Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Didactique de l'Allemand - L'allemand en tant que langue étrangère

Fremdsprachenunterricht und landeskundliche Besonderheiten des Gebrauchs von Routinen und Ritualen aus dem Alltagsbereich: Vergleichsanalyse Deutsch-Russisch

Titre: Fremdsprachenunterricht und landeskundliche Besonderheiten des Gebrauchs von Routinen und Ritualen aus dem Alltagsbereich:  Vergleichsanalyse Deutsch-Russisch

Dossier / Travail , 2001 , 36 Pages , Note: 1,2

Autor:in: Anna Mayer (Auteur)

Didactique de l'Allemand - L'allemand en tant que langue étrangère
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Das Ziel der vorliegenden Arbeit ist, den Gebrauch einzelner Routinen und Rituale aus dem
Alltagsbereich im Russischen und Deutschen zu vergleichen und die landeskundlichen
Besonderheiten dieses Gebrauchs in beiden Sprachen zu thematisieren. Des weiteren wollte
ich auf Grund bestehender Gebrauchsunterschiede einiger Kultureme gezielt auf die
Schwierigkeiten eingehen, welche sich für russische Lerner bei der Wahl verbaler und
nonverbaler Kommunikationsmittel im deutschsprachigen Kontext ergeben könnten.
In dieser Arbeit werden folgende Routinen und Rituale behandelt: pronominales und
nominales Anredeverhalten, Einleitung und Beendigung der Kommunikation, sowie
Eröffungssequenzen von Telefondialogen.
Die von mir ausgewählten und untersuchten Routinen und Rituale gehören zum
Alltagsbereich, sie sind ein wichtiger Bestandteil kommunikativer Handlungen und dadurch
ein unentbehrlicher Teil jedes Deutschunterrichts.
Die Unterschiede im Gebrauch einzelner Routinen und Rituale sollte die für deren
Feststellung ausgearbeitete und durchgeführte Umfrage verdeutlichen. (Siehe 3.) Ihr Ziel war
es, allgemeine Tendenzen im Gebrauch ausgewählter Kultureme aus dem deutschen und
russischen Alltagsbereich festzustellen. Dafür wurden die Ergebnisse der Umfrage
ausgewertet und statistisch erfasst.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Alltagskultur und Alltagskommunikation
    • 2.1 Landeskundliches Wissen und seine Bedeutung in der Alltagskommunikation
  • 3. Sprachliche Routinen und Rituale (Entstehung, Formen, Rolle, Bedeutung im Fremdsprachenunterricht)
  • 4. Durchgeführte Umfrage: gestellte Fragen, Ziele, die Befragten.
  • 5. Das Anredeverhalten
    • 5.1 Pronominale Anrede
    • 5.2 Nominale Anrede im Deutschen und im Russischen
    • 5.3 Ergebnisanalyse der Umfrage
  • 6. Einleitung und Beendigung der direkten Kommunikation
    • 6.1 Kontakteröffnung – Befindlichkeitsfrage - Gestik im Deutschen und im Russischen
    • 6.2 Ergebnisanalyse der Umfrage
    • 6.3 Beendigung des Gesprächs
    • 6.4 Abschiedsfloskeln im Deutschen und im Russischen
    • 6.5 Ergebnisanalyse der Umfrage
  • 7. Telefondialoge
    • 7.1 Gesprächseröffnung am Telefon im Deutschen und im Russischen
    • 7.2 Ergebnisanalyse der Umfrage
  • 8. Schlussbemerkung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Vergleich des Gebrauchs von Routinen und Ritualen im Alltagsbereich im Russischen und Deutschen, wobei der Fokus auf den landeskundlichen Besonderheiten liegt. Ziel ist es, Schwierigkeiten für russische Lerner bei der Kommunikation im deutschsprachigen Kontext zu identifizieren, die durch Unterschiede im Gebrauch bestimmter Kultureme entstehen können.

  • Anredeverhalten (Pronomen und Nominale Anrede)
  • Einleitung und Beendigung von Kommunikation
  • Telefondialogeröffnung
  • Sprachliche Routinen und Rituale im Fremdsprachenunterricht
  • Landeskundliches Wissen in der Alltagskommunikation

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung erläutert das Ziel der Arbeit, nämlich den Vergleich von Routinen und Ritualen in der Alltagskommunikation im Russischen und Deutschen. Außerdem werden die behandelten Themen, wie Anredeverhalten, Einleitung und Beendigung der Kommunikation sowie Telefondialogeröffnung, vorgestellt. Kapitel 2 beschäftigt sich mit der Alltagskultur und Alltagskommunikation. Es werden der Begriff "Alltag" und seine Bedeutung in Bezug auf routiniertes Handeln und internalisierte Normen sowie der Begriff "Alltagskultur" und seine Verbindung mit Verhaltensnormen und -regeln erläutert. Im Anschluss wird die Bedeutung von Landeskunde im DaF-Kontext und die Rolle von Alltagssituationen als Sprechanlässe für den Erwerb von "Redemitteln" hervorgehoben. Kapitel 2.1 beleuchtet das landeskundliche Wissen und seine Bedeutung in der Alltagskommunikation. Es werden verschiedene Aspekte von Landeskunde und Interkultureller Landeskunde beleuchtet, sowie das Ziel des landeskundlichen Lernens und die Wichtigkeit von alltagsbezogener Landeskunde im Unterricht erläutert. Kapitel 3 behandelt sprachliche Routinen und Rituale und deren Rolle im Fremdsprachenunterricht.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den Themen Alltagskultur, Alltagskommunikation, Landeskunde, Interkulturelle Landeskunde, Fremdsprachenunterricht, Routinen, Rituale, Anredeverhalten, Kommunikation, Telefondialoge, Deutsch, Russisch, Kultureme, Sprachhandlungskompetenz.

Fin de l'extrait de 36 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Fremdsprachenunterricht und landeskundliche Besonderheiten des Gebrauchs von Routinen und Ritualen aus dem Alltagsbereich: Vergleichsanalyse Deutsch-Russisch
Université
University of Kassel
Note
1,2
Auteur
Anna Mayer (Auteur)
Année de publication
2001
Pages
36
N° de catalogue
V28828
ISBN (ebook)
9783638305013
Langue
allemand
mots-clé
Fremdsprachenunterricht Besonderheiten Gebrauchs Routinen Ritualen Alltagsbereich Vergleichsanalyse Deutsch-Russisch
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Anna Mayer (Auteur), 2001, Fremdsprachenunterricht und landeskundliche Besonderheiten des Gebrauchs von Routinen und Ritualen aus dem Alltagsbereich: Vergleichsanalyse Deutsch-Russisch, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/28828
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  36  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint