Die kontinuierliche Anpassung der Anbieter an neue Marktanforderungen und Käufererwartungen, führt zu einer wachsenden Produktvielfalt im Ladenregal. Allein auf dem deutschen Markt werden durchschnittlich 600 neue Produkte innerhalb einer Woche eingeführt (vgl. Esch 2012, S. 27). Mit verbesserten Angeboten und innovativen Produkten kämpfen Unternehmen im harten Wettbewerb um Marktanteile (vgl. o.V. 2014, S. 2). Diesen Kampf bekommen die Konsumenten deutlich zu spüren. Einerseits haben sie die Möglichkeit aus einer Fülle von Produkten das Passende für sich auszuwählen, andererseits wird es für sie immer schwieriger, den Überblick zu behalten (vgl. Esch 2012, S. 25). Gleichzeitig werden die Anbieter vor die Herausforderung gestellt, ihre Produkte aus der Masse hervorzuheben. Eine Abgrenzung über die funktionale Qualität ist auf gesättigten Märkten schwer zu realisieren, da Produkte keine spürbaren Leistungsunterschiede mehr aufweisen. Die Testurteile „gut“ bis „sehr gut“ der Organisation Stiftung Warentest geben dem Verbraucher zusätzlich die Sicherheit, dass die meisten Produkte den gleichen Qualitätsstandard erfüllen und somit austauschbar sind (vgl. Esch 2012, S. 33). Aus diesem Grund ist die Differenzierung von Konkurrenzangeboten über die äußere Produktgestaltung entscheidend. Die Potenziale der Verpackung sind dabei enorm. Sie repräsentiert das Produkt im Ladenregal, beeinflusst die Kaufentscheidung des Konsumenten und leistet einen entscheiden Beitrag zum Markenaufbau (vgl. Schöwing 2014, S. 16).
Vor allem bei der Einführung von Produktinnovationen, spielt die Verpackung eine entscheidende Rolle (vgl. Seeger 2009, S. 9). Denn oftmals scheitern neue Produkte nicht aufgrund der mangelnden Qualität, sondern weil die Verpackung den Nutzwert des Produktes nicht vermittelt. Obwohl die Verpackung einen wichtigen Verkaufsfaktor darstellt, werden im Konsumgüterbereich nur fünf bis zehn Prozent des Werbebudgets in die Verpackungsgestaltung investiert (vgl. Schöwing 2014, S. 16). Daraus wird deutlich, dass die Relevanz der Verpackung bislang von vielen Unternehmen unterschätzt wird. Sie legen den Schwerpunkt meist auf die Produktentwicklung, während die Verpackungsgestaltung nicht professionell angegangen wird. So scheitern rund 50 Prozent neuer Verpackungskonzepte bereits am POS oder während der Produktnutzung (vgl. Reiner 2014, S.20).
Inhaltsverzeichnis
- 1 Problemstellung
- 1.1 Aktualität des Themas
- 1.2 Zielsetzung der Arbeit
- 1.3 Gang der Untersuchung
- 2 Grundlagen der Produktinnovation
- 2.1 Ökonomische Bedeutung
- 2.2 Dimensionen
- 2.3 Erfolgsfaktoren
- 2.4 Ziele und Antriebskräfte
- 2.5 Bedeutung der Verpackung
- 3 Konzeptionelle Grundlagen der Verpackungspolitik
- 3.1 Begriffseinordnung
- 3.2 Anforderungen an eine Verpackung
- 3.3 Funktionen der Verpackung
- 3.4 Arten der Verpackung
- 3.5 Innovationsspezifische Anforderungen
- 4 Marktherausforderungen an die Verpackungspolitik
- 4.1 Gesellschaftliche und technologische Entwicklungen
- 4.2 Innovationstrends
- 4.3 Typen der Kaufentscheidung
- 4.4 Der Kaufentscheidungsprozess
- 4.5 Bedeutung der Verpackung am Point of Sale
- 4.6 FFI Studie Shopper
- 5 Instrumente der Verpackungspolitik
- 5.1 Gestaltungsmittel
- 5.2 Multisensualität
- 5.3 Prägnanz und Diskriminationsfähigkeit
- 5.4 Ästhetik
- 6 Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht die Bedeutung der Verpackungspolitik im Produktmanagement neuer Produkte. Die Arbeit analysiert den Einfluss der Verpackung auf den Erfolg von Innovationen im Kontext des wachsenden Wettbewerbs und der veränderten Konsumentenbedürfnisse. Ziel ist es, die Herausforderungen und Chancen der Verpackungspolitik im Hinblick auf Produktinnovationen aufzuzeigen und geeignete Instrumente zur Gestaltung einer erfolgreichen Verpackungsstrategie zu identifizieren.
- Bedeutung der Verpackung für den Erfolg von Produktinnovationen
- Herausforderungen der Verpackungspolitik im Kontext von Markt- und Konsumententrends
- Instrumente zur Gestaltung einer effektiven Verpackungspolitik
- Der Einfluss der Verpackung auf die Kaufentscheidung
- Die Rolle der Verpackung im Markenaufbau
Zusammenfassung der Kapitel
1 Problemstellung: Dieses Kapitel führt in das Thema ein und beleuchtet die Aktualität der Thematik Produktinnovation und die Bedeutung der Verpackung im Kontext des zunehmenden Wettbewerbs und der steigenden Produktvielfalt. Es wird deutlich, dass sich Unternehmen zunehmend mit der Herausforderung konfrontiert sehen, ihre Produkte durch innovative Verpackungsdesigns von der Konkurrenz abzuheben. Die mangelnde Beachtung der Verpackungsgestaltung führt häufig zum Scheitern neuer Produkte, obwohl die Verpackung einen wichtigen Einfluss auf die Kaufentscheidung hat.
2 Grundlagen der Produktinnovation: Dieses Kapitel liefert grundlegende Informationen zu den ökonomischen Aspekten der Produktinnovation, deren Dimensionen, Erfolgsfaktoren, Zielen und Antriebskräften. Es wird die besondere Bedeutung der Verpackung innerhalb des Innovationsprozesses und ihre Rolle für den Markterfolg hervorgehoben. Die Kapitel erläutert, wie Verpackung zur Differenzierung und zum Markenaufbau beiträgt.
3 Konzeptionelle Grundlagen der Verpackungspolitik: Hier werden wesentliche Begriffe der Verpackungspolitik geklärt und die Anforderungen, Funktionen und Arten von Verpackungen erläutert. Der Fokus liegt auf den spezifischen Anforderungen an Verpackungen, die im Kontext von Produktinnovationen erfüllt werden müssen. Das Kapitel stellt eine theoretische Basis für die spätere Analyse der Marktherausforderungen dar.
4 Marktherausforderungen an die Verpackungspolitik: In diesem Kapitel werden die gesellschaftlichen, technologischen und konsumorientierten Entwicklungen beleuchtet, die die Verpackungspolitik beeinflussen. Es werden Innovationstrends, Kaufentscheidungstypen und der Kaufentscheidungsprozess analysiert. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf der Bedeutung der Verpackung am Point of Sale (POS) und die Ergebnisse einer FFI-Studie zum Shopper-Verhalten.
5 Instrumente der Verpackungspolitik: Hier werden verschiedene Gestaltungsmittel der Verpackungspolitik vorgestellt und ihre Wirkung erläutert, unter Berücksichtigung von Multisensualität, Prägnanz, Diskriminationsfähigkeit und Ästhetik. Es wird gezeigt, wie diese Instrumente eingesetzt werden können, um die Verpackung als wichtiges Marketinginstrument einzusetzen.
Schlüsselwörter
Produktinnovation, Verpackungspolitik, Markenaufbau, Kaufentscheidung, Point of Sale (POS), Konsumentenverhalten, Innovationstrends, Verpackungsgestaltung, Wettbewerbsvorteil, Markendifferenzierung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Bachelorarbeit: Verpackungspolitik im Produktmanagement
Was ist der Gegenstand der Bachelorarbeit?
Die Bachelorarbeit untersucht die Bedeutung der Verpackungspolitik für den Erfolg von Produktinnovationen. Sie analysiert den Einfluss der Verpackung auf den Erfolg neuer Produkte im Kontext von wachsendem Wettbewerb und veränderten Konsumentenbedürfnissen. Ziel ist die Identifizierung geeigneter Instrumente für eine erfolgreiche Verpackungsstrategie.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die Bedeutung der Verpackung für den Erfolg von Produktinnovationen, die Herausforderungen der Verpackungspolitik im Hinblick auf Markt- und Konsumententrends, Instrumente zur Gestaltung einer effektiven Verpackungspolitik, den Einfluss der Verpackung auf die Kaufentscheidung und die Rolle der Verpackung im Markenaufbau.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in sechs Kapitel: 1. Problemstellung, 2. Grundlagen der Produktinnovation, 3. Konzeptionelle Grundlagen der Verpackungspolitik, 4. Marktherausforderungen an die Verpackungspolitik, 5. Instrumente der Verpackungspolitik und 6. Fazit und Ausblick. Jedes Kapitel befasst sich mit spezifischen Aspekten der Verpackungspolitik im Kontext von Produktinnovationen.
Was sind die zentralen Ergebnisse des Kapitels "Problemstellung"?
Das Kapitel "Problemstellung" führt in das Thema ein und unterstreicht die Bedeutung der Verpackungsgestaltung für den Erfolg neuer Produkte angesichts des zunehmenden Wettbewerbs und der steigenden Produktvielfalt. Es wird deutlich, dass eine mangelnde Beachtung der Verpackung zum Scheitern von Innovationen führen kann.
Welche Grundlagen der Produktinnovation werden behandelt?
Das Kapitel "Grundlagen der Produktinnovation" beleuchtet ökonomische Aspekte, Dimensionen, Erfolgsfaktoren, Ziele und Antriebskräfte von Produktinnovationen. Die besondere Bedeutung der Verpackung im Innovationsprozess und ihre Rolle für den Markterfolg werden hervorgehoben.
Was sind die konzeptionellen Grundlagen der Verpackungspolitik?
Das Kapitel "Konzeptionelle Grundlagen der Verpackungspolitik" klärt zentrale Begriffe und erläutert Anforderungen, Funktionen und Arten von Verpackungen. Der Fokus liegt auf den innovationsspezifischen Anforderungen an Verpackungen.
Welche Marktherausforderungen werden im Hinblick auf die Verpackungspolitik diskutiert?
Das Kapitel "Marktherausforderungen an die Verpackungspolitik" analysiert gesellschaftliche, technologische und konsumorientierte Entwicklungen, Innovationstrends, Kaufentscheidungstypen und den Kaufentscheidungsprozess. Die Bedeutung der Verpackung am Point of Sale (POS) und Ergebnisse einer FFI-Studie zum Shopper-Verhalten werden ebenfalls behandelt.
Welche Instrumente der Verpackungspolitik werden vorgestellt?
Das Kapitel "Instrumente der Verpackungspolitik" stellt verschiedene Gestaltungsmittel vor und erläutert deren Wirkung unter Berücksichtigung von Multisensualität, Prägnanz, Diskriminationsfähigkeit und Ästhetik. Es zeigt, wie diese Instrumente die Verpackung als wichtiges Marketinginstrument einsetzen können.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Produktinnovation, Verpackungspolitik, Markenaufbau, Kaufentscheidung, Point of Sale (POS), Konsumentenverhalten, Innovationstrends, Verpackungsgestaltung, Wettbewerbsvorteil, Markendifferenzierung.
Wo finde ich weitere Informationen?
Die vollständige Bachelorarbeit enthält detailliertere Informationen zu allen Aspekten der Verpackungspolitik im Produktmanagement.
- Citation du texte
- Tanja Voth (Auteur), 2014, Verpackungspolitik für Produktinnovationen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/287905