Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Politics - Topic: European Union

Die Europäisierung der Nationalstaaten. Das Ende der Nationalstaaten?

Title: Die Europäisierung der Nationalstaaten. Das Ende der Nationalstaaten?

Term Paper , 2013 , 13 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Sylvia Sickert (Author)

Politics - Topic: European Union
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In der vorliegenden Hausarbeit beschäftige ich mit dem Thema „Die Europäisierung der Nationalstaaten – das Ende der Nationalstaaten?“. Als Quelle für diese Thematik
stehen zwei wissenschaftliche Texte zur Diskussion. Der Text von Prof. Dr. Ludger Kühnhardt mit dem Titel „Über die Europäisierung der Nationalstaaten und ihrer
politischen Kultur“, beschreibt die wissenschaftliche Auffassung über den Nationalstaat und die Europäisierung aus der heutigen Sicht. Im Vergleich dazu werden in dem Textbeispiel von Joachim Hirsch, „Die Zukunft des Staates“, unter anderem frühere Theorien über Nationalstaaten und die Europäisierung beschrieben.Anfangs ein kurzer Beitrag des griechischen Intellektuellen Nicos Poulantzas zur
Nationalstaatstheorie; daran schließt sich ein kurzer Abriss in die Geschichte der Europäischen Union an. Welche Zielsetzungen setzte man sich nach dem II.
Weltkrieg bis zur Wiedervereinigung Deutschlands und wie konnte man diese Ziele erreichen? Die Verschiebung der politischen Macht warf neue Probleme auf, die behoben werden mussten und die einen wesentlichen Teil zur Zielsetzung beitrugen.Das größte Ziel ist ein einheitliches Leitbild für Europa zu schaffen. Um dieses zu erreichen, musste man sich mit den Unterschieden und den Gemeinsamkeiten
zwischen West- und Osteuropa auseinandersetzen. Einen wichtigen Aspekt in diesem Prozess ist der Zusammenhang zwischen Identität und Staat. Um mit der Zielsetzung eines einheitlichen Leitbildes für Europa weiter voran zu
kommen, musste man nationale Voraussetzungen der europäischen Ordnung schaffen. Dabei macht der tschechische Historiker Miroslav Hroch Unterschiede in der Nationalstaatsentstehung. Im letzten Abschnitt meiner Hausarbeit erläutere ich die Gefahren eines europäischen Nationalismus. Sind die Gefahren so groß, dass das Ziel ein
einheitliches Europa zu schaffen, nicht erreicht werden kann?
Letztendlich stellt sich die Frage, ist die Europäisierung der Nationalstaaten das Ende der Nationalstaaten?

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Nationalstaatstheorie
  • Die Geschichte der Europäischen Union
    • Vom II. Weltkrieg bis 1989/90
    • Seit 1989/90
  • Ein einheitliches europäisches Leitbild mit europäischen Zielen
    • Überlegungen vor diesem Hintergrund
      • Bedeutung der Europäisierung des Nationalstaates
      • Unterschiede und Gemeinsamkeiten von West- und Osteuropa
    • Europäische Union als europäisierter Sozialstaat
    • Ursachen und Voraussetzungen des weiteren Europäisierungsprozesses aus Nationalstaaten
    • Gefahren eines europäischen Nationalismus
  • Fazit
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der Frage, ob die Europäisierung der Nationalstaaten zum Ende der Nationalstaaten führt. Sie analysiert die Entwicklung der Europäischen Union und die Auswirkungen auf die nationalen Identitäten und die politische Kultur. Die Arbeit stützt sich auf zwei wissenschaftliche Texte, die unterschiedliche Perspektiven auf die Europäisierung der Nationalstaaten beleuchten.

  • Die Entwicklung der Europäischen Union und ihre Auswirkungen auf die Nationalstaaten
  • Die Rolle der Nationalstaaten in der europäischen Integration
  • Die Herausforderungen der europäischen Integration für die nationalen Identitäten
  • Die Bedeutung der politischen Kultur für die Europäische Union
  • Die Zukunft der Nationalstaaten in der Europäischen Union

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik der Europäisierung der Nationalstaaten ein und stellt die beiden wissenschaftlichen Texte vor, die als Grundlage für die Analyse dienen. Das Kapitel „Nationalstaatstheorie“ beschäftigt sich mit der Theorie des griechischen Intellektuellen Nicos Poulantzas, der den Staat als eine soziale Beziehung definiert und die Bedeutung der räumlich-zeitlichen Strukturen für den Kapitalismus hervorhebt. Das Kapitel „Die Geschichte der Europäischen Union“ beleuchtet die Entwicklung der Europäischen Union von ihren Anfängen nach dem Zweiten Weltkrieg bis zur Gegenwart. Dabei werden die politischen Ziele der europäischen Integration und die Herausforderungen der Erweiterung der Europäischen Union auf die neuen Mitgliedsstaaten aus Ost- und Südosteuropa betrachtet.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Europäisierung der Nationalstaaten, die Europäische Union, die Nationalstaatstheorie, die politische Kultur, die nationale Identität, die Geschichte der Europäischen Union, die Herausforderungen der europäischen Integration und die Zukunft der Nationalstaaten.

Excerpt out of 13 pages  - scroll top

Details

Title
Die Europäisierung der Nationalstaaten. Das Ende der Nationalstaaten?
College
Berlin School of Economics and Law
Grade
1,0
Author
Sylvia Sickert (Author)
Publication Year
2013
Pages
13
Catalog Number
V288012
ISBN (eBook)
9783656882145
ISBN (Book)
9783656882152
Language
German
Tags
europäisierung nationalstaaten ende
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Sylvia Sickert (Author), 2013, Die Europäisierung der Nationalstaaten. Das Ende der Nationalstaaten?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/288012
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  13  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint