Spektakuläre Firmenpleiten des vergangenen Jahrzehnts und die Finanzkrise der letzten Jahre haben dazu geführt, dass erneut die Diskussion aufkeimte, ob der Berufsstand
der Wirtschaftsprüfer nicht die eklatanten Fehlentwicklungen hätte sehen und darauf reagieren müssen.
Auch waren zum Überfluss hierzu große Wirtschaftsprüfungsgesellschaften an einem Teil der Entwicklungen beteiligt. In einem Fall führte dies sogar dazu, dass eine, der
damals der Big-Five-Prüfungsgesellschaften nach ihrer Verstrickung und Aufdeckung des Skandals komplett vom Markt verschwand. Die Tatsache, dass auch im Bereich des
Prüfungswesens Kontrollinstanzen versagten und zumindest zu einer Verschärfung der Situationen führten, lösten eine öffentliche Debatte über noch zeitgemäße Rahmenbedingungen
des Revisionswesens aus.
Der rechtliche Rahmen der Jahresabschlussprüfung steht also erneut im Fokus seiner eigenen Revision um dessen Glaubwürdigkeit und Seriosität auch in Zukunft zu wahren
und den Finanzadressaten ein geeignetes Mittel für solide Investitionsentscheidung zu geben. Diese Entwicklung soll hier in dieser Arbeit einer kritischen Betrachtung unterzogen
werden.
Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Die Entwicklung der Abschlussprüfung
- 2.1 Die historische Entwicklung der Abschlussprüfung in Deutschland
- 2.2 Die Abschlussprüfung im Wandel der Zeit
- 3 Die Abschlussprüfung im Spannungsfeld zwischen Eigenverantwortung und Regulierung
- 3.1 Die Rolle der Abschlussprüfung im Rahmen der Corporate Governance
- 3.2 Die Entwicklung neuer Prüfungsstandards
- 3.3 Die Bedeutung der Abschlussprüfung für den Kapitalmarkt
- 4 Die Zukunft der Abschlussprüfung
- 4.1 Herausforderungen für die Abschlussprüfung im 21. Jahrhundert
- 4.2 Neue Anforderungen an die Qualifikation und Ausbildung von Wirtschaftsprüfern
- 4.3 Die Rolle der Technologie in der Abschlussprüfung
- 5 Zusammenfassung und Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Entwicklung der Abschlussprüfung im Wandel der Zeit und analysiert die neuen Anforderungen, die sich aus den Veränderungen im Wirtschafts- und Kapitalmarktumfeld für den Berufsstand der Wirtschaftsprüfer ergeben. Die Arbeit untersucht die Rolle der Abschlussprüfung im Spannungsfeld zwischen Eigenverantwortung und Regulierung und beleuchtet die Herausforderungen, die sich für die Zukunft der Abschlussprüfung stellen.
- Die historische Entwicklung der Abschlussprüfung in Deutschland
- Die Rolle der Abschlussprüfung im Rahmen der Corporate Governance
- Die Entwicklung neuer Prüfungsstandards
- Die Bedeutung der Abschlussprüfung für den Kapitalmarkt
- Herausforderungen für die Abschlussprüfung im 21. Jahrhundert
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 führt in das Thema der Abschlussprüfung ein und erläutert die Relevanz des Themas für den Berufsstand der Wirtschaftsprüfer. Kapitel 2 beleuchtet die historische Entwicklung der Abschlussprüfung in Deutschland und zeigt die wichtigsten Meilensteine auf. Kapitel 3 analysiert die Abschlussprüfung im Spannungsfeld zwischen Eigenverantwortung und Regulierung und diskutiert die Rolle der Abschlussprüfung im Rahmen der Corporate Governance. Kapitel 4 befasst sich mit den Herausforderungen, die sich für die Zukunft der Abschlussprüfung stellen, und analysiert die neuen Anforderungen an die Qualifikation und Ausbildung von Wirtschaftsprüfern. Kapitel 5 fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen und zieht ein Fazit.
Schlüsselwörter
Abschlussprüfung, Wirtschaftsprüfer, Corporate Governance, Prüfungsstandards, Kapitalmarkt, Regulierung, Eigenverantwortung, Herausforderungen, Zukunft.
- Citar trabajo
- B.A. Christian Höchemer (Autor), 2011, Die Prüfung des Jahresabschlusses im Wandel der Zeit. Neue Anforderungen für den Berufsstand der Wirtschaftsprüfer, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/286761