Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Economía de las empresas - Contabilidad e impuestos

Die Kapitalkonsolidierung nach IFRS

Título: Die Kapitalkonsolidierung nach IFRS

Tesis , 2004 , 74 Páginas , Calificación: 2,0

Autor:in: Jette Böttcher (Autor)

Economía de las empresas - Contabilidad e impuestos
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Nach Verabschiedung der EU-Verordnung im Juni 2002, die börsennotierte
Unternehmen mit Sitz in der EU ab 2005 verpflichtet, einen Konzernabschluss nach
International Financial Reporting Standards (IFRS) aufzustellen, gewinnen die
Vorschriften zur Erstellung des Konzernabschlusses nach diesen
Rechnungslegungsstandards an Bedeutung. Hintergrund hierfür ist die Auffassung
der EU-Kommission, „dass die [derzeit gültigen] EU-Bilanzrichtlinien die für
kapitalmarktorientierte Unternehmen erforderliche Transparenz und
Vergleichbarkeit der Daten auf einem effizienten Kapitalmarkt nicht gewährleisten
können. Vielmehr bedarf es Rechnungslegungsstandards, die speziell auf die
Bedürfnisse des internationalen Kapitalmarktes zugeschnitten sind.“1 Eine fehlende
Maßgeblichkeit des Einzelabschlusses für den Konzernabschluss ermöglicht die
Erstellung des Konzernabschlusses nach den Zielsetzungen internationaler
Rechnungslegungsnormen ohne dabei nationale Vorschriften für den
Einzelabschluss zu beeinträchtigen.2 Zentrale Zielsetzung der in dieser Arbeit
untersuchten IFRS oder IAS Rechnungslegung ist die Informationsbereitstellung
„über die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage sowie Veränderungen in der
Vermögens- und Finanzlage eines Unternehmens …, die für einen weiten
Adressatenkreis bei dessen wirtschaftlichen Entscheidungen nützlich sind.“3
Anreize für Unternehmen für ein Bestreben nach Informationstransparenz stellen
zum einen die Senkung der durchschnittlichen Kapitalkosten sowie eine
Ausweitung der potentiellen Kapitalbasis dar.4 Die Entscheidung der EU zu
Gunsten der IAS-Rechnungslegung verbunden mit der im Zuge der allgemeinen
Globalisierung zu beobachtenden Häufung von internationalen
Unternehmenszusammenschlüssen5, messen diesen Rechnungslegungsstandards
sowie der Bedeutung des Konzernabschlusses besondere Aktualität bei.
1 Kümpel, T. (2003), S. 12.
2 Vgl. Coenenberg, A. (2003), S. 513.
3 Vgl. Federmann, R., IASCF (2002), RK 12.
4 Vgl. Heurung, R. (2000), S. 1.
5 Vgl. Coenenberg, A. (2003), S. 513.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
    • 1.1. Die Internationalisierung der Rechnungslegung und damit verbundene Auswirkungen auf die Bedeutung des Konzernabschlusses
    • 1.2. Der Begriff der Kapitalkonsolidierung
    • 1.3. Gang der Untersuchung
  • 2. Wesentliche Grundlagen des Konzernabschlusses nach IFRS
    • 2.1. Aufstellungspflicht
    • 2.2. Konsolidierungskreis
    • 2.3. Einbeziehungswahlrechte und -verbote
    • 2.4. Aufbau der Standards und wechselseitige Beziehungen
    • 2.5. Bewertung zum beizulegenden Zeitwert
    • 2.6. Geschäftswert bzw. negativer Unterschiedsbetrag
  • 3. Einzubeziehende Unternehmen und Methoden der Kapitalkonsolidierung
    • 3.1. Einbeziehung von Tochterunternehmen in den Konzernabschluss
      • 3.1.1. Vollkonsolidierung nach der Erwerbsmethode bei einem Anteilsbesitz von 100%
        • 3.1.1.1. Erstkonsolidierung
        • 3.1.1.2. Folge- und Entkonsolidierung
      • 3.1.2. Vollkonsolidierung nach der Erwerbsmethode bei einem Anteilsbesitz von weniger als 100%
        • 3.1.2.1. Beteiligungsproportionale Neubewertung
        • 3.1.2.2. Vollständige Neubewertung
      • 3.1.3. Vollkonsolidierung nach der Interessenzusammenführungsmethode
        • 3.1.3.1. Erstkonsolidierung
        • 3.1.3.2. Folge- und Entkonsolidierung
      • 3.1.4. Bilanzpolitische Spielräume im Rahmen der Einbeziehung von Tochterunternehmen
      • 3.1.5. Geplante Änderungen des IAS 22 und daraus resultierende Auswirkungen auf die Einbeziehung von Tochterunternehmen
        • 3.1.5.1. Business Combinations Phase I
        • 3.1.5.2. Business Combinations Phase II
      • 3.2. Einbeziehung von Gemeinschafts- und Assoziierten Unternehmen in den Konzernabschluss
        • 3.2.1. Quotenkonsolidierung
          • 3.2.1.1. Erstkonsolidierung
          • 3.2.1.2. Folge- und Entkonsolidierung
        • 3.2.2. Equity-Methode
          • 3.2.2.1. Erstkonsolidierung
          • 3.2.2.2. Folge- und Entkonsolidierung
        • 3.2.3. Bilanzpolitische Spielräume im Rahmen der Einbeziehung von Gemeinschafts- und Assoziierten Unternehmen
        • 3.2.4. Geplante Änderungen des IAS 22 und daraus resultierende Auswirkungen auf die Einbeziehung von Gemeinschafts- und Assoziierten Unternehmen
          • 3.2.4.1. Business Combinations Phase I
          • 3.2.4.2. Business Combinations Phase II

      Zielsetzung und Themenschwerpunkte

      Die vorliegende Arbeit untersucht die Kapitalkonsolidierung nach International Financial Reporting Standards (IFRS). Sie analysiert die Bedeutung der Kapitalkonsolidierung im Kontext der Internationalisierung der Rechnungslegung und beleuchtet die wichtigsten Grundlagen des Konzernabschlusses nach IFRS.

      • Einleitung in die Kapitalkonsolidierung und ihre Relevanz im internationalen Kontext
      • Wesentliche Grundlagen des Konzernabschlusses nach IFRS
      • Einzubeziehende Unternehmen und Methoden der Kapitalkonsolidierung
      • Bilanzpolitische Spielräume im Rahmen der Kapitalkonsolidierung
      • Geplante Änderungen des IAS 22 und deren Auswirkungen auf die Kapitalkonsolidierung

      Zusammenfassung der Kapitel

      Das erste Kapitel bietet eine Einführung in die Thematik der Kapitalkonsolidierung und beleuchtet deren Bedeutung im Zuge der Internationalisierung der Rechnungslegung.

      Kapitel zwei beschäftigt sich mit den wichtigsten Grundlagen des Konzernabschlusses nach IFRS. Hier werden Themen wie die Aufstellungspflicht, der Konsolidierungskreis, Einbeziehungswahlrechte und -verbote sowie die Bewertung zum beizulegenden Zeitwert behandelt.

      Kapitel drei widmet sich den einzelnen Unternehmenstypen, die in den Konzernabschluss einzubeziehen sind, und den verschiedenen Methoden der Kapitalkonsolidierung. Dabei werden die Vollkonsolidierung nach der Erwerbsmethode, die Interessenzusammenführungsmethode, die Quotenkonsolidierung und die Equity-Methode behandelt.

      Schlüsselwörter

      Kapitalkonsolidierung, IFRS, Konzernabschluss, Internationalisierung der Rechnungslegung, Tochterunternehmen, Gemeinschaftsunternehmen, Assoziierte Unternehmen, Erwerbsmethode, Interessenzusammenführungsmethode, Quotenkonsolidierung, Equity-Methode, Bilanzpolitik, IAS 22, Business Combinations.

Final del extracto de 74 páginas  - subir

Detalles

Título
Die Kapitalkonsolidierung nach IFRS
Universidad
University of Applied Sciences Essen
Calificación
2,0
Autor
Jette Böttcher (Autor)
Año de publicación
2004
Páginas
74
No. de catálogo
V28794
ISBN (Ebook)
9783638304788
Idioma
Alemán
Etiqueta
Kapitalkonsolidierung IFRS
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Jette Böttcher (Autor), 2004, Die Kapitalkonsolidierung nach IFRS, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/28794
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  74  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint