Seit den 80er Jahren wird vermehrt von einer Globalisierung der Märkte gesprochen, die eine einheitliche Bearbeitung des Weltmarktes darstellt und international ausgerichtete Unternehmen dazu bringt ihre Strategien geozentrisch auszurichten, um den Erfolg im internationalen Wettbewerb zu sichern. Unternehmen greifen dabei meist auf Koordinationsinstrumente zurück, welche strukturell, technokratisch und/oder personenorientiert ausgerichtet sein können. Unternehmen die sich global ausrichten, stehen vor unterschiedlichen Zielsetzungen, nämlich zum einen der globalen Integration und andererseits der lokalen Anpassung. Um dies zu bewerkstelligen, bedarf es einer Unternehmensstrategie, die eine grenzüberschreitende Koordination der unternehmerischen Tätigkeiten der Muttergesellschaft sowie der ausländischen Tochtergesellschaft voraussetzt. Ein Wissenstransfer kann dabei helfen, das Wissen aus der Muttergesellschaft in die Welt hinauszutragen und dort in den ausländischen Tochtergesellschaften zu manifestieren.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung in die Problemstellung
- Bedeutung der personenorientierten Koordination für internationale Unternehmen
- Zielsetzung der Arbeit
- Internationale Unternehmen
- Definition von Koordination
- Typologien von internationalen Unternehmen nach Heenan/Perlmutter
- Begriffsabgrenzung des Expatriate und dessen Ziele
- Analyse des Bedeutungszuwachses personenorientierter Koordinationsmechanismen in ausgewählten Veröffentlichungen
- William G. Egelhoff - Patterns of Control in U.S., UK, and European Multinational Corporations
- Jon I. Martinez, J. Carlos Jarillo – The Evolution of Research on Coordination Mechanisms in Multinational Corporations
- Kendall Roth, David M. Schweiger, Allen J. Morrison – Global Strategy Implementation at the Business Unit Level: Operational Capabilities and Administrative Mechanisms
- Ausblick und Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Analyse des Bedeutungszuwachses personenorientierter Koordinationsinstrumente in Veröffentlichungen des internationalen Managements, insbesondere im Kontext des internationalen Managertransfers. Ziel ist es, zu untersuchen, ob diese Koordinationsinstrumente in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen haben oder eher abnehmen.
- Bedeutung der personenorientierten Koordination für internationale Unternehmen
- Analyse des Bedeutungszuwachses personenorientierter Koordinationsmechanismen in ausgewählten Veröffentlichungen
- Der internationale Managertransfer als Instrument der personenorientierten Koordination
- Die Rolle von Wissenstransfer und kultureller Anpassung im internationalen Management
- Die Herausforderungen und Chancen der Globalisierung für internationale Unternehmen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in die Problemstellung, die die Bedeutung der personenorientierten Koordination für internationale Unternehmen beleuchtet. Dabei wird der Zusammenhang zwischen Globalisierung, geozentrischer Ausrichtung und der Notwendigkeit von Koordinationsinstrumenten hergestellt. Anschließend wird der Begriff der Koordination im Kontext internationaler Unternehmen definiert und verschiedene Typologien von internationalen Unternehmen vorgestellt, insbesondere die von Heenan/Perlmutter. Des Weiteren wird der Begriff des Expatriate abgegrenzt und dessen Ziele im internationalen Kontext erläutert.
Im dritten Kapitel werden ausgewählte Veröffentlichungen des internationalen Managements analysiert, die sich mit der Bedeutung von Koordinationsmechanismen in multinationalen Unternehmen befassen. Die Arbeit untersucht dabei die Ansätze von Egelhoff, Martinez/Jarillo und Roth/Schwarz/Morrison, um zu beurteilen, ob die personenorientierten Koordinationsmechanismen an Bedeutung gewonnen haben.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die personenorientierte Koordination, internationale Unternehmen, Managertransfer, Expatriate, Globalisierung, geozentrische Ausrichtung, Koordinationsmechanismen, Wissenstransfer, kulturelle Anpassung und die Analyse von Veröffentlichungen des internationalen Managements.
- Citation du texte
- Nicolai Tschirner (Auteur), 2013, Der Bedeutungszuwachs personenorientierter Koordinationsinstrumente unter Berücksichtigung des internationalen Managertransfers, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/288238