Die Balanced Scorecard ist ein Instrument zur strategiefokussierten Unternehmensführung.
Sie überträgt die Strategien und Ziele eines Unternehmens in messbare Größen, Indikatoren und Kennzahlen. Durch die Zuordnung der Perspektiven Finanzen, Kunde, Geschäftsprozesse sowie Lernen
& Entwicklung werden dabei alle betrieblichen Bereiche abgedeckt.
Mit der Abbildung der betrieblichen Leistungserbringung in Ursache- und
Wirkungsbeziehungen wird der gesamte Wertschöpfungsprozess transparenter.
Auch die treibenden Größen für finanziellen Erfolg werden dadurchsichtbar.
Die Umsetzung der Strategie erfolgt durch das Herunterbrechen auf die operative Ebene indem Aktionen und Maßnahmen für den einzelnen Mitarbeiter
festgelegt werden.
Der Beitrag der Informationstechnik zum Unternehmenserfolg wird in vielen Betrieben unterschätzt. Mit Hilfe der Balanced Scorecard lässt sich die treibende Kraft und der Nutzen der IT für das Unternehmen besser dokumentieren.
Bei SAS Deutschland wird eine Balanced Scorecard für die Abteilung IT eingeführt. Die lokalen Gegebenheiten erfordern Abweichungen vom theoretischen Modell. Da es sich bei der Abteilung um einen internen Dienstleister handelt werden alle Maßnahmen auf die Verbesserung der Produktivität der internen Kunden ausgerichtet. Die fehlende Messbarkeit einiger Kennzahlen führt zu Improvisationen.
Am Ende steht ein funktionsfähiger Prototyp der durch kontinuierlichen Einsatz
weiter verbessert werden soll.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Ausgangslage
- Vorgehensweise
- Balanced Scorecard - Eine Managementmethode
- Grundlegendes und Definition
- Die Entwicklung aus dem Controlling
- Abgrenzung zu anderen Management- und Kennzahlensystemen
- Messgrößen - Auf die Balance kommt es an
- Die Bestandteile einer Balanced Scorecard
- Vision
- Mission
- Strategie
- Operative Ziele
- Die Perspektiven einer Scorecard
- Finanzperspektive
- Kundenperspektive
- Interne Prozesse
- Lernen und Entwicklung
- Ursache-Wirkungsketten
- Umsetzung einer Balanced Scorecard
- Fünf Phasen bis zur Scorecard
- Organisatorischen Rahmen schaffen
- Strategische Grundlagen klären
- Strategische Ziele ableiten
- Ursache-Wirkungsbeziehungen erkennen
- Kennzahlen und Zielwerte definieren
- Roll-Out der Scorecard
- Balanced Scorecard für die IT
- Implementierung einer IT-Scorecard bei XXX
- Das Unternehmen XXX
- XXX Deutschland
- IT XXX Deutschland
- Organisatorischer Ablauf
- Projektorganisation
- Projektablauf
- Vision und Mission
- Die Perspektiven und strategischen Zielen der IT
- Ziele der Mitarbeiterperspektive
- Ziele der internen Prozessperspektive
- Ziele der Finanzperspektive
- Ziele der Kundenperspektive
- Ursache-/Wirkungsbeziehungen
- Definition von Messgrößen und Ziel-/Grenzwerten
- Messgrößen der Mitarbeiterperspektive
- Messgrößen der IT-Prozess Perspektive
- Messgrößen der Finanzperspektive
- Messgrößen der Kundenperspektive
- Strategische Aktionen
- Die Software „XXX Strategic Performance Management“
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Einführung einer Balanced Scorecard im IT-Department der XXX GmbH Deutschland. Ziel ist es, die strategische Ausrichtung der IT-Abteilung zu verbessern und deren Beitrag zum Unternehmenserfolg messbar zu machen. Die Arbeit dokumentiert den Prozess der Implementierung einer maßgeschneiderten Balanced Scorecard, unter Berücksichtigung der spezifischen Herausforderungen eines internen Dienstleisters.
- Implementierung einer Balanced Scorecard in der IT-Abteilung
- Anpassung des Balanced Scorecard-Modells an die Gegebenheiten eines internen Dienstleisters
- Definition relevanter Kennzahlen und Zielgrößen für die IT-Abteilung
- Analyse der Ursache-Wirkungsbeziehungen im IT-Bereich
- Praktische Umsetzung und Herausforderungen bei der Implementierung
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Diese Einleitung führt in das Thema der Balanced Scorecard und deren Anwendung in der IT-Abteilung ein. Sie beschreibt die Ausgangslage im Unternehmen und skizziert die Vorgehensweise der Arbeit. Der Fokus liegt auf der Notwendigkeit, den Beitrag der IT zum Unternehmenserfolg messbar zu machen und die strategische Ausrichtung der Abteilung zu optimieren.
Balanced Scorecard - Eine Managementmethode: Dieses Kapitel bietet eine umfassende Einführung in das Konzept der Balanced Scorecard. Es erklärt die Grundprinzipien, die historische Entwicklung aus dem Controlling, und grenzt sie von anderen Management- und Kennzahlensystemen ab. Besondere Aufmerksamkeit wird den Perspektiven (Finanzen, Kunde, interne Prozesse, Lernen & Entwicklung), den Messgrößen und den Ursache-Wirkungsbeziehungen gewidmet. Der Abschnitt erläutert detailliert, wie eine ausgewogene Betrachtung aller relevanten Faktoren für den Unternehmenserfolg erreicht werden kann.
Umsetzung einer Balanced Scorecard: Das Kapitel beschreibt den Prozess der Umsetzung einer Balanced Scorecard in fünf Phasen: Schaffung des organisatorischen Rahmens, Klärung strategischer Grundlagen, Ableitung strategischer Ziele, Erkennen von Ursache-Wirkungsbeziehungen und Definition von Kennzahlen und Zielwerten. Es wird detailliert erklärt, wie diese Phasen ineinandergreifen und wie ein erfolgreicher Roll-out der Scorecard sichergestellt werden kann. Der Schwerpunkt liegt auf der systematischen Vorgehensweise und der Bedeutung der jeweiligen Schritte.
Implementierung einer IT-Scorecard bei XXX: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die konkrete Implementierung der Balanced Scorecard in der IT-Abteilung von XXX Deutschland. Es beschreibt das Unternehmen, die IT-Abteilung, den organisatorischen Ablauf des Projekts (inklusive Projektorganisation und -ablauf), die definierten Vision und Mission, und die spezifischen Ziele für jede Perspektive (Mitarbeiter, interne Prozesse, Finanzen, Kunde). Es werden die Ursache-Wirkungsbeziehungen analysiert, Messgrößen mit Ziel- und Grenzwerten definiert, und strategische Aktionen festgelegt. Die Rolle der Software "XXX Strategic Performance Management" wird ebenfalls erläutert. Das Kapitel beleuchtet die Besonderheiten der Implementierung in einem internen Dienstleistungsbereich und die Herausforderungen, die sich daraus ergeben.
Schlüsselwörter
Balanced Scorecard, IT-Management, Kennzahlen, strategische Unternehmensführung, interne Dienstleistung, Messgrößen, Ursache-Wirkungsbeziehungen, XXX GmbH, Prozessoptimierung, Produktivität, Implementierung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Balanced Scorecard Implementierung bei XXX
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit dokumentiert die Implementierung einer Balanced Scorecard im IT-Department der XXX GmbH Deutschland. Ziel ist die Verbesserung der strategischen Ausrichtung der IT und die messbare Darstellung ihres Beitrags zum Unternehmenserfolg. Die Arbeit konzentriert sich auf die spezifischen Herausforderungen eines internen Dienstleisters.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Implementierung einer Balanced Scorecard in der IT, die Anpassung des Modells an die Gegebenheiten eines internen Dienstleisters, die Definition relevanter Kennzahlen und Zielgrößen, die Analyse von Ursache-Wirkungsbeziehungen im IT-Bereich und die praktische Umsetzung mit ihren Herausforderungen.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zur Balanced Scorecard als Managementmethode, ein Kapitel zur Umsetzung einer Balanced Scorecard und ein Kapitel zur konkreten Implementierung bei XXX. Die Einleitung beschreibt die Ausgangslage und Vorgehensweise. Das zweite Kapitel erklärt die Balanced Scorecard umfassend. Das dritte Kapitel beschreibt den Implementierungsprozess in fünf Phasen. Das vierte Kapitel detailliert die Implementierung bei XXX, inklusive Unternehmensbeschreibung, Projektablauf, Zieldefinitionen, Messgrößen und strategischen Aktionen.
Welche Perspektiven werden in der Balanced Scorecard bei XXX betrachtet?
Die Balanced Scorecard bei XXX betrachtet die vier klassischen Perspektiven: Finanzperspektive, Kundenperspektive, Interne Prozesse und die Mitarbeiterperspektive (Lernen & Entwicklung). Für jede Perspektive werden spezifische Ziele, Messgrößen und Zielwerte definiert.
Wie wird der Beitrag der IT zum Unternehmenserfolg messbar gemacht?
Durch die Definition von relevanten Kennzahlen und Zielgrößen für jede Perspektive der Balanced Scorecard wird der Beitrag der IT zum Unternehmenserfolg messbar gemacht. Die Analyse der Ursache-Wirkungsbeziehungen unterstützt die Identifizierung von Schlüsselfaktoren für den Erfolg.
Welche Software wird verwendet?
Bei der Implementierung der Balanced Scorecard kommt die Software „XXX Strategic Performance Management“ zum Einsatz.
Welche Herausforderungen wurden bei der Implementierung festgestellt?
Die Arbeit beleuchtet die spezifischen Herausforderungen der Implementierung einer Balanced Scorecard in einem internen Dienstleistungsbereich. Konkrete Herausforderungen werden im Kapitel zur Implementierung bei XXX beschrieben.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Balanced Scorecard, IT-Management, Kennzahlen, strategische Unternehmensführung, interne Dienstleistung, Messgrößen, Ursache-Wirkungsbeziehungen, XXX GmbH, Prozessoptimierung, Produktivität, Implementierung.
Wie ist das Inhaltsverzeichnis aufgebaut?
Das Inhaltsverzeichnis umfasst Einleitung, Balanced Scorecard als Managementmethode (inkl. Grundlegendes, Entwicklung, Abgrenzung, Messgrößen, Perspektiven und Ursache-Wirkungsketten), Umsetzung einer Balanced Scorecard (inkl. Phasen der Umsetzung und Balanced Scorecard für die IT), und die Implementierung einer IT-Scorecard bei XXX (inkl. Unternehmensbeschreibung, organisatorischem Ablauf, Vision und Mission, Zieldefinitionen, Messgrößen, strategischen Aktionen und der verwendeten Software).
- Quote paper
- Björn Breiner (Author), 2004, Einführung einer Balanced Scorecard für die IT, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/28637