Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Didáctica - Filología alemana

Sind lernförderliche Leistungsbeurteilungen im schulischen Alltag umsetzbar?

Título: Sind lernförderliche Leistungsbeurteilungen im schulischen Alltag umsetzbar?

Trabajo , 2012 , 16 Páginas , Calificación: 14 Punkte (1=sehr gut)

Autor:in: Ariana Mangi (Autor)

Didáctica - Filología alemana
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Die folgende Ausarbeitung soll sich mit der Problematik der Benotung auseinandersetzen, indem die kritische Beleuchtung traditioneller Notengebung erwähnt wird und anschließende lernförderliche Alternativen dargeboten werden. Ziel des praktischen Teils der Arbeit ist die lernförderliche Gestaltung einer Klassenarbeit der Klasse neun im Fach Deutsch. Es werden Vorschläge für eine lernorientierte Lösung der Aufgaben dargeboten, die durchaus zu einer entsprechenden Note führen können. Abschließend sollen die Tatbestände retrospektiv betrachtet werden und einen weiteren Ausblick in die Dimensionen des praktischen Schulalltags gewähren: Sind die dargebotenen alternativen Beurteilungsmöglichkeiten in der Praxis umsetzbar?

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Theoretischer Teil
    • Kurze Darstellung des deutschen Bildungssystems und seinen Mankos
    • Problematik der (traditionellen) Leistungsbeurteilung
    • Lernförderliche Alternativen zur traditionellen Notengebung
  • Praktischer Teil
    • Vorstellung und Kritisierung einer Deutscharbeit und der Aufgabenstellung
    • Vorschlag für eine differenzierte und lernförderliche Aufgabenstellung
    • Möglicher Bewertungsraster
  • Fazit
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Problematik der traditionellen Leistungsbeurteilung im schulischen Alltag und untersucht, ob lernförderliche Alternativen zur Notengebung umsetzbar sind. Der Fokus liegt dabei auf der kritischen Analyse der traditionellen Notengebung und der Suche nach lernförderlichen Beurteilungsformen, die die Motivation und den Lernerfolg der Schüler fördern.

  • Kritik der traditionellen Notengebung
  • Lernförderliche Alternativen zur Notengebung
  • Entwicklung einer lernförderlichen Klassenarbeit im Fach Deutsch
  • Umsetzbarkeit lernförderlicher Beurteilungsformen im Schulalltag
  • Zusammenhang zwischen Bildungssystem und sozialer Ungleichheit

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik der Leistungsbeurteilung im deutschen Bildungssystem ein und stellt die Problematik der traditionellen Notengebung in Frage. Der theoretische Teil beleuchtet die Schwächen des deutschen Bildungssystems und die Kritik an der traditionellen Notengebung. Es werden verschiedene lernförderliche Alternativen zur Notengebung vorgestellt und diskutiert. Der praktische Teil der Arbeit widmet sich der Entwicklung einer lernförderlichen Klassenarbeit im Fach Deutsch. Es werden Vorschläge für eine differenzierte und lernförderliche Aufgabenstellung sowie einen möglichen Bewertungsraster präsentiert.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Leistungsbeurteilung, lernförderliche Beurteilung, Notengebung, Bildungssystem, soziale Ungleichheit, Klassenarbeit, Deutschunterricht, Differenzierung, Lernmotivation, Schulentwicklung.

Final del extracto de 16 páginas  - subir

Detalles

Título
Sind lernförderliche Leistungsbeurteilungen im schulischen Alltag umsetzbar?
Universidad
University of Frankfurt (Main)
Calificación
14 Punkte (1=sehr gut)
Autor
Ariana Mangi (Autor)
Año de publicación
2012
Páginas
16
No. de catálogo
V288116
ISBN (Ebook)
9783656884651
ISBN (Libro)
9783656884668
Idioma
Alemán
Etiqueta
Zeugnis PISA Notengebung Notenvergabe im Deutschunterricht Deutschunterricht lernförderliche Alternativen Notenzeugnisse Kompetenzentwicklung Bildungsstandards Hessen Differenzierung Diagnostik Beobachtung Leistung Leistungsbegriff in der Schule Tradition von Noten Bewertung im Deutschunterricht Bewertungraster Kommentarbogen Lerngespräche Lernentwicklungsberichte Didaktik Deutschdidaktik Wettbewerb in der Schule Konkurrenzdenken in der Schule
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Ariana Mangi (Autor), 2012, Sind lernförderliche Leistungsbeurteilungen im schulischen Alltag umsetzbar?, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/288116
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  16  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint