In meiner Projektarbeit beleuchte und analysiere ich den Kunstverein in Hamburg. Zu diesem Zweck gebe ich zunächst einen Überblick über die Entstehung und Entwicklung des Kunstvereins und die Folgen für die zeitgenössische Kunst. Im nächsten Punkt erkläre ich das Controlling des Kulturbetriebs anhand der aktuellen Organisationsstruktur des Betriebs. Dieses veranschaulicht, nach welchem Schema der Hamburger Kunstverein wirkt und arbeitet und wie die einzelnen Teilbe-reiche des Betriebs ineinander übergreifen. In einem nächsten Schritt stelle ich die Aufgaben des Hamburger Kunstvereins dar und erkläre sie zum Teil durch die neueste Ausstellung „A Paradise built in Hell“, weil die Ausstellungen maßgeblich zur Charakterisierung des Vereins beitragen. Darüber hinaus soll in dieser Textpassage die Motivation der Mitarbeiter durchaus hervorgehoben werden.
Durch die Punkte „Struktur und Controlling“ und „Aufgabenbereiche und Motivation“ bildet sich das Selbstverständnis des Hamburger Kunstvereins. Dieses greife ich unter dem Begriff „-Corporate Identity“ auf. Die Fremddarstellung beleuchte ich anhand der Konkurrenz- und Kooperationssituation. Vor allem ist das Bild des Hamburger Kunstvereins in Amerika ein ganz besonderes. Als letzten Aspekt vor meinem Fazit behandle ich die heutige Finanzierung im Vergleich zur historischen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Gründung und Geschichte des Kunstvereins
- Gründungsfolgen für die zeitgenössische Kunst
- Struktur und Controlling im Hamburger Kunstverein
- Aufgabenbereiche und Motivation
- Die Corporate Identity
- Konkurrenzsituation und Kooperationen
- Finanzierung früher und heute
- Reflexion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Projektarbeit analysiert den Hamburger Kunstverein und beleuchtet seine Entwicklung sowie seine Auswirkungen auf die zeitgenössische Kunst. Sie untersucht die Organisationsstruktur und das Controlling des Kunstvereins und beleuchtet seine Aufgabenbereiche und die Motivation seiner Mitarbeiter. Die Arbeit befasst sich außerdem mit der Corporate Identity des Kunstvereins und analysiert seine Konkurrenzsituation und Kooperationen. Schließlich wird die Finanzierung des Kunstvereins früher und heute verglichen.
- Entwicklung des Hamburger Kunstvereins
- Einfluss des Kunstvereins auf die zeitgenössische Kunst
- Organisationsstruktur und Controlling
- Aufgabenbereiche und Motivation der Mitarbeiter
- Corporate Identity und Wettbewerbslandschaft
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung bietet einen Überblick über die Thematik der Arbeit und stellt die wichtigsten Aspekte der Analyse des Hamburger Kunstvereins vor.
Gründung und Geschichte des Kunstvereins
Dieses Kapitel beschreibt die Gründung des Hamburger Kunstvereins im Jahr 1817 und seine Entwicklung bis zum endgültigen Zusammenschluss im Jahr 1848. Es beleuchtet die Rolle des Kunstvereins als Aktiegesellschaft und die Bedeutung des Losverfahrens für den Erwerb von Kunstwerken.
Gründungsfolgen für die zeitgenössische Kunst
Dieser Abschnitt untersucht den Einfluss der Gründung des Hamburger Kunstvereins auf die Entwicklung der zeitgenössischen Kunst. Er analysiert die Anonymisierung der Beziehung zwischen Künstler und Konsumenten durch das Losverfahren und die damit verbundenen Veränderungen im Kunstmarkt.
Struktur und Controlling im Hamburger Kunstverein
Das Kapitel analysiert die aktuelle Organisationsstruktur des Kunstvereins und stellt die Funktionsweise des Controlling dar.
Aufgabenbereiche und Motivation
Hier werden die Aufgaben des Kunstvereins und die Motivation der Mitarbeiter erläutert. Das Beispiel der Ausstellung "A Paradise built in Hell" veranschaulicht den Charakter des Kunstvereins.
Die Corporate Identity
Das Kapitel beschäftigt sich mit dem Selbstverständnis des Hamburger Kunstvereins, das sich aus der Struktur, dem Controlling, den Aufgabenbereichen und der Motivation der Mitarbeiter ergibt.
Konkurrenzsituation und Kooperationen
Dieser Abschnitt befasst sich mit der Fremddarstellung des Kunstvereins und analysiert seine Konkurrenz- und Kooperationssituation, insbesondere in den Vereinigten Staaten.
Finanzierung früher und heute
Das Kapitel vergleicht die Finanzierung des Hamburger Kunstvereins in der Vergangenheit mit der heutigen Situation.
Schlüsselwörter
Der Hamburger Kunstverein, zeitgenössische Kunst, Kunstmarkt, Controlling, Corporate Identity, Konkurrenzsituation, Finanzierung, Kunstförderung, Losverfahren, Ausstellung, Motivation
- Quote paper
- Nina Pressentin (Author), 2014, Der Hamburger Kunstverein. Gründung, Geschichte, Controlling und Aufgabenbereiche, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/287799