Für den am 17. April 2003 in New York verstorbenen Kardiologen und „Fettpapst“ Robert Colemann Atkins war nach jahrzehntelanger Forschung klar, dass im Fett Schlank- und Gesundheit begründet liegen. Demgegenüber sind die Ernährungsleitlinien und Verlautbarungen der Fachgesellschaften für Ernährung und Medizin noch immer gegen eine fettreiche Ernährungsweise. Fette (Lipide) sind einerseits für den Menschen essentiell und andererseits haben sie einen hohen Energiegehalt, der einfach nicht zum sitzenden Lebensstil der dicken Durchschnittsmenschen in den westlichen Industrienationen passen will. Die bisherige Arteriosklerose-Therapie fußt zudem auf der Theorie, dass eine fettreiche Ernährungsweise auslösender Faktor für die pathologische Veränderung der Arterien darstellt und das darin wiederrum bedeutenden Risikofaktoren für die Todesursachen Herzinfarkt und Schlaganfall begründet sind. Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes in Wiesbaden (1) gingen im Jahr 2010 41 Prozent der Todesfälle auf das Konto von Herz-Kreislauf-Erkrankungen. 352.689 Menschen (149.471 Männer und 203.218 Frauen) starben daran. An bösartigen Neubildungen verstarben „lediglich“ 218.889 Menschen.
Inhaltsverzeichnis
- Fettzufuhr - IST-Zustand
- Versteckte und sichtbare Nahrungsfette
- Tatsächlicher Fettbedarf
- Transfettsäuren sind gefährlich
- transfettsäurenreiche Lebensmittel
- Besseres Fett ist herz-gefäß-gesund
- Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Text befasst sich mit der Rolle von Ölen und Fetten in der menschlichen Ernährung. Er beleuchtet die Bedeutung von Fetten für den Körper, analysiert die aktuelle Fettzufuhr in der westlichen Welt und diskutiert die gesundheitlichen Auswirkungen verschiedener Fettsäuren. Dabei werden insbesondere die Risiken von gesättigten Fettsäuren und Transfettsäuren sowie die Vorteile von ungesättigten Fettsäuren, insbesondere Omega-3-Fettsäuren, hervorgehoben.
- Die Bedeutung von Fetten für den menschlichen Körper
- Die aktuelle Fettzufuhr in der westlichen Welt
- Die gesundheitlichen Auswirkungen verschiedener Fettsäuren
- Die Risiken von gesättigten Fettsäuren und Transfettsäuren
- Die Vorteile von ungesättigten Fettsäuren, insbesondere Omega-3-Fettsäuren
Zusammenfassung der Kapitel
- Fettzufuhr - IST-Zustand: Dieses Kapitel analysiert die durchschnittliche Fettzufuhr in Deutschland und stellt fest, dass sie über den Empfehlungen liegt. Insbesondere die Aufnahme von gesättigten Fettsäuren ist zu hoch, während die Zufuhr von mehrfach ungesättigten Fettsäuren zu niedrig ist.
- Versteckte und sichtbare Nahrungsfette: Dieses Kapitel untersucht die wichtigsten Quellen für Fette in der Ernährung und zeigt, dass Fleisch- und Wurstwaren den größten Anteil an der Fettzufuhr ausmachen. Weitere wichtige Quellen sind Milch, Milchprodukte und Fleisch.
- Tatsächlicher Fettbedarf: Dieses Kapitel erläutert den tatsächlichen Bedarf an Fetten für den Körper und die Empfehlungen für die Fettzufuhr. Es wird betont, dass eine zu hohe Fettzufuhr zu Übergewicht und erhöhten Blutfettwerten führen kann.
- Transfettsäuren sind gefährlich: Dieses Kapitel beschreibt die Gefahren von Transfettsäuren, die bei der Härtung von pflanzlichen Fetten entstehen. Transfettsäuren erhöhen das Risiko für Arteriosklerose und andere Herz-Kreislauf-Erkrankungen.
- transfettsäurenreiche Lebensmittel: Dieses Kapitel listet Lebensmittel auf, die reich an Transfettsäuren sind, wie z.B. Blätterteig, Pommes frites, Chips und Fertigprodukte.
- Besseres Fett ist herz-gefäß-gesund: Dieses Kapitel empfiehlt die Verwendung von hoch erhitzbaren Pflanzenölen wie Rapsöl, Sojaöl und Sonnenblumenöl zum Braten und Kochen. Es wird betont, dass Olivenöl aufgrund seines Fettsäuremusters nicht für die heiße Küche geeignet ist.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Öle und Fette in der Ernährung, Fettsäuren, gesättigte Fettsäuren, ungesättigte Fettsäuren, Transfettsäuren, Omega-3-Fettsäuren, Cholesterinspiegel, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Arteriosklerose, Ernährungsempfehlungen, Lebensmittelgruppen, Fettzufuhr, Energiebedarf, Lebensmittelqualität, gesunde Ernährung, Kochtipps.
- Quote paper
- Sven-David Müller (Author), 2014, Öle und Fette in der menschlichen Ernährung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/287288