„Man umgebe mich mit Luxus. Auf das Notwendige kann ich verzichten.“ Dieses Zitat von Oscar Wilde spiegelt treffend den aktuellen Trend wieder. „Geiz ist nicht geil“: Zumindest nicht für die weltweit 10 Millionen vermögenden Menschen. Luxusmarken werden bei Konsumenten und Marketingverantwortlichen von immer größerer Bedeutung. Der weltweite Luxusmarkt wuchs 2013 um weitere 2%, sagt eine Studie, die der italienische Luxusverband Altagamma und die Unternehmensberatung Bain & Company2 herausgegeben haben. Er wächst damit das dritte Jahr in Folge. 2013 betrug der gesamte Welt-Luxusumsatz 217 Mrd. Euro. Bis 2020 wird es weltweit rund 400 Millionen, bis 2030 an die 500 Millionen Luxuskonsumenten geben. Was als Markenstrategie begann, ist zu einer eigenständigen Branche herangewachsen, und dies trotz Weltfinanzkrise, Währungsturbulenzen, drohender Weltklimakatastrophe, Bevölkerungsexplosion und Kriegsangst. Verantwortlich dafür sind nicht zuletzt die überdurchschnittlichen Wachstumsraten der großen Schwellenländer wie Asien, der Nahe Osten und Russland, in denen die Luxusbranche sogar noch schneller wächst als das Bruttoinlandsprodukt . Die Tatsache, dass Wohlstand und Reichtum in den westlichen Industriestaaten weiter wachsen , führt zu einer breiten Befriedigung der Basisbedürfnisse, auch wenn die Schere zwischen arm und reich sich weiter öffnet. Anhand der Abbildung 2 ist zu erkennen, dass auch Touristenströme, also Internationalität, mehr berufstätige Frauen und zunehmend auch die Zahl der an Luxusgütern interessierten Männer den Luxusmarkt antreiben.Die Gefährdungen durch die weltweite Finanzkrise, machen es für den Einzelnen sinnvoll, auch in teure Sachwerte zu investieren. Ein Luxusprodukt weckt Begehrlichkeiten, fasziniert und umgibt den Konsumenten mit einer außergewöhnlichen Singularität. Das spezielle Wesen des Luxusprodukts hat „Traumpotenzial“ und gerade dies macht es den Luxusmarken bei fortschreitender Internationalisierung und Dynamisierung immer schwerer, die gesellschaftliche und kulturelle Neuorientierung, unter Berücksichtigung der globalen Ereignisse, richtig einzuordnen. Diese Arbeit setzt sich damit auseinander, welche Maßnahmen Luxusfirmen heute ergreifen müssen, um auf den sich ständig modifizierenden Luxusmarkt bestehen zu können. Zielsetzung der Arbeit ist es, einen Erfolgskatalog hinsichtlich der Unternehmensstrategien von Luxusfirmen im 21. Jahrhundert zu umreißen. Dazu werden zunächst kurz die Begriffe ...
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Merkmale des Gesamtkomplexes „Luxus“
- Definition und Differenzierung des Luxusbegriffs
- Die Motive für den Luxuskonsum und deren Konsumenten
- Strategische Erfolgsfaktoren von Luxusgütern
- Spezifizierung von Erfolgsfaktoren
- Zukunftsaussichten
- Die Welt von Chanel
- Die Entstehung von Chanel
- Die Profitabilität von Chanel
- Unternehmensstrategien am Beispiel Chanel
- Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit den Unternehmensstrategien von Luxusmarken im 21. Jahrhundert, wobei Chanel als Beispiel dient. Ziel ist es, einen Erfolgskatalog für die Strategien von Luxusfirmen zu erstellen und die Herausforderungen des sich ständig verändernden Luxusmarktes zu beleuchten.
- Definition und historische Entwicklung des Luxusbegriffs
- Motive und Konsumenten des Luxuskonsums
- Erfolgsfaktoren von Luxusgütern
- Unternehmensstrategien von Luxusmarken am Beispiel Chanel
- Zukunftsaussichten für den Luxusmarkt
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema ein und beleuchtet die wachsende Bedeutung von Luxusmarken im 21. Jahrhundert. Sie stellt die Relevanz des Themas dar und erläutert die Zielsetzung der Arbeit.
Das zweite Kapitel befasst sich mit dem Gesamtkomplex „Luxus“. Es werden verschiedene Definitionen des Luxusbegriffs diskutiert und die Motive für den Luxuskonsum sowie die Konsumentenprofile analysiert.
Das dritte Kapitel untersucht die strategischen Erfolgsfaktoren von Luxusgütern. Es werden spezifische Erfolgsfaktoren identifiziert und die Zukunftsaussichten für die Luxusbranche beleuchtet.
Das vierte Kapitel widmet sich der Welt von Chanel. Es wird die Entstehung des Unternehmens, seine Profitabilität und die angewandten Unternehmensstrategien analysiert.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den Luxusmarkt, Luxusmarken, Unternehmensstrategien, Chanel, Konsumentenverhalten, Erfolgsfaktoren, Zukunftsaussichten und den Wandel des Luxusbegriffs im 21. Jahrhundert.
- Citation du texte
- Vanessa Bauer (Auteur), 2014, Unternehmensstrategien von Luxusmarken im 21. Jahrhundert am Beispiel von Chanel, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/287972