Ein professionelles berufliches Selbstverständnis ist nicht einfach erlernbar, wie gezielte Handgriffe oder Fertigkeiten. Es entwickelt sich vielmehr im Laufe von Jahren zusammen mit der Persönlichkeit und kennzeichnet letztlich die berufliche Identifizierung hinsichtlich ihrer extrinsischen und intrinsischen Motivation zur Ausübung des Berufes. In der Ausbildung von Hebammen ist der Förderung einer solchen Entwicklung ein hoher Stellenwert einzuräumen, um die Lernenden für ihre Aufgaben in der gesellschaftlichen Gesunderhaltung zu stärken. Mit dieser Arbeit wird eine Lerneinheit zur Förderung der Entwicklung eines professionellen Selbstverständnisses nach dem Prozess der Curricumlumkonstruktion von Knigge-Demal (1998) in Anlehnung an Siebert (1974) konzipiert. Im ersten Teil erfolgen die Darlegung des Legitimationshintergrundes und die Thematisierung aktueller gesellschaftlicher, berufs- und bildungspolitischer Aspekte. Im Hauptteil der Arbeit erfolgt zunächst, ausgehend von einer kompetenzorientierten Analyse der beruflichen Handlungsfelder, die Darlegung bedeutsamer wissenschaftlicher Disziplinen. Hinsichtlich ihrer Anwendbarkeit zur Förderung eines profes-sionellen Selbstverständnisses wird dementsprechend die geschichtliche Entwicklung des Hebammenwesens vor dem Hintergrund professionssoziologischer Aspekte untersucht. Ein Schwerpunkt wird dabei den Aspekten Ullrich Oevermanns zur Bedeutung von Profession im Sinne professionell Handelnder zugewiesen. Aufbauend auf diese Ergebnisse wird eine Lerneinheit konzipiert, die zur Stärkung von Handlungskompetenz nachhaltig auf die eigene Aktivität der Lernenden ausgerichtet ist. Zur Förderung einer Perspektivzunahme im berufspolitischen Interesse bei den Lernenden ist als Abschluss der Lerneinheit der Besuch einer Fachhochschule im Bereich Midwifery in den Niederlanden geplant.
Die Konzeption dieser Lerneinheit verdeutlicht, dass die seit 1985 geltenden gesetzlichen Bestimmungen für die Fächeraufteilung der Ausbildung zwar maßgeblich bindend sind, jedoch in einer auf Handlungskompetenz ausgerichteten Ausbildung fächerintegrativ unterrichtet werden muss. Die Konzeption dieser Lerneinheit stützt sich daher in ihrer Fächerzuordnung auf die Empfehlungen der Ausbildungsrichtlinie für staatlich anerkannte Hebammenschulen in NRW (2005) und findet durch diese eine fächerintegrative Umsetzung.
Inhaltsverzeichnis
- Zielsetzung und Themenschwerpunkte
- Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung
- Kapitel 2: Theorie und Konzepte
- Kapitel 3: Methoden und Design
- Kapitel 4: Ergebnisse
- Kapitel 5: Diskussion
- Schlüsselwörter
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Text befasst sich mit dem Thema [Thema des Textes]. Er legt die Zielsetzung dar, [Hauptziel des Textes].
- Thema 1
- Thema 2
- Thema 3
- Thema 4
- Thema 5
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 bietet eine Einleitung zu dem Thema des Textes und stellt den aktuellen Forschungsstand dar.
Kapitel 2 beleuchtet die theoretischen Grundlagen und Konzepte, die für die Untersuchung relevant sind.
Kapitel 3 erläutert die Methoden und das Design der Untersuchung.
Kapitel 4 präsentiert die Ergebnisse der Untersuchung.
Kapitel 5 diskutiert die Ergebnisse im Kontext der relevanten Literatur und stellt die wichtigsten Schlussfolgerungen dar.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes sind [Hauptthemen des Textes].
- Citation du texte
- Julia Heine (Auteur), 2011, Förderung der Entwicklung eines professionellen Selbstverständnisses. Eine Lerneinheit für die Ausbildung von Hebammen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/287295