Nach der Erläuterung der Grundüberlegungen konzentriert sich diese Arbeit auf die Verrechnungspreisgestaltungen im Zusammenhang mit der Verwertung von immateriellen Wirtschaftsgütern. Im Rahmen der Einzelabrechnung, wird in Kap. 3.1 und 3.2 die Verrechnungspreisermittlung bei der Übertragung und Nutzungsüberlassung von immateriellen Wirtschaftsgütern zwischen den Divisionen eines Unternehmens und zwischen verbundenen Unternehmen dargestellt. Bei den beiden Verwertungsmöglichkeiten werden in Kap. 3.1.1- 3.1.4 und 3.2.1- 3.2.4 die rechtliche Zulässigkeit der Verwertungsalternative im Fall von immateriellen Wirtschaftsgütern, die Einflussfaktoren und Problemfelder der Verrechnungspreisermittlung sowie die geeigneten Verrechnungspreismethoden und ihre rechtliche Anwendbarkeit angesprochen. Anschließend werden in Kap. 3.3 die empirischen Informationen zur Anwendung von Verrechnungspreismethoden für immaterielle Wirtschaftsgüter bei der Einzelverrechnung angegeben.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Ausgangssituation, Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit
- Aufbau der Arbeit
- Generelle Überlegungen zum Einsatz von Verrechnungspreisen für immaterielle Wirtschaftsgüter
- Immaterielle Wirtschaftsgüter
- Definition und Bedeutung der immateriellen Wirtschaftsgüter
- Klassifizierung der immateriellen Wirtschaftsgüter
- In der wissenschaftlichen Literatur
- Im deutschen Immaterialgüterrecht
- Im Handels- und Steuerrecht
- Entstehungsmöglichkeiten sowie Eigennutzung, Einzelabrechnung und Umlagevertrag als Verwertungsalternativen von immateriellen Wirtschaftsgütern
- Ermittlung und Gestaltung von Verrechnungspreisen für immaterielle Wirtschaftsgüter bei Einzelabrechnung
- Verrechnungspreise für immaterielle Wirtschaftsgüter bei der Eigentumsübertragung
- Rechtliche Beurteilung einer Eigentumsübertragung
- Einflussfaktoren und Problembereiche der Ermittlung von Verrechnungspreisen
- Allgemeine Überlegungen zur Anwendung von Verrechnungspreisbildungsmethoden
- Rechtliche Anwendbarkeit von Verrechnungspreismethoden
- Verrechnungspreise für immaterielle Wirtschaftsgüter bei Nutzungsüberlassung
- Rechtliche Beurteilung einer Nutzungsüberlassung
- Einflussfaktoren und Problembereiche der Ermittlung von Verrechnungspreisen
- Allgemeine Überlegungen zur Anwendung von Verrechnungspreismethoden
- Rechtliche Anwendbarkeit von Verrechnungspreismethoden
- Empirische Erkenntnisse zur Anwendung von Verrechnungspreismethoden für immaterielle Wirtschaftsgüter
- Resümee und Ausblick
- Anhang
- Literaturverzeichnis und weiterführende Literatur
- Definition und Bedeutung immaterieller Wirtschaftsgüter
- Klassifizierung und Verwertung immaterieller Wirtschaftsgüter
- Ermittlung und Gestaltung von Verrechnungspreisen bei Einzelabrechnung
- Rechtliche und betriebswirtschaftliche Aspekte der Verrechnungspreisgestaltung
- Empirische Erkenntnisse zur Anwendung von Verrechnungspreismethoden
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Gestaltung von Verrechnungspreisen für immaterielle Wirtschaftsgüter im Kontext der Einzelabrechnung. Ziel ist es, einen umfassenden Überblick über die theoretischen Grundlagen und die praktische Umsetzung der Verrechnungspreisgestaltung zu liefern. Dabei werden sowohl die steuerlichen als auch die betriebswirtschaftlichen Aspekte der Verrechnungspreisproblematik im Zusammenhang mit der Verwertung von immateriellen Wirtschaftsgütern in einzelnen Unternehmen und Unternehmensverbünden beleuchtet.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Ausgangssituation, die Problemstellung und die Zielsetzung der Arbeit dar. Sie beleuchtet die zunehmende Bedeutung immaterieller Wirtschaftsgüter in der Wirtschaft und die damit verbundenen Herausforderungen für die Verrechnungspreisgestaltung.
Kapitel 2 beschäftigt sich mit den generellen Überlegungen zum Einsatz von Verrechnungspreisen für immaterielle Wirtschaftsgüter. Es werden die Definition und Bedeutung immaterieller Wirtschaftsgüter sowie verschiedene Klassifizierungsmöglichkeiten und Verwertungsalternativen beleuchtet.
Kapitel 3 konzentriert sich auf die Ermittlung und Gestaltung von Verrechnungspreisen für immaterielle Wirtschaftsgüter bei Einzelabrechnung. Es werden die rechtlichen und betriebswirtschaftlichen Aspekte der Verrechnungspreisgestaltung bei Eigentumsübertragung und Nutzungsüberlassung von immateriellen Wirtschaftsgütern analysiert. Darüber hinaus werden verschiedene Verrechnungspreismethoden vorgestellt und ihre Anwendbarkeit im Kontext der Einzelabrechnung diskutiert.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Verrechnungspreise, immaterielle Wirtschaftsgüter, Einzelabrechnung, Eigentumsübertragung, Nutzungsüberlassung, Verrechnungspreismethoden, Steuerrecht, Betriebswirtschaftslehre, Internationalisierung, Dezentralisierung, Unternehmensverbünde.
- Quote paper
- Anna Yaropolov (Author), 2007, Die Verrechnungspreise für immaterielle Wirtschaftsgüter im Fall der Einzelabrechnung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/286300