Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Théâtrologie, Danse

Krieg der Stille. Die Pausen und ihre Imaginationswirkung in Orson Welles‘ Radio-Hörspiel "The War of the Worlds" von 1938

Titre: Krieg der Stille. Die Pausen und ihre Imaginationswirkung in Orson Welles‘ Radio-Hörspiel "The War of the Worlds" von 1938

Dossier / Travail , 2014 , 19 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Viktoria Freya Weigel (Auteur)

Théâtrologie, Danse
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Der Abend des 31. Oktober 1938. Menschen flüchten aus den Städten. Unzählige Anrufe gehen bei der Polizei ein. Orson Welles veranstaltet ein denkwürdiges Hörspiel-Spektakel im Hörfunk. Der Mythos, das Hörspiel "The War of the Worlds" (1938) habe eine Massenpanik verursacht, wird selbst in heutiger wissenschaftlicher Literatur noch teilweise aufrechterhalten. Dabei gibt es gute Gründe anzunehmen, diese Massenpanik habe, wenn überhaupt, zumindest in wesentlich kleinerem Ausmaß stattgefunden, als behauptet wird. Es ist aber nicht Ziel dieser Arbeit, den Wahrheitsgehalt der Geschichte zu überprüfen. Vielmehr wird der Mythos als Möglichkeit angenommen und es wird untersucht, in welchem Zusammenhang er mit dem Einsatz des Stilmittels der Pause steht.
Die Pause ist nur eines von vielen Mitteln, die das Hörspiel so realistisch gestaltet haben, dass die Annahme einer Massenpanik plausibel wirkt. Es ist aber das Mittel, das in Anbetracht der Medialität des Radio-Hörspiels von besonderem Interesse ist, da die Einsinnigkeit des Hörfunks einen besonderen Wirkungsspielraum für die Pause eröffnet. Hörfunk und Hörspiel sind mit der inhärenten Eigenschaft ausgestattet, dass sie lediglich über den Gehörsinn mit dem Publikum kommunizieren können. Diese Kommunikationssituation veranlasst den Zuhörer zwangsläufig zu einer anderen Art der Rezeption als in anderen Medien. Wird dieser eine Sinn, auf den der aufnahmebereite Zuhörer angewiesen ist, durch eine Pause oder Stille nicht mehr mit Informationen bedient, so entsteht zunächst ein befristeter Kontrast zur vorangegangenen Lautlichkeit. In diesem Kontrast schaltet sich dann die Vorstellungskraft ein und erzeugt unter Umständen Furcht. Davon ausgehend werden unterschiedliche Kategorien von Pausen bestimmt und untersucht. Bei der Aufstellung der Kategorien wurde in The War of the Worlds anhand des Anteils an Lautlichkeit bzw. Stimmlichkeit an der Pause vorgegangen. Entsprechend wird die These untersucht, dass die Imagination umso mehr zur sinnlichen Wahrnehmung beitragen muss, je weniger Informationen der Mensch über seine Sinne erhält.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die Pause im monosensualen Medium Hörfunk
  • Kategorien von Pausen
    • Die Überbrückungs-Pause
    • Die Informationspause durch Nullinformation
    • Die Kommentar-Unterbrechung
    • Die abrupte Pause
  • Die Pause als Ort der Imagination
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Rolle von Pausen im Radio-Hörspiel "The War of the Worlds" von Orson Welles und ihre Wirkung auf die Imagination des Hörers. Der Mythos, dass das Hörspiel eine Massenpanik auslöste, wird als Ausgangspunkt genommen, um die Rolle der Pause als stilistisches Mittel zu analysieren.

  • Die spezifischen Eigenschaften des Mediums Hörfunk und die Einschränkungen der monosensualen Wahrnehmung
  • Die Bedeutung der Pause als Kontrastmittel zu Geräuschen, Musik und Sprache im Hörfunk
  • Die Verwendung von Pausen als narrative Mittel, um Spannung und Realismus zu erzeugen
  • Die unterschiedlichen Kategorien von Pausen und ihre spezifischen Wirkungen auf die Imagination
  • Die Verbindung zwischen der Informationsverzögerung durch Pausen und der Aktivierung der Vorstellungskraft

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Das Kapitel stellt das Thema und den historischen Kontext des Radio-Hörspiels "The War of the Worlds" vor. Es beleuchtet den Mythos der Massenpanik und erklärt die Forschungsfrage nach dem Einsatz der Pause als stilistisches Mittel.
  • Die Pause im monosensualen Medium Hörfunk: Dieses Kapitel untersucht die Bedeutung der Pause im Kontext der monosensualen Wahrnehmung im Hörfunk. Es werden die Unterschiede zu anderen Medien wie Theater und Film erläutert und die spezifischen Effekte der Stille im Radio-Hörspiel hervorgehoben.
  • Kategorien von Pausen: Dieses Kapitel beschreibt verschiedene Kategorien von Pausen im Hörspiel "The War of the Worlds" und analysiert ihre Funktion und Form. Es wird die Annahme aufgestellt, dass Pausen als Informationsdefizit oder -verzögerung die Imagination des Hörers aktiv gestalten.

Schlüsselwörter

Radio-Hörspiel, Orson Welles, The War of the Worlds, Massenpanik, Pause, Stille, Imagination, monosensual, Informationsdefizit, Informationsverzögerung, narrative Mittel, Stilmittel, Hörfunk, Medialität.

Fin de l'extrait de 19 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Krieg der Stille. Die Pausen und ihre Imaginationswirkung in Orson Welles‘ Radio-Hörspiel "The War of the Worlds" von 1938
Université
Johannes Gutenberg University Mainz  (Kultur, Theater, Film)
Cours
Medialität der Sinne - Die Theater des Orson Welles
Note
1,0
Auteur
Viktoria Freya Weigel (Auteur)
Année de publication
2014
Pages
19
N° de catalogue
V286641
ISBN (ebook)
9783656869009
ISBN (Livre)
9783656869016
Langue
allemand
mots-clé
Orson Welles The War of the Worlds Krieg der Welten H. G. Wells Medialität Stille Pause Schweigen Lautlichkeit Stimmlichkeit Monosensualität Hörspiel Hörfunk Radio Imagination Mercury Theatre On The Air Faulstich Science-Fiction Alien-Invasion
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Viktoria Freya Weigel (Auteur), 2014, Krieg der Stille. Die Pausen und ihre Imaginationswirkung in Orson Welles‘ Radio-Hörspiel "The War of the Worlds" von 1938, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/286641
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  19  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint