Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Droit - Droit public / Autres

Vorlesungsmitschrift zum Thema Rechtsgrundlagen des Versorgungsausgleichs im Sechsten Buch des Sozialgesetzbuches

Titre: Vorlesungsmitschrift zum Thema Rechtsgrundlagen des Versorgungsausgleichs im Sechsten Buch des Sozialgesetzbuches

Note de Cours Magistral , 2014 , 5 Pages

Autor:in: Simon Winzer (Auteur)

Droit - Droit public / Autres
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Diese Vorlesungsmitschrift thematisiert die Rechtsgrundlagen des Versorgungsausgleichs im Sechsten Buch Sozialgesetzbuch (SGB VI) mit mathematischen Formeln. Dabei geht sie zunächst auf die Rechtsnormen im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) ein und nennt Rechtsgrundlagen aus dem Lebenspartnerschaftsgesetz (LPartG). Anschließend geht die Mitschrift auf alle relevanten Vorschriften im SGB VI ein.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Die Rechtsgrundlagen im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB):
  • Die Rechtsgrundlagen im Lebenspartnerschaftsgesetz (LPartG):
  • Die Rechtsgrundlagen im Sechsten Buch Sozialgesetzbuch (SGB VI):
    • § 8 Abs. 1 S. 1 Nr. 2 SGB VI: Nachversicherung, Versorgungsausgleich und Rentensplitting
    • § 52 Abs. 1 SGB VI: Wartezeiterfüllung durch Versorgungsausgleich [...]
    • § 51 Abs. 3a S. 2 SGB VI: Anrechenbare Zeiten
    • § 66 Abs. 1 Nr. 4 SGB VI: Persönliche Entgeltpunkte
    • § 76 SGB VI: Zuschläge oder Abschläge beim Versorgungsausgleich
    • § 181 Abs. 3 SGB VI: Ermittlung von Entgeltpunkten aus Beiträgen beim Versorgungsausgleich
    • § 101 Abs. 3 SGB VI: Beginn und Änderung in Sonderfällen
    • § 109 Abs. 6 SGB VI: Renteninformation und Rentenauskunft
    • §§ 113 und 114 SGB VI: Höhe der Rente / Besonderheiten
    • § 127 SGB VI:
    • § 210 Abs. 4 SGB VI: Beitragserstattung
    • § 225 SGB VI: Erstattung durch den Träger der Versorgungslast
    • § 264 SGB VI: Zuschläge oder Abschläge beim Versorgungsausgleich

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Vorlesungsmitschrift befasst sich mit den Rechtsgrundlagen des Versorgungsausgleichs im Sechsten Buch Sozialgesetzbuch (SGB VI) und erläutert diese anhand von mathematischen Formeln. Die Mitschrift beleuchtet zunächst die relevanten Rechtsnormen im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) und im Lebenspartnerschaftsgesetz (LPartG) und widmet sich anschließend den einschlägigen Vorschriften im SGB VI.

  • Rechtsgrundlagen des Versorgungsausgleichs im SGB VI
  • Relevante Vorschriften im BGB und LPartG
  • Berechnung des Versorgungsausgleichs mit mathematischen Formeln
  • Anrechnung von Wartezeiten und Entgeltpunkten
  • Zuschläge und Abschläge beim Versorgungsausgleich

Zusammenfassung der Kapitel

Die Vorlesungsmitschrift beginnt mit einer Einführung in die Rechtsgrundlagen des Versorgungsausgleichs im BGB. Dabei werden die relevanten Paragraphen des BGB erläutert, die die Aufhebung der Ehe, die Folgen der Scheidung und die Verweisung auf das Versorgungsausgleichsgesetz regeln. Anschließend werden die Rechtsgrundlagen im LPartG behandelt, die den Versorgungsausgleich bei der Auflösung einer Lebenspartnerschaft regeln.

Der Hauptteil der Mitschrift widmet sich den Rechtsgrundlagen im SGB VI. Hier werden die einzelnen Paragraphen des SGB VI erläutert, die den Versorgungsausgleich betreffen. Dazu gehören die Regelungen zur Nachversicherung, zur Wartezeiterfüllung durch Versorgungsausgleich, zur Anrechnung von Wartezeiten und Entgeltpunkten, zur Berechnung des Kapitalwerts und zur Änderung der Rentenhöhe bei einem Versorgungsausgleich nach Rentenbeginn.

Die Mitschrift behandelt auch die Schutzfrist für den Versorgungsträger, die Berechnung der fiktiven Regelaltersrente bei einer Auskunft an das Familiengericht und die Besonderheiten bei der Berechnung der Rente bei Verlegung des Wohnsitzes ins Ausland. Abschließend werden die Regelungen zur Beitragserstattung und zur Erstattung durch den Träger der Versorgungslast erläutert.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den Versorgungsausgleich, das Sechste Buch Sozialgesetzbuch (SGB VI), das Bürgerliche Gesetzbuch (BGB), das Lebenspartnerschaftsgesetz (LPartG), die Berechnung von Entgeltpunkten, die Anrechnung von Wartezeiten, die Rentenhöhe, die Schutzfrist für den Versorgungsträger, die fiktive Regelaltersrente, die Beitragserstattung und die Erstattung durch den Träger der Versorgungslast.

Fin de l'extrait de 5 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Vorlesungsmitschrift zum Thema Rechtsgrundlagen des Versorgungsausgleichs im Sechsten Buch des Sozialgesetzbuches
Université
University of Applied Sciences for Public Administration of North Rhine-Westphalia; Duisburg
Cours
Rentenrecht
Auteur
Simon Winzer (Auteur)
Année de publication
2014
Pages
5
N° de catalogue
V286491
ISBN (ebook)
9783656867609
ISBN (Livre)
9783656867616
Langue
allemand
mots-clé
Versorgungsausgleich SGB VI Rente Rentenrecht Lebenspartnerschaftsgesetz LPartG BGB Bürgerliches Gesetzbuch Rentenversicherung
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Simon Winzer (Auteur), 2014, Vorlesungsmitschrift zum Thema Rechtsgrundlagen des Versorgungsausgleichs im Sechsten Buch des Sozialgesetzbuches, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/286491
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  5  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint