Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Philologie française - Linguistique

Regionalismen aus der Küferei in der Lexikographie des 17. Jahrhunderts

Unter besonderer Berücksichtigung der langues d'oil

Titre: Regionalismen aus der Küferei in der Lexikographie des 17. Jahrhunderts

Dossier / Travail de Séminaire , 2012 , 41 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Paolo Parisi (Auteur)

Philologie française - Linguistique
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Thematisch wird in dieser Arbeit ein Schwerpunkt gelegt auf einige regionale Bezeichnungen aus dem Brauerei- und dem Küfereiwesen, die französischen Wörterbüchern aus dem 17. Jh. entnommen sind. Die Herstellung von Fässern, die Tätigkeit des Küfers also, diente natürliche nicht nur der Aufbewahrung des Bieres, sondern auch jener des Weines. In erster Linie soll die sprachliche Weitergabe von Regionalismen im Vordergrund stehen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Standardsprache, Regionalismen und Fachlexik im 17. Jh.
    • Ausbreitung der französischen Standardsprache
    • Regionalismen und Fachsprache im metalinguistischen Diskurs des 17. Jh.
      • Malherbes Bedeutung
      • Die Bedeutung Vaugelas' und der Académie française
  • Regionalismen, Fachwörter und Fachsprachen in der Linguistik
  • Das Küferhandwerk in Frankreich bis zum 17. Jh.
  • Lexikographie des 17. Jahrhunderts (und Regionalismen)
  • Regionalismen aus der Küferei in der Lexikographie des 17. Jahrhunderts
    • Lexeme, die sich auf den Zapfen und den Spund des Fasses beziehen
      • TAPON
      • TAPER
      • DETAPPER
      • VERTAPER
      • DEVERTAPER
    • Lexeme, die Bestandteile des Fasses bezeichnen
      • DOUVE, DOUVELLE, DOVELLE, DOUELLE
    • Lexeme, die Werkzeuge von Küfern bezeichnen
      • TREFONT DE TONNELIER
      • BIRONNE
      • VILLE (WILLE), VILLETTE
      • VINBREQUIN, VIREBREQUIN, LIBRICQUIN
  • Schluss
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit der Erforschung französischer Regionalismen, die in Wörterbüchern des 17. Jahrhunderts Erwähnung finden. Der Fokus liegt dabei auf der Lexikographie und der Untersuchung von Bezeichnungen aus dem Brauerei- und Küfereiwesen. Die Arbeit analysiert die sprachliche Weitergabe von Regionalismen und untersucht, ob es sich um authentische Angaben handelt, die für die jeweilige Region charakteristisch sind.

  • Die Rolle von Regionalismen in der Lexikographie des 17. Jahrhunderts
  • Die Bedeutung von Fachlexik im Kontext der Standardisierung der französischen Sprache
  • Die Verwendung von Regionalismen in der Küfereibranche
  • Die sprachliche Weitergabe von Regionalismen in verschiedenen Wörterbüchern
  • Die Unterscheidung zwischen Regionalismen und Standardformen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Forschungsfrage und den methodischen Ansatz der Arbeit vor. Sie beleuchtet die Bedeutung von Regionalismen in der Lexikographie des 17. Jahrhunderts und die Rolle von Fachlexik in der Standardisierung der französischen Sprache.

Das Kapitel über die Ausbreitung der französischen Standardsprache beleuchtet die Entwicklung der französischen Sprache im 17. Jahrhundert und die Herausforderungen, die sich aus der Koexistenz von Standardsprache und Regionalismen ergaben.

Das Kapitel über Regionalismen und Fachsprache im metalinguistischen Diskurs des 17. Jahrhunderts analysiert die Bedeutung von Malherbe und Vaugelas für die Entwicklung der französischen Sprache und die Rolle der Académie française in der Standardisierung des Französischen.

Das Kapitel über Regionalismen, Fachwörter und Fachsprachen in der Linguistik beleuchtet die Bedeutung von Fachlexik in der Linguistik und die Rolle von Regionalismen in der sprachlichen Vielfalt.

Das Kapitel über das Küferhandwerk in Frankreich bis zum 17. Jahrhundert beschreibt die Geschichte des Küfereiwesens in Frankreich und die Bedeutung von Fässern für die Bier- und Weinproduktion.

Das Kapitel über die Lexikographie des 17. Jahrhunderts (und Regionalismen) analysiert die Entwicklung der Lexikographie im 17. Jahrhundert und die Rolle von Wörterbüchern bei der Erfassung und Dokumentation von Regionalismen.

Das Kapitel über Regionalismen aus der Küferei in der Lexikographie des 17. Jahrhunderts untersucht verschiedene Lexeme, die sich auf den Zapfen, den Spund, die Bestandteile des Fasses und die Werkzeuge von Küfern beziehen.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen französische Regionalismen, Lexikographie, Fachlexik, Küferei, 17. Jahrhundert, Standardisierung der französischen Sprache, metalinguistischer Diskurs, Malherbe, Vaugelas, Académie française, Fachsprachen, Brauerei, Weinproduktion, Bierproduktion, Wörterbücher, Etymologie, Sprachgeschichte.

Fin de l'extrait de 41 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Regionalismen aus der Küferei in der Lexikographie des 17. Jahrhunderts
Sous-titre
Unter besonderer Berücksichtigung der langues d'oil
Université
University of Heidelberg  (Romanisches Seminar)
Cours
Les variétés régionales
Note
1,0
Auteur
Paolo Parisi (Auteur)
Année de publication
2012
Pages
41
N° de catalogue
V287348
ISBN (ebook)
9783656876977
ISBN (Livre)
9783656876984
Langue
allemand
mots-clé
Regionalismen Küferei Lexikographie 17. Jahrhundert Fass Böttcherei
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Paolo Parisi (Auteur), 2012, Regionalismen aus der Küferei in der Lexikographie des 17. Jahrhunderts, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/287348
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  41  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint