Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Nursing Science - Miscellaneous

Fürsorge und Autonomie in Ernährungsberatung und -therapie

Title: Fürsorge und Autonomie in Ernährungsberatung und -therapie

Term Paper , 2014 , 26 Pages , Grade: 1

Autor:in: Michaela Pohl (Author)

Nursing Science - Miscellaneous
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Patientenautonomie und Fürsorge sind zwei Begriffe, die in den unterschiedlichen Medizinalfachberufen regelmäßig diskutiert werden. Im medizinischen Bereich, der Pflege und für soziale Berufe existiert Literatur mit den jeweils spezifischen Schwerpunkten. Veröffentlichungen zu den oben genannten Begriffen für Medizinalfachberufe gibt es kaum. Für den Schwerpunkt dieser Arbeit, dem Bereich der Ernährungsberatung und -therapie, sieht es ähnlich gering mit Veröffentlichungen aus.
In dieser Arbeit soll herausgearbeitet werden, in wie weit sich Fürsorge aus Beratersicht und Autonomie von Patienten gegenseitig behindern oder auch ergänzen können. Über Begriffsbestimmungen von Ernährungsberatung und -therapie, Fürsorge und Autonomie und der Darstellung von unterschiedlichen Sichtweisen, soll gezeigt werden in wie weit ein Spannungsfeld zwischen den jeweiligen Interpretationen in der Ernährungsberatung und -therapie entstehen könnte.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung.
  • Begriffsbestimmung Ernährungsberatung, Ernährungstherapie
    • Ernährungsberatung.
    • Ernährungstherapie
  • Begriffsbestimmung Fürsorge
    • Rechtliche Definition.
    • Christliche Sichtweise
    • Care-Begriff.
  • Begriffsbestimmung Autonomie
    • Rechtlicher Hintergrund
    • Philosophische Perspektive
    • Therapeut-Patienten-Beziehung
      • Das paternalistische Modell.
      • Das informative Modell
      • Das interpretative Modell
      • Das deliberative Modell
      • Informiertes Einverständnis
    • Ernährungsautonomie.
    • Autonomie aus Patientensicht
  • Spannungsfeld Fürsorge und Autonomie
  • Diskussion und Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht das Spannungsfeld zwischen Fürsorge und Autonomie in der Ernährungsberatung und -therapie. Ziel ist es, die verschiedenen Begriffsdefinitionen und Sichtweisen in Bezug auf Fürsorge und Autonomie zu beleuchten und zu analysieren, wie diese sich in der Praxis der Ernährungsberatung und -therapie auswirken können.

  • Begriffliche Abgrenzung von Ernährungsberatung und -therapie
  • Rechtliche und ethische Aspekte von Fürsorge und Autonomie im Gesundheitswesen
  • Unterschiedliche Modelle der Therapeut-Patienten-Beziehung
  • Der Einfluss von Fürsorge und Autonomie auf die Entscheidungsfindung in der Ernährungstherapie
  • Mögliche Dilemmata und Spannungsfelder zwischen Fürsorge und Autonomie in der Praxis

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt das Thema der Arbeit vor und erläutert die Relevanz der Auseinandersetzung mit Fürsorge und Autonomie in der Ernährungsberatung und -therapie. Die Kapitel 2 und 3 befassen sich mit den Begriffsdefinitionen von Ernährungsberatung und -therapie sowie von Fürsorge, wobei verschiedene Perspektiven beleuchtet werden. Kapitel 4 analysiert den Begriff der Autonomie aus rechtlicher, philosophischer und therapeutischer Sicht, wobei auch unterschiedliche Modelle der Therapeut-Patienten-Beziehung vorgestellt werden. Kapitel 5 untersucht das Spannungsfeld zwischen Fürsorge und Autonomie, das in der Ernährungsberatung und -therapie entstehen kann. In Kapitel 6 werden die gewonnenen Erkenntnisse diskutiert und ein Fazit gezogen.

Schlüsselwörter

Ernährungsberatung, Ernährungstherapie, Fürsorge, Autonomie, Therapeut-Patienten-Beziehung, Patientenrechte, ethische Leitlinien, Spannungsfeld, Dilemmata, Clinical-Reasoning-Prozess, Nutrition Care Prozess, informiertes Einverständnis.

Excerpt out of 26 pages  - scroll top

Details

Title
Fürsorge und Autonomie in Ernährungsberatung und -therapie
College
Catholic University of Applied Sciences Freiburg
Course
Pflegeethik
Grade
1
Author
Michaela Pohl (Author)
Publication Year
2014
Pages
26
Catalog Number
V288187
ISBN (eBook)
9783656885306
ISBN (Book)
9783656885313
Language
German
Tags
Diätassistenten Ethik Gesprächführung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Michaela Pohl (Author), 2014, Fürsorge und Autonomie in Ernährungsberatung und -therapie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/288187
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  26  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint