Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Didactics - German Studies

Sind lernförderliche Leistungsbeurteilungen im schulischen Alltag umsetzbar?

Title: Sind lernförderliche Leistungsbeurteilungen im schulischen Alltag umsetzbar?

Term Paper (Advanced seminar) , 2012 , 16 Pages , Grade: 14 Punkte (1=sehr gut)

Autor:in: Ariana Mangi (Author)

Didactics - German Studies
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die folgende Ausarbeitung soll sich mit der Problematik der Benotung auseinandersetzen, indem die kritische Beleuchtung traditioneller Notengebung erwähnt wird und anschließende lernförderliche Alternativen dargeboten werden. Ziel des praktischen Teils der Arbeit ist die lernförderliche Gestaltung einer Klassenarbeit der Klasse neun im Fach Deutsch. Es werden Vorschläge für eine lernorientierte Lösung der Aufgaben dargeboten, die durchaus zu einer entsprechenden Note führen können. Abschließend sollen die Tatbestände retrospektiv betrachtet werden und einen weiteren Ausblick in die Dimensionen des praktischen Schulalltags gewähren: Sind die dargebotenen alternativen Beurteilungsmöglichkeiten in der Praxis umsetzbar?

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Theoretischer Teil
    • Kurze Darstellung des deutschen Bildungssystems und seinen Mankos
    • Problematik der (traditionellen) Leistungsbeurteilung
    • Lernförderliche Alternativen zur traditionellen Notengebung
  • Praktischer Teil
    • Vorstellung und Kritisierung einer Deutscharbeit und der Aufgabenstellung
    • Vorschlag für eine differenzierte und lernförderliche Aufgabenstellung
    • Möglicher Bewertungsraster
  • Fazit
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Problematik der traditionellen Leistungsbeurteilung im schulischen Alltag und untersucht, ob lernförderliche Alternativen zur Notengebung umsetzbar sind. Der Fokus liegt dabei auf der kritischen Analyse der traditionellen Notengebung und der Suche nach lernförderlichen Beurteilungsformen, die die Motivation und den Lernerfolg der Schüler fördern.

  • Kritik der traditionellen Notengebung
  • Lernförderliche Alternativen zur Notengebung
  • Entwicklung einer lernförderlichen Klassenarbeit im Fach Deutsch
  • Umsetzbarkeit lernförderlicher Beurteilungsformen im Schulalltag
  • Zusammenhang zwischen Bildungssystem und sozialer Ungleichheit

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik der Leistungsbeurteilung im deutschen Bildungssystem ein und stellt die Problematik der traditionellen Notengebung in Frage. Der theoretische Teil beleuchtet die Schwächen des deutschen Bildungssystems und die Kritik an der traditionellen Notengebung. Es werden verschiedene lernförderliche Alternativen zur Notengebung vorgestellt und diskutiert. Der praktische Teil der Arbeit widmet sich der Entwicklung einer lernförderlichen Klassenarbeit im Fach Deutsch. Es werden Vorschläge für eine differenzierte und lernförderliche Aufgabenstellung sowie einen möglichen Bewertungsraster präsentiert.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Leistungsbeurteilung, lernförderliche Beurteilung, Notengebung, Bildungssystem, soziale Ungleichheit, Klassenarbeit, Deutschunterricht, Differenzierung, Lernmotivation, Schulentwicklung.

Excerpt out of 16 pages  - scroll top

Details

Title
Sind lernförderliche Leistungsbeurteilungen im schulischen Alltag umsetzbar?
College
University of Frankfurt (Main)
Grade
14 Punkte (1=sehr gut)
Author
Ariana Mangi (Author)
Publication Year
2012
Pages
16
Catalog Number
V288116
ISBN (eBook)
9783656884651
ISBN (Book)
9783656884668
Language
German
Tags
Zeugnis PISA Notengebung Notenvergabe im Deutschunterricht Deutschunterricht lernförderliche Alternativen Notenzeugnisse Kompetenzentwicklung Bildungsstandards Hessen Differenzierung Diagnostik Beobachtung Leistung Leistungsbegriff in der Schule Tradition von Noten Bewertung im Deutschunterricht Bewertungraster Kommentarbogen Lerngespräche Lernentwicklungsberichte Didaktik Deutschdidaktik Wettbewerb in der Schule Konkurrenzdenken in der Schule
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Ariana Mangi (Author), 2012, Sind lernförderliche Leistungsbeurteilungen im schulischen Alltag umsetzbar?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/288116
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  16  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint