Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Historia de Alemania - Nazismo, Segunda Guerra Mundial

Hat Heinrich Brüning der nationalsozialistischen Diktatur den Weg geebnet? Die Bedeutung der Notverordnungen in der Ära Brüning

Título: Hat Heinrich Brüning der nationalsozialistischen Diktatur den Weg geebnet? Die Bedeutung der Notverordnungen in der Ära Brüning

Trabajo , 2009 , 29 Páginas , Calificación: 1,3

Autor:in: Jennifer Novak (Autor)

Historia de Alemania - Nazismo, Segunda Guerra Mundial
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

[…], daß die Maßnahmen, die Brüning vorbereitet,
Schritte zur Aufrichtung der faschistischen Diktatur sind.
(Wilhelm Koenen, Zit. nach Winkler: Weimar, S. 381.)

Die folgende Hausarbeit soll ergründen, was Wilhelm Koenen in oben angeführtem Zitat nur anreißt. Die größte Zäsur in der jüngeren deutschen Geschichte beginnt mit dem 30. Januar 1933, dem Tag, an dem Adolf Hitler zum Reichskanzler ernannt wurde. Dieses Datum gilt gleichzeitig auch als Ende der ersten deutschen Demokratie, die ab dann in die nationalsozialistische Diktatur und schließlich in den Zweiten Weltkrieg mündet. Die Frage, welche die Geschichtsforschung seit 1945 wohl am Meisten beschäftigt, ist die nach den Ursachen für solch eine Entwicklung. Im Fokus dieser Arbeit steht hierbei die Notverordnungspolitik Heinrich Brünings, die, so meine These, entscheidend zur Aushöhlung des parlamentarischen Systems beigetragen und somit den Weg in die faschistische Diktatur geebnet hat.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • These und Fragestellung
    • Historische Einordnung
    • Forschungsstand und Quellenlage
  • Chronik des Kabinetts Brüning
    • Bruch mit der Großen Koalition
    • Anfänge der Regierung Brüning
    • Der Weg ins Präsidialsystem
    • Bruch mit Hindenburg und der Sturz Brünings
  • Wege zur Diktatur
    • Weimarer Reichsverfassung
    • Der personale Faktor
      • Die Rolle der SPD
      • Die Rolle Hindenburgs
      • Die Rolle Brünings
    • Kurzer Ausblick
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit analysiert die Notverordnungspolitik Heinrich Brünings in der Weimarer Republik und deren Rolle im Hinblick auf den Aufstieg der NSDAP und die Etablierung der nationalsozialistischen Diktatur. Die Arbeit setzt sich mit der Frage auseinander, inwieweit Brünings Politik zur Aushöhlung des parlamentarischen Systems und zur Vorbereitung des Weges in die Diktatur beigetragen hat.

  • Analyse der Notverordnungspolitik Brünings
  • Bedeutung der Weimarer Reichsverfassung für die Entwicklung der Republik
  • Rolle der SPD, Hindenburgs und Brünings im Kontext der politischen Entwicklung
  • Der Übergang vom parlamentarischen zum präsidialen System in der Weimarer Republik
  • Die Folgen der Notverordnungen für das politische System und die Gesellschaft

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung stellt die zentrale These der Arbeit vor, wonach Brünings Notverordnungspolitik entscheidend zur Aushöhlung des parlamentarischen Systems in der Weimarer Republik beigetragen hat. Die Arbeit befasst sich mit der Frage, wie die Weimarer Republik von einem demokratisch-parlamentarischen zu einem präsidial-autoritären System überging und welche Rolle Brünings Politik dabei spielte. Die Einleitung umreißt den historischen Kontext und den Forschungsstand zur Weimarer Republik, sowie die Quellenlage.

Chronik des Kabinetts Brüning

Dieses Kapitel bietet eine chronologische Übersicht über die Kabinette Brünings. Es beschreibt die politischen und wirtschaftlichen Herausforderungen, denen sich die Regierung gegenüber sah, und zeigt die wichtigsten Schritte und Entscheidungen Brünings auf. Besonderes Augenmerk liegt auf dem Bruch mit der Großen Koalition, der Einführung des Präsidialsystems und dem Sturz Brünings.

Wege zur Diktatur

Dieses Kapitel beschäftigt sich mit den wichtigsten Faktoren, die zum Aufstieg der NSDAP und zur Etablierung der nationalsozialistischen Diktatur führten. Es analysiert die Rolle der Weimarer Reichsverfassung und des personellen Faktors, insbesondere der SPD, Hindenburgs und Brünings, im Kontext der politischen Entwicklung. Das Kapitel schließt mit einem Ausblick auf die Präsidialkabinette von Papen und Schleicher, die den Übergang zur Regierungsübernahme Hitlers am 30. Januar 1933 markieren.

Schlüsselwörter

Die Arbeit konzentriert sich auf die Notverordnungspolitik Heinrich Brünings in der Weimarer Republik. Zu den wichtigsten Schlüsselbegriffen gehören: Weimarer Republik, Notverordnungen, Präsidialsystem, Reichsverfassung, NSDAP, Hindenburg, SPD, parlamentarische Demokratie, autoritäre Herrschaft, politische Entwicklung, wirtschaftliche Krise, historische Einordnung, Forschungsstand.

Final del extracto de 29 páginas  - subir

Detalles

Título
Hat Heinrich Brüning der nationalsozialistischen Diktatur den Weg geebnet? Die Bedeutung der Notverordnungen in der Ära Brüning
Universidad
University of Siegen
Curso
Gesellschaftssystem in der Weimarer Republik
Calificación
1,3
Autor
Jennifer Novak (Autor)
Año de publicación
2009
Páginas
29
No. de catálogo
V286963
ISBN (Ebook)
9783656872757
ISBN (Libro)
9783656872764
Idioma
Alemán
Etiqueta
heinrich brüning diktatur bedeutung notverordnungen
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Jennifer Novak (Autor), 2009, Hat Heinrich Brüning der nationalsozialistischen Diktatur den Weg geebnet? Die Bedeutung der Notverordnungen in der Ära Brüning, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/286963
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint