchtet die Entwicklung dieser Formen im Zeitverlauf.
- Sozialversicherungspflichtige Teilzeitbeschäftigung: Der Schwerpunkt dieses Abschnitts liegt auf der Definition und Entwicklung der Teilzeitbeschäftigung. Es wird auf den höheren Frauenanteil in dieser Beschäftigungsform und die Bedeutung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf eingegangen.
- Geringfügige Beschäftigung: Dieses Kapitel behandelt die Definition und Entwicklung der geringfügigen Beschäftigung, wobei Mini- und Midi-Jobs im Fokus stehen. Es wird die Unterscheidung zwischen diesen Beschäftigungsformen und deren sozialversicherungsrechtlichen Rahmenbedingungen beleuchtet.
- Befristete Beschäftigung: Der Abschnitt befasst sich mit der Definition und Entwicklung der befristeten Beschäftigung. Es werden die zwei Formen der Befristung ohne Sachgrund und mit Sachgrund sowie deren jeweilige Besonderheiten erläutert.
- Leiharbeit: Dieses Kapitel behandelt die Definition und Entwicklung der Leiharbeit. Es werden die Akteure im Leiharbeitsverhältnis (Leiharbeiter, Zeitarbeitsfirma, Verleihunternehmen) und die Bedeutung der Leiharbeit im Arbeitsmarkt dargestellt.
- Solo- Selbstständigkeit: Dieser Abschnitt beleuchtet die Definition und Entwicklung der Soloselbstständigkeit. Es werden die Bedeutung dieser Arbeitsform im Kontext der Selbstständigkeit sowie die Einflussfaktoren für deren Entwicklung beleuchtet.
- Sozialstrukturelle Zusammensetzung: Der Fokus dieses Kapitels liegt auf der Analyse der sozialen Zusammensetzung atypischer Beschäftigter. Es wird untersucht, welche Personengruppen von den Folgen und Risiken atypischer Beschäftigung betroffen sind.
Schlüsselwörter
Atypische Beschäftigungsverhältnisse, Normalarbeitsverhältnisse, Teilzeitbeschäftigung, geringfügige Beschäftigung, befristete Beschäftigung, Leiharbeit, Solo-Selbstständigkeit, sozialversicherungsrechtliche Rahmenbedingungen, soziale Risiken, Beschäftigungswandel, Arbeitsmarkt, Familienfreundlichkeit, Einkommenssicherung, Altersvorsorge, deutsche Arbeitsverhältnisse.
- Arbeit zitieren
- Stefanie Ertl (Autor:in), 2014, Atypische Gesellschaft. Die Folgen der Zunahme atypischer Beschäftigungsverhältnisse, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/286225