Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Didactique - Philologie Allemande

Literarisches Lernen und Verstehen im Literaturunterricht in der Schule

Aktuelle didaktische Positionen und Forschungsergebnisse

Titre: Literarisches Lernen und Verstehen im Literaturunterricht in der Schule

Dossier / Travail de Séminaire , 2010 , 16 Pages , Note: 13 Punkte

Autor:in: Mirko Wojnowski (Auteur)

Didactique - Philologie Allemande
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Im Vergleich zur bürgerlichen Kultur des 19. und 20. Jahrhunderts hat sich die aktuelle Rolle bzw. die heutige Funktion des Buches und des Lesens sowie die individuelle Einstellung zur Literatur im Allgemeinen stark verändert. Lernende, die heutzutage die Institution Schule besuchen, wenden sich mehr und mehr von den gedruckten Medien ab und stattdessen aus unterschiedlichen Gründen anderen wie dem Fernsehen, dem Film oder dem Computer zu. Nichtsdestotrotz bleibt aber gerade die Lesekompetenz eine entscheidende funktionale Voraussetzung zur kompetenten Nutzung aller anderen Medien, was den heutigen Schülerinnen und Schülern kaum noch bewusst gemacht wird. Es herrscht bei ihnen die Einstellung vor, dass in der Schule gelesen wird, damit gelesen wird. Um den geschilderten Entwicklungen entgegenwirken zu können, beruft sich die moderne Literaturdidaktik als eine Theorie des Unterrichtes zunehmend auf neue mediendidaktische Konzepte, die das literarische Verstehen fördern, die Lehrstunden wieder attraktiver und ansprechender gestalten und die Schülerinnen und Schüler wieder mehr dazu bewegen sollen, sich der Literatur zu widmen. Hier sollen neue Konzepte wie das literarische Lernen, das Lernen durch Erfahrung, die Individualisierung von Unterricht und das intuitive Lernen eingreifen. Zudem stehen der handlungs- und produktionsorientierte Unterricht und das literarische Gespräch im Rahmen dieser Entwürfe in der heutigen didaktischen Forschung im Mittelpunkt des Interesses und werden dahingehend dezidiert untersucht.
In der vorliegenden Arbeit sollen die dargestellten Entwicklungen mithilfe unterschiedlicher, aktueller Forschungsliteratur genauer eruiert und die genannten Konzepte wie auch Methoden auf den Prüfstand gestellt sowie eingehender beleuchtet werden. Weiterhin steht die immanente aber in der Forschung kaum beachtete Frage der Bewertung literarischen Verstehens in der Schule im Zentrum meiner Aufmerksamkeit.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Wege zur Lust am Verwandeln schwarzer Zeichen in Sinn
  • Schluss

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit untersucht die aktuelle Rolle des Buches und des Lesens sowie die sich verändernde Einstellung zur Literatur im Kontext der Medienentwicklung. Sie analysiert moderne didaktische Konzepte, die das literarische Verstehen fördern und den Literaturunterricht attraktiver gestalten sollen. Dabei wird insbesondere auf das literarische Lernen, das Lernen durch Erfahrung, die Individualisierung von Unterricht und das intuitive Lernen fokussiert. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Frage der Bewertung literarischen Verstehens in der Schule.

  • Veränderungen in der Rolle des Buches und des Lesens in der heutigen Gesellschaft
  • Moderne Konzepte zur Förderung des literarischen Verstehens im Literaturunterricht
  • Relevanz des sinnlichen Erlebens von Literatur für die Lesefreude
  • Bedeutung von Handlungs- und produktionsorientiertem Unterricht sowie literarischem Gespräch
  • Bewertung literarischen Verstehens in der Institution Schule

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung

Das Kapitel beleuchtet die Veränderung der Rolle des Buches und des Lesens in der heutigen Gesellschaft und stellt die Herausforderungen für den Literaturunterricht im Kontext der Medienentwicklung dar. Es werden die Schwierigkeiten im Umgang mit dem Thema Lesen in der Schule und die wachsende Bedeutung der Lesekompetenz im Hinblick auf die Nutzung anderer Medien beleuchtet.

2. Wege zur Lust am Verwandeln schwarzer Zeichen in Sinn

Dieses Kapitel analysiert verschiedene Ansätze zur Förderung des literarischen Verstehens. Es diskutiert die Notwendigkeit, den Zugang zur Literatur für Lernende attraktiv zu gestalten und ihre Motivation zum Lesen zu fördern. Es werden die Herausforderungen des multimedialen Ansatzes im Literaturunterricht und die Bedeutung von Lesesozialisation innerhalb der Institution Schule betont.

Fin de l'extrait de 16 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Literarisches Lernen und Verstehen im Literaturunterricht in der Schule
Sous-titre
Aktuelle didaktische Positionen und Forschungsergebnisse
Université
University of Frankfurt (Main)  (Institut für Deutsche Literatur und ihre Didaktik)
Cours
Literarisches Lernen
Note
13 Punkte
Auteur
Mirko Wojnowski (Auteur)
Année de publication
2010
Pages
16
N° de catalogue
V288031
ISBN (ebook)
9783656881360
ISBN (Livre)
9783656881377
Langue
allemand
mots-clé
Literarisches Lernen Schule Literaturunterricht literarisches Verstehen Didaktik Individualisierung intuitives Lernen
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Mirko Wojnowski (Auteur), 2010, Literarisches Lernen und Verstehen im Literaturunterricht in der Schule, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/288031
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  16  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint