Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Política - Tema: Derecho internacional y Derechos humanos

Spanische Migrations-, Flüchtlings- und Asylpolitik vor und nach dem „Arab Spring“

Título: Spanische Migrations-, Flüchtlings- und Asylpolitik vor und nach dem „Arab Spring“

Trabajo Escrito , 2013 , 25 Páginas , Calificación: 2,7

Autor:in: Sandra S. (Autor)

Política - Tema: Derecho internacional y Derechos humanos
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Jährlich wandern mehrere tausend Menschen aus Drittländern nach Spanien ein. Sie kommen in kleinen Booten, durchschwimmen die Gewässer zwischen Nordafrika und den Exklaven Ceuta und Melilla oder schließen sich sogenannten „Schlepperbanden“ an. Andere nehmen den offiziellen Weg über spanische Behörden. Sie fliehen vor Menschenrechtsverletzungen in ihren Heimatländern, vor politischer Verfolgung oder Armut. Die Immigranten hoffen auf mehr Gerechtigkeit, eine bessere wirtschaftliche Lage oder sehen in der iberischen Halbinsel schlicht das Tor nach Europa.

Doch wie hat sich die Migration überhaupt entwickelt? Warum ist das einstige Auswanderungsland zu einem der beliebtesten Einwanderungsländer Europas geworden? Wie ist die Gesetzeslage für Flüchtlinge oder Asylbewerber und wie hat sie sich durch die verschiedenen Legislaturperioden hindurch verändert? Wie hat sich der Arabische Frühling auf die Flüchtlingsströme ausgewirkt? Bestätigt sich die in Europa publizierte Meinung, die südeuropäischen Staaten hätten immense Flüchtlingswellen zu bewältigen in statistischen Zahlen? Oder ist es vielmehr ein Irrbild, dass Medien und Politik verbreiten?

Diese Fragen sollen im Folgenden anhand von statistischen Auswertungen, Medienberichten und Regierungserklärungen beantwortet werden. Zusätzlich wird Sekundärliteratur, vornehmlich der letzten zehn Jahre, hinzugezogen.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Spanische Migrations-, Flüchtlings- und Asylpolitik im Überblick
    • Geschichte: Vom Auswanderungs- zum Einwanderungsland
    • Politische Entwicklungen bis 2011
  • Exklaven, Meerengen und Inseln als Tore nach Europa
    • Die spanischen Exklaven Ceuta und Melilla
    • Die Straße von Gibraltar
    • Die Kanaren
  • Entwicklungen nach dem Arabischen Frühling
    • Statistiken
    • Reaktionen in der spanischen Öffentlichkeit
    • Maßnahmen der spanischen Politik
  • Fazit
  • Literaturverzeichnis
    • Quellen:
    • Sekundärliteratur:

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der spanischen Migrations-, Flüchtlings- und Asylpolitik und analysiert deren Entwicklung im Laufe der Zeit. Sie untersucht die historischen Wurzeln der spanischen Migrationsgeschichte, die sich vom Auswanderungsland zum Einwanderungsland gewandelt hat. Die Arbeit beleuchtet die politischen Entwicklungen bis 2011 und analysiert die Rolle der Exklaven Ceuta und Melilla, der Straße von Gibraltar und der Kanaren als Einwanderungstore nach Europa. Darüber hinaus untersucht sie die Auswirkungen des Arabischen Frühlings auf die Flüchtlingsströme nach Spanien und analysiert die Reaktionen der spanischen Öffentlichkeit und Politik auf diese Entwicklungen.

  • Die Entwicklung der spanischen Migrationsgeschichte vom Auswanderungs- zum Einwanderungsland
  • Die Rolle der Exklaven Ceuta und Melilla, der Straße von Gibraltar und der Kanaren als Einwanderungstore nach Europa
  • Die Auswirkungen des Arabischen Frühlings auf die Flüchtlingsströme nach Spanien
  • Die Reaktionen der spanischen Öffentlichkeit und Politik auf die Flüchtlingsströme
  • Die Herausforderungen der spanischen Migrations-, Flüchtlings- und Asylpolitik

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Forschungsfrage und den Forschungsgegenstand der Arbeit vor. Sie beleuchtet die aktuelle Situation der Migration nach Spanien und die damit verbundenen Herausforderungen.

Das zweite Kapitel bietet einen Überblick über die spanische Migrations-, Flüchtlings- und Asylpolitik. Es zeichnet die historische Entwicklung der spanischen Migrationsgeschichte nach, die sich vom Auswanderungsland zum Einwanderungsland gewandelt hat.

Das dritte Kapitel analysiert die Rolle der Exklaven Ceuta und Melilla, der Straße von Gibraltar und der Kanaren als Einwanderungstore nach Europa. Es beleuchtet die geografischen und politischen Besonderheiten dieser Regionen und ihre Bedeutung für die Migration nach Spanien.

Das vierte Kapitel untersucht die Auswirkungen des Arabischen Frühlings auf die Flüchtlingsströme nach Spanien. Es analysiert die Reaktionen der spanischen Öffentlichkeit und Politik auf diese Entwicklungen und die Maßnahmen, die die spanische Regierung ergriffen hat, um die Flüchtlingsströme zu bewältigen.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die spanische Migrations-, Flüchtlings- und Asylpolitik, die Geschichte der spanischen Migration, die Exklaven Ceuta und Melilla, die Straße von Gibraltar, die Kanaren, der Arabische Frühling, die Reaktionen der spanischen Öffentlichkeit und Politik, die Maßnahmen der spanischen Regierung und die Herausforderungen der spanischen Migrations-, Flüchtlings- und Asylpolitik.

Final del extracto de 25 páginas  - subir

Detalles

Título
Spanische Migrations-, Flüchtlings- und Asylpolitik vor und nach dem „Arab Spring“
Universidad
University of Bonn
Calificación
2,7
Autor
Sandra S. (Autor)
Año de publicación
2013
Páginas
25
No. de catálogo
V287260
ISBN (Ebook)
9783656877219
ISBN (Libro)
9783656877226
Idioma
Alemán
Etiqueta
Migration Flüchtlingspolitik Asylpolitik Spanien Arab Spring
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Sandra S. (Autor), 2013, Spanische Migrations-, Flüchtlings- und Asylpolitik vor und nach dem „Arab Spring“, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/287260
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint