Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Sociologie - Travail, Education, Organisation

Betreuungsgeld. Ein Rückschlag für Karrierefrauen?

Titre: Betreuungsgeld. Ein Rückschlag für Karrierefrauen?

Dossier / Travail , 2013 , 21 Pages , Note: 2,7

Autor:in: Marie Menne (Auteur)

Sociologie - Travail, Education, Organisation
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Am 01.08.2013 trat unter der damals regierungsbildenden Koalition, bestehend aus der Christlich Demokratischen Union (CDU), der Christlich Sozialen Union (CSU) und der Freien Demokratischen Partei (FDP), das Betreuungsgeld in Kraft.

Uneinigkeit herrscht nicht nur zwischen Koalition und Opposition, sondern auch innerhalb der Koalition. So artikulieren auch hohe Mitglieder der FDP und CDU ihren Missfallen. Hinzu kommt, dass viele Bürger diese Maßnahme für falsch hielten beziehungsweise halten.

Liegt das an den Vorurteilen, die mit Synonymen wie Herdprämie und Kita-Fernhalteprämie gestreut werden? Oder ist das Betreuungsgeld wirklich ein Rückschritt und hält Karrierefrauen davon ab, nach der Geburt ihres Kindes wieder in den Beruf zu finden?

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Problemstellung und Forschungsfrage
  • Konzeptionelle Grundlagen
    • Betreuungsgeld
      • Anspruch auf Betreuungsgeld
      • Höhe des Betreuungsgeldes, Länge des Bezuges
      • Arten der Betreuung
      • Argumente für das Betreuungsgeld
      • Kritik an dem Betreuungsgeld
    • Karrierefrauen
      • Bildungsniveau von Frauen in Deutschland
      • Die potentielle Rolle der Frau bei dem Fachkräftemangel in Deutschland
  • Vereinbarkeit von Familie und Beruf in Deutschland
    • Der „Gender Datenreport"
    • Vorschläge der Bundesregierung
      • Broschüre „Erfolgreich für mehr Vereinbarkeit von Familie und Beruf"
      • Jahresbericht der Bundesregierung 2011/2012
      • Jahresbericht der Bundesregierung 2012/2013
    • Aktuelle Situation
  • Fazit und Ausblick
  • Abbildungsverzeichnis
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Literatur- und Quellenverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit „Betreuungsgeld – Ein Rückschlag für Karriere-Frauen?“ untersucht die Auswirkungen des Betreuungsgeldes auf die Karriere von Frauen in Deutschland. Die Arbeit analysiert die Konzeption des Betreuungsgeldes, die Situation von Karrierefrauen in Deutschland und die Vereinbarkeit von Familie und Beruf.

  • Die Auswirkungen des Betreuungsgeldes auf die Karriere von Frauen
  • Die Rolle des Betreuungsgeldes in der Debatte um die Vereinbarkeit von Familie und Beruf
  • Die Situation von Karrierefrauen in Deutschland im Kontext des Fachkräftemangels
  • Die Kritik am Betreuungsgeld und die Argumente für und gegen die Maßnahme
  • Die Bedeutung des Bildungsniveaus von Frauen für die deutsche Wirtschaft

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel der Hausarbeit stellt die Problemstellung und die Forschungsfrage vor. Es wird die Einführung des Betreuungsgeldes im Jahr 2013 und die kontroverse Debatte um die Maßnahme beleuchtet. Die Forschungsfrage lautet: Ist das Betreuungsgeld ein Rückschlag für Karrierefrauen und hält es sie davon ab, nach der Geburt ihres Kindes wieder in den Beruf zu finden?

Das zweite Kapitel befasst sich mit den konzeptionellen Grundlagen des Betreuungsgeldes. Es werden der Anspruch auf Betreuungsgeld, die Höhe des Betreuungsgeldes, die Länge des Bezuges und die Arten der Betreuung erläutert. Außerdem werden Argumente für und gegen das Betreuungsgeld diskutiert.

Das dritte Kapitel analysiert die Situation von Karrierefrauen in Deutschland. Es werden das Bildungsniveau von Frauen in Deutschland und die potentielle Rolle der Frau bei dem Fachkräftemangel in Deutschland beleuchtet.

Das vierte Kapitel untersucht die Vereinbarkeit von Familie und Beruf in Deutschland. Es werden der „Gender Datenreport“ und Vorschläge der Bundesregierung zur Verbesserung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf vorgestellt. Außerdem wird die aktuelle Situation der Vereinbarkeit von Familie und Beruf in Deutschland beleuchtet.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen das Betreuungsgeld, die Vereinbarkeit von Familie und Beruf, Karrierefrauen, Fachkräftemangel, Bildungsniveau von Frauen, Gender Datenreport, Kritik am Betreuungsgeld und Argumente für und gegen die Maßnahme.

Fin de l'extrait de 21 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Betreuungsgeld. Ein Rückschlag für Karrierefrauen?
Université
University of Applied Sciences Köln RFH
Note
2,7
Auteur
Marie Menne (Auteur)
Année de publication
2013
Pages
21
N° de catalogue
V287632
ISBN (ebook)
9783668630772
ISBN (Livre)
9783668630789
Langue
allemand
mots-clé
Betreuungsgeld Karriere Herdprämie Frau
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Marie Menne (Auteur), 2013, Betreuungsgeld. Ein Rückschlag für Karrierefrauen?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/287632
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  21  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint