In empirischer Perspektive sind das Schulfach Deutsch und insbesondere der Literaturunterricht die nach der Familie einflussreichste Instanz literarischer Sozialisation. Genauer noch ist „das Fach Deutsch für Schüler und Schülerinnen von grundlegender Bedeutung und beinhaltet Voraussetzungen, die für die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben oder Vorbereitung einer beruflichen Orientierung wesentlich sind“, nämlich u. a eine solide schriftliche und mündliche Kommunikations- und Darstellungsfähigkeit. Die für die Fragestellung der vorliegenden Ausarbeitung relevanten Teilkompetenzen für das Fach Deutsch werden in Kapitel 3.3 vorgestellt. Vorab soll der Frage nachgegangen werden, ob sich das Werk "Killing God" von Kevin Brooks für den Literaturunterricht eignet. Welche thematisch-inhaltlichen Kriterien nach Pfäfflin könnten das Werk für Heranwachsende in der Pubertät so interessant machen? Welchem stilistischen Genre kann das Werk zugeordnet werden und wie relevant ist die Funktion dieser Zuordnung für den Kompetenzerwerb? Kann das Werk methodisch gut umgesetzt werden? Diese und weitere Ansätze sollen in der vorliegenden Abhandlung skizziert und anschließend im Fazit kritisch beleuchtet werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Gegenstandsorientierte Betrachtung
- Thematisch- inhaltliche Kriterien im Werk Killing God von Kevin Brooks
- Analyse des Gegenstandes Killing God
- Didaktische Begründung
- Ausbildung literarischer Kompetenzen
- Methodische Umsetzungen
- Aneignung von Kompetenzen durch Killing God?
- Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht die Eignung des Jugendromans "Killing God" von Kevin Brooks für den Deutschunterricht. Sie analysiert das Werk hinsichtlich seiner thematischen und inhaltlichen Kriterien, um zu beurteilen, ob es für Heranwachsende in der Pubertät relevant und interessant ist. Darüber hinaus werden didaktische Aspekte beleuchtet, um die methodische Umsetzbarkeit und den Beitrag des Romans zur Ausbildung literarischer Kompetenzen zu bewerten.
- Zeitdiagnostisches Potential
- Soziale und gesellschaftliche Themen
- Jugendliche Identifikationsmöglichkeiten
- Missbrauch und Trauma
- Religiöse und moralische Konflikte
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Eignung von Gegenwartsliteratur für den Deutschunterricht ein und stellt die Relevanz des Fachs für die literarische Sozialisation von Schülern heraus. Sie skizziert die zentralen Fragestellungen der Arbeit und gibt einen Überblick über die behandelten Themen.
Der zweite Teil der Arbeit widmet sich der gegenstandsorientierten Betrachtung des Romans "Killing God". Hier werden die thematisch-inhaltlichen Kriterien des Werks im Kontext der Gegenwartsliteratur analysiert. Es werden die zentralen Themen des Romans, wie z.B. Missbrauch, soziale Ungleichheit, Jugendkultur und religiöse Konflikte, beleuchtet und ihre Relevanz für die Zielgruppe der Heranwachsenden diskutiert.
Im dritten Kapitel wird die didaktische Begründung für die Verwendung von "Killing God" im Deutschunterricht erörtert. Es werden die Möglichkeiten zur Ausbildung literarischer Kompetenzen, wie z.B. Textverständnis, Interpretation, Analyse und Argumentation, aufgezeigt. Darüber hinaus werden methodische Umsetzungsformen des Romans im Unterricht vorgestellt und die Aneignung von Kompetenzen durch die Lektüre des Werks diskutiert.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den Jugendroman "Killing God", Kevin Brooks, Gegenwartsliteratur, didaktische Überlegungen, literarische Kompetenzen, methodische Umsetzungen, Missbrauch, soziale Ungleichheit, Jugendkultur, religiöse Konflikte, Trauma, Identifikation, Deutschunterricht.
- Arbeit zitieren
- Ariana Mangi (Autor:in), 2012, Eignet sich Kevin Brooks Jugendroman "Killing God" für den Deutschunterricht?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/288054