Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Médecine - Histoire

Biologische Killer. Epidemien und Pandemien

Titre: Biologische Killer. Epidemien und Pandemien

Livre Spécialisé , 2014 , 246 Pages

Autor:in: Maxi Pötzsch (Auteur), Lotta Schmachtenberg (Auteur), Matthias Neufeld (Auteur), Abdalla Ibrahim (Auteur), Johanna Sarre (Auteur), Sara Bottaccio (Auteur), Dervis Pehlivan (Auteur), Lena Kölblin (Auteur)

Médecine - Histoire
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

2014: Der Ebolavirus fordert in Westafrika Tausende Todesopfer, breitet sich rasch über Landesgrenzen aus und versetzt die ganze Welt in Angst vor einer globalen Epidemie - einer Pandemie.

Pan- und Epidemien traten und treten in allen Regionen der Erde auf. Das Erreger- und Krankheits-Spektrum ist groß und reicht vom Grippevirus über die Pest bis hin zu AIDS.

Dieses Fachbuch gibt einen Überblick über Infektionskrankheiten, die sich zu Pan- und Epidemien ausweiten können, zeigt Maßnahmen und Bekämpfungsstrategien und wirft einen Blick in die Geschichte der „Geißeln der Menschheit“.

Aus dem Inhalt:
Die Pest – eine Krankheit und ihre Geschichte
Das Krankheitsbild der „Spanischen Grippe“ von 1918/19
Die Geschichte des Ebolavirus
AIDS in Afrika und Pest in Europa
Pandemie AIDS in Afrika: Ursachen, Bekämpfungsstrategie und Folgen
Symptome und Maßnahmen zu EHEC und dem HUS-Syndrom
Die Grippe – Epidemie trotz Impfung?"

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Die Pest - Eine Krankheit, eine Geschichte
    • I. Einleitung
    • II. Die Pest und ihre Geschichte
    • III. Die große Pest im Mittelalter
    • IV. Schlussbetrachtung
  • Das Krankheitsbild der „Spanischen Grippe“ von 1918/19 als Motivation für die Entwicklung der Virologie
    • 1. Einleitung
    • 2. Die Influenza als Infektionskrankheit
    • 3. Die Influenza von 1918/19
    • 4. Vergleich der Krankheitsbilder
    • 5. Die Viruserforschung im 20. Jh. und die Suche nach dem Grippevirus von 1918
    • 6. Schlussbetrachtung
  • Die Grippe - Epidemie trotz Impfung?
    • Kapitel 1: Einleitung
    • Kapitel 2: Influenza – Das Krankheitsbild
    • Kapitel 3: Epidemisches Verhalten des Grippevirus
    • Kapitel 4: Die Impfung und ihre Wirkung
    • Kapitel 5: Fazit und Schlussfolgerungen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit verschiedenen Aspekten von Epidemien und Pandemien, insbesondere der Pest und der Spanischen Grippe. Ziel ist es, die historischen Verläufe dieser Krankheiten zu beleuchten und die Entwicklung der Virologie im Kontext der Spanischen Grippe zu untersuchen. Die Rolle der Impfung im Kampf gegen die Grippe wird ebenfalls thematisiert.

  • Historische Entwicklung von Epidemien (Pest und Spanische Grippe)
  • Das Krankheitsbild der Pest und der Spanischen Grippe
  • Die Entwicklung der Virologie im 20. Jahrhundert
  • Die Wirksamkeit von Impfungen gegen die Grippe
  • Vergleichende Analyse von Epidemien und Pandemien

Zusammenfassung der Kapitel

Die Pest - Eine Krankheit, eine Geschichte: Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über die Pest, ihre Geschichte und ihren Einfluss auf die Menschheit. Es werden verschiedene Aspekte der Krankheit, von ihrem Ausbruch bis zu ihren Auswirkungen auf die Gesellschaft, behandelt. Der Fokus liegt auf der Darstellung der Pest als historische und gesellschaftliche Erscheinung. Die Kapitel II und III gehen detailliert auf die Geschichte der Pest und den Verlauf der großen Pest im Mittelalter ein.

Das Krankheitsbild der „Spanischen Grippe“ von 1918/19 als Motivation für die Entwicklung der Virologie: Dieses Kapitel analysiert die Spanische Grippe von 1918/19 und ihre Bedeutung für die Entwicklung der Virologie. Es werden das Krankheitsbild der Grippe, Vergleiche mit anderen Krankheitsbildern und die Fortschritte in der Viruserforschung im 20. Jahrhundert beschrieben. Das Kapitel betont den Einfluss dieser Pandemie auf die wissenschaftliche Forschung und die Entwicklung neuer Methoden zur Bekämpfung von Virusinfektionen. Der Fokus liegt dabei auf dem Zusammenhang zwischen der Pandemie und den daraus resultierenden Impulsen für die virologische Forschung.

Die Grippe - Epidemie trotz Impfung?: Dieses Kapitel befasst sich mit der Grippe und dem Thema der Impfung. Es werden das Krankheitsbild der Influenza, ihr epidemiologisches Verhalten und die Wirksamkeit von Impfungen untersucht. Die Kapitel analysieren die Effektivität von Impfungen und diskutieren deren Bedeutung für die Prävention von Grippe-Epidemien. Das Kapitel stellt die Frage nach der Wirksamkeit der Impfung angesichts von weiter auftretenden Epidemien.

Schlüsselwörter

Pest, Spanische Grippe, Epidemie, Pandemie, Virologie, Impfung, Infektionskrankheit, Mittelalter, Viruserforschung, Gesundheitswesen.

Häufig gestellte Fragen (FAQ): Überblick über Epidemien und Pandemien

Was ist der Inhalt dieses Dokuments?

Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über Epidemien und Pandemien, mit besonderem Fokus auf die Pest und die Spanische Grippe. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und Schlüsselwörter. Der Text analysiert die historischen Verläufe der Krankheiten, die Entwicklung der Virologie im Kontext der Spanischen Grippe und die Rolle der Impfung im Kampf gegen die Grippe.

Welche Themen werden im Dokument behandelt?

Die zentralen Themen sind die historische Entwicklung von Epidemien (Pest und Spanische Grippe), das Krankheitsbild beider Krankheiten, die Entwicklung der Virologie im 20. Jahrhundert, die Wirksamkeit von Impfungen gegen die Grippe und eine vergleichende Analyse von Epidemien und Pandemien. Die Rolle der Spanischen Grippe als Katalysator für die virologische Forschung wird besonders hervorgehoben.

Welche Krankheiten werden im Detail untersucht?

Der Schwerpunkt liegt auf der Pest und der Spanischen Grippe von 1918/19. Die Pest wird historisch eingeordnet und in ihren Auswirkungen auf die Gesellschaft beleuchtet. Die Spanische Grippe wird hinsichtlich ihres Krankheitsbildes, ihres Einflusses auf die Entwicklung der Virologie und im Vergleich zu anderen Krankheitsbildern analysiert.

Wie wird die Rolle der Impfung behandelt?

Die Rolle der Impfung im Kampf gegen die Grippe wird im Kontext der Wirksamkeit von Impfungen und deren Bedeutung für die Prävention von Grippe-Epidemien diskutiert. Der Text stellt die Frage nach der Wirksamkeit der Impfung angesichts weiterhin auftretender Epidemien.

Welche Kapitel umfasst das Dokument?

Das Dokument ist in drei Hauptkapitel gegliedert: "Die Pest - Eine Krankheit, eine Geschichte", "Das Krankheitsbild der „Spanischen Grippe“ von 1918/19 als Motivation für die Entwicklung der Virologie" und "Die Grippe - Epidemie trotz Impfung?". Jedes Kapitel ist in Unterkapitel unterteilt, die im Inhaltsverzeichnis detailliert aufgelistet sind.

Was ist die Zielsetzung des Dokuments?

Die Zielsetzung des Dokuments ist es, die historischen Verläufe der Pest und der Spanischen Grippe zu beleuchten, die Entwicklung der Virologie im Kontext der Spanischen Grippe zu untersuchen und die Rolle der Impfung im Kampf gegen die Grippe zu thematisieren. Es soll ein umfassendes Verständnis der behandelten Epidemien und Pandemien vermittelt werden.

Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?

Schlüsselwörter sind: Pest, Spanische Grippe, Epidemie, Pandemie, Virologie, Impfung, Infektionskrankheit, Mittelalter, Viruserforschung, Gesundheitswesen.

Fin de l'extrait de 246 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Biologische Killer. Epidemien und Pandemien
Auteurs
Maxi Pötzsch (Auteur), Lotta Schmachtenberg (Auteur), Matthias Neufeld (Auteur), Abdalla Ibrahim (Auteur), Johanna Sarre (Auteur), Sara Bottaccio (Auteur), Dervis Pehlivan (Auteur), Lena Kölblin (Auteur)
Année de publication
2014
Pages
246
N° de catalogue
V286307
ISBN (ebook)
9783656864660
ISBN (Livre)
9783956871542
Langue
allemand
mots-clé
biologische killer epidemien pandemien
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Maxi Pötzsch (Auteur), Lotta Schmachtenberg (Auteur), Matthias Neufeld (Auteur), Abdalla Ibrahim (Auteur), Johanna Sarre (Auteur), Sara Bottaccio (Auteur), Dervis Pehlivan (Auteur), Lena Kölblin (Auteur), 2014, Biologische Killer. Epidemien und Pandemien, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/286307
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  246  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint